1.6: Lima zum zweiten Mal defekt
Hallo zusammen.
Vorab: Ich fahre einen Audi A3 8L, 1,6 L, BJ. 2001, Automatik, Benziner mit 102 PS.
Zur Vorgeschichte.
Im August vergangenen Jahres, leuchtete während der Fahrt spontan die rote Batteriekontrollleute auf und leuchtete konstant weiter. Mit dem Verdacht auf eine defekte Lima fuhr ich jedoch weiter, da die Batterie erst ein halbes Jahr alt war und ich auf der Autobahn fuhr und nur noch ca. 50 km bis nach Hause zu fahren hatte.
An der Ausfahrt flackerten dann alle Kontrollleuchten auf und das Fahrlicht wurde schwächer, aber ich konnte im Notprogramm weiter fahren. Dann etwa 1 Kilometer von meiner Wohnung entfernt musste ich an einer roten Ampel anhalten und nun kam das Ende - alle Lichter gingen aus und der Motor natürlich auch.
Am nächsten Tag eine Austausch - Lima besorgt und ausgetauscht. Erstaunlicherweise startete der Motor sofort ohne die Batterie vorher geladen zu haben. Auf der Fahrt zur Wohnung sah ich mit Enttäuschung, dass die rote Batterieleuchte sofort aufleuchtete und auch nicht wieder erlosch und außerdem der Tacho nicht funktionierte bzw. nichts anzeigte. Hab dann zu Hause die Batterie voll aufgeladen und danach den Motor erneut gestartet. Die Batterieleuchte leuchtete weiterhin konstant aber nach ein paar Minuten erlosch sie dann und auch der Tacho funktionierte wieder - ich war erleichtert und nahm an, dass alles wieder ok sei.
Zur Info: Die Lima wurde vom Händler eingesendet und als defekt erkannt.
Weiter geht`s....
Im Februar dieses Jahres wieder das gleiche Problem. Rote Batterieleuchte leuchtete auf und erlosch nicht mehr. Und dies nach nur 6 Monaten Laufzeit der Lima!! Also wieder eine neue Austausch - Lima besorgt und ausgetauscht. Danach war alles wie schon oben beschrieben....ok.
Nun Ende Mai, was soll ich weiter schreiben, schon wieder leuchtet die rote Batterieleuchte während der Motor läuft und erlischt nicht....
Nun meine Frage bevor ich eine weitere Lima opfern muss:
- Ist beim Defekt der ersten Lima, durch das "Leersagen" der Batterie - wie oben beschrieben - ein anderer Schaden entstanden der eventuell bewirkt dass die ausgetauschten Limas danach nach relativ kurzer Laufzeit zum Defekt führt? Oder sind die Austausch - Limas so miserabel repariert worden dass sie so schnell wieder den Geist aufgeben??
Denn meines Wissens nach haben Limas eine Laufzeit von 10 Jahren und mehr.
Ich wäre euch sehr dankbar für eure Ratschläge ob nun ein Defekt vorliegen könnte, der dafür verantwortlich ist, dass bei meinem Audi jede Lima nach so kurzer Zeit "gekillt" wird.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Kalli75
29 Antworten
Könnte ich dann nicht einfach ein separates Massekabel vom Batterie Minuspol an eine Befestigungsschraube der Lima anbringen?
Obere vordere Schraube Getriebe an den Motor. Ist die Masserverbindung. Unter dem Batteriehalter ist auch noch einer. Einer oder beide werden oxidiert sein.
Danke für deinen Tipp, JRessel.
Wenn das/die Massebänder oxydiert sind wie kann es dann sein, dass alles andere was elektrisch ist funktioniert?
Sehr viele Sensoren sind mindestens 2 adrig, haben also Minus über einen Draht der über den Kabelbaum kommt schon dran und brauchen Minus nicht vom Block.
Ähnliche Themen
Zitat:
@speedy_blueone schrieb am 5. Juni 2024 um 23:15:59 Uhr:
Sehr viele Sensoren sind mindestens 2 adrig, haben also Minus über einen Draht der über den Kabelbaum kommt schon dran und brauchen Minus nicht vom Block.
Danke. Das denke ich auch.
Hallo an alle die mich mit ihren Tipps unterstützt haben nach dem Fehler zu suchen.
Wie ich schon geschrieben habe, habe ich die Lima separat mit dem Voltmeter (Kl. +30 und an Minus an einer willkürlichen Stelle am Motoraggregat) gemessen und heraus gefunden, dass sie ca. 14 Volt (13,8 V genau) bringt. Somit ist sie funktionsfähig.
Nun habe ich ein separates Kabel von eine Befestigungsschraube der Lima mit dem Minuspol der Batterie verbunden und alles funktioniert so wie es sein soll. Die Lima lädt die Batterie mit 13,8 V und erreicht die Soll - Messwerte mit eingeschalteten Scheinwerfern etc. und bei Motordrehzahl 2500 - 3000 von maximal 0,4 Volt mehr als im Normalzustand.
Ich werde diesen Zustand vorerst so beibehalten, mal schauen wie es weiter geht.
Nochmals vielen Dank an euch und Allzeit gute Fahrt.
Gruß Kalli75
Zitat:
Super. Prüfe trotzdem die originalen Masseverbindungen. Der Anlasser zieht reichlich Strom.
Oder ordentlich Querschnitt,für deine Leitung.
@Kalli75 schrieb am 6. Juni 2024 um 15:22:24 Uhr:
Hallo an alle die mich mit ihren Tipps unterstützt haben nach dem Fehler zu suchen.Wie ich schon geschrieben habe, habe ich die Lima separat mit dem Voltmeter (Kl. +30 und an Minus an einer willkürlichen Stelle am Motoraggregat) gemessen und heraus gefunden, dass sie ca. 14 Volt (13,8 V genau) bringt. Somit ist sie funktionsfähig.
Nun habe ich ein separates Kabel von eine Befestigungsschraube der Lima mit dem Minuspol der Batterie verbunden und alles funktioniert so wie es sein soll. Die Lima lädt die Batterie mit 13,8 V und erreicht die Soll - Messwerte mit eingeschalteten Scheinwerfern etc. und bei Motordrehzahl 2500 - 3000 von maximal 0,4 Volt mehr als im Normalzustand.Ich werde diesen Zustand vorerst so beibehalten, mal schauen wie es weiter geht.
Nochmals vielen Dank an euch und Allzeit gute Fahrt.
Gruß Kalli75
Hallo ich bin es nochmal.
Hier nun meine Frage:
Hat das Kurbelwellenriemenrad eine Hartgummilagerung die mit der Zeit verschleißen könnte?
Ein Kollege von mir, der einen BMW X3 fährt, hatte ein ähnliches Problem wie ich. Bei seinem BMW war diese Hartgummilagerung des Kurbelwellenriemenrades verschließen, so dass der Keilrippenriemen nicht immer gleichmäßig angetrieben wurde. Dadurch gab es Probleme mit der Lima, die bei zu wenig Umdrehungen des Keilrippenriemens die Batterie nicht ständig geladen hat.
Denn bei mir ist es ähnlich. Mal lädt die Lima die Batterie und dann wieder nicht - echt nervig!
Oder ist doch die Lima defekt???
Ich hoffe ihr habt dazu eine Info für mich.
Gruß Kalli75
Mir fällt noch was ein.
Könnte es auch am Spannelement liegen, dass der Keilrippenriemen nicht so gespannt wird wie es erforderlich wäre?
Wurden eigentlich die berühmten Sicherungen geprüft?? Die Metallstreifen Sicherungen.
Zitat:
@zawen schrieb am 9. Juni 2024 um 10:43:59 Uhr:
Wurden eigentlich die berühmten Sicherungen geprüft?? Die Metallstreifen Sicherungen.
Hallo zawen.
Was meinst du damit, um welche Sicherungen handelt es sich und was sichern sie ab.
Die Probleme mit der Lima sind weiterhin vorhanden. Mal sind beim Messen der Lima gegen Masse 14,10 V vorhanden und die Batterie wird geladen, dann sind nur 4 V Leistung da?? Also ist doch wohl die Lima defekt?
Wo misst du genau?? Wo Nimmst Masse ab??
Ich meine die Sicherungen vor(neben??) der Batterie. Mal hier im Forum Suchen. Die bekommen oft feine Risse. Dann habe sie halb Kontakt. Weiß nicht ob es ,für die Lima,eine Sicherung gibt. Weiß nur ,wenn die versagen,gibts die seltsamsten Probleme.
https://www.motor-talk.de/.../...en-auf-der-batterie-t5346564.html?... Zum Beispiel
Hab gegoogelt. Sicherung 5 oder 6 soll Generator sein.
Nicht Sichtprüfung Heraus nehmen.
Danke zawen, du "kniest" dich echt rein - wie man so sagt. 😮)
Ich messe die Lima mit Messgerät Plusklemme an KL. +30 und Minus am Motorlager im Bereich links neben der Lima.
Ja, das Pluskabel der Batterie geht laut Schaltplan in den Verteiler auf der Batterie an eine 150 A Schmelzsicherung und dann direkt zur Lima Kl. +30. Dies ist laut Schaltplan Sicherung Nr. 5.
Also werde ich das nachprüfen.
Dafür ist so ein Forum ja da.
Klemme 30. Wo genau? Ist ja nur die Bezeichnung, für Dauerplus.
Hey zawen mein Bester!
Mit deinem Hinweis bezüglich Sicherung Nr. 5 hast du den Jackpot gezogen und einen alten Mann glücklich gemacht
Genau da war der Fehler. Denn wie auf dem Foto zu erkennen ist, ist die rot markierte Sicherung für die LiMa und erkennbar "grau" angelaufen - wenn man die anderen Sicherungen daneben ansieht die alle blank sind.
Hab das Kabel dass zur LiMa geht, abgeschraubt und mit Schleifpapier alles blank gemacht, denn es gab keinen Kontakt - weder zur Schmelzsicherung (die ich ebenfalls abgeschmiergelt habe) noch zur Ringöse des Kabels. Das hat die Ausfälle der LiMa verursacht.
Du hattest im Prinzip recht was mangelhaften Kontakt angeht, nur hast du immer geschrieben, dass es Masse Probleme sein könnten. Aber dass das Pluskabel zur LiMa die Fehlerquelle sein könnte, daran hat von uns beiden keiner gedacht - stimmts?
Wie auch immer, nun ist alles so wie es sein soll. Die Werte im Motorleerlauf so wie unter Last sind perfekt...ich muss erst mal tief durchatmen.
Ich danke dir vielmals für deine Hilfe und deine Unterstützung und wünsche dir alles Gute sowie immer eine stressfreie Fahrt.
Gruß Kalli75
Hab immer an Masse gedacht,weil ich dachte du hast zur Karosserie keine Spannung.
Egal. Hauptsache es läuft.