1.6 FSI ruckelt beim beschleunigen / höherer Verbrauch

VW Golf 4 (1J)

Hallo Zusammen,

Vielleicht kann mir hier ja jemand weiter Helfen. Ich habe einen Golf 4 FSI 1,6. der seit einigen tagen ruckelt bei 2000 - 2500 Umdrehungen, im Stand merke ich das ruckeln nicht über 2500 Umdrehungen ist ruckeln nicht mehr zu spüren. Im Fehler Speicher ist leider auch nix angezeigt. Garnichts 🙁
Habe schon die Zündkerzen wechseln lassen und auch die Lambdasonde, Zündkabel, Zündspulen, Luftmassenmesser immer noch nix. Der verbrauch ist leider auch höher geworden 🙁
Wenn ich lange Autobahn gefahren bin, ist es erst weg taucht dann aber nach ner zeit wieder auf 😕 Sehr Komisch Alles ...

Na ja würde mich freuen über neue Vorschläge 🙂 was es noch so sein kann....

Bis dahin :P

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von younesskoeln


Wechseln Sie doch den Impulsgeber, kostet doch bei ebay paar euros. Hatte das gleiche gehabt. Seit dem ich den gewechselt habe, war ruhe mit Ruckeln.

Was ist bei dir ein Impulsgeber?? Der Motor hat Schätzungsweise 10 davon..

Wenn du schon Tipps geben willst dann drück dich bitte deutlicher aus. Aber mit dem Wischiwaschi kann keiner was anfangen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ich vermute in meinem das Motorsteuergerät. Ist es kalt tritt der Fehler nach ein paar Kilometer auf. Bei warmen Wetter fast sofort...

Zitat:

@Bora638 schrieb am 7. April 2019 um 08:51:06 Uhr:


Ich vermute in meinem das Motorsteuergerät. Ist es kalt tritt der Fehler nach ein paar Kilometer auf. Bei warmen Wetter fast sofort...

Wenn du meinst..
Hast du dich schonmal mit dem Einspritzverhalten beim FSI beschäftigt? Scheinbar nicht...
Wenn dein Steuergerät getauscht ist, gib bitte Rückmeldung.

@Pilsi
Mit der Einspritzung habe ich mich nicht beschädigt...
Die Zündung war so offensichtlich...
Du hast recht. Schließlich braucht man neben dem Zündfunken Luft und Sprit...
Eine Einspritzdüse ist natürlich günstiger als ein Motorsteuergerät

Btw... Ich dachte verkoken geht nur beim Diesel...

Ähnliche Themen

Ne, leider nicht. Die meisten (wenn nicht alle) FSI-Besitzer (BAD-Motor) können ein Liedchen davon singen. Die einen mehr, die anderen weniger. Es hängt auch mit der Fahrweise (Kurzstrecke/Langstrecke) zusammen.
Und E10 ist beim FSI verboten, nur als Anmerkung.

Ich melde mich kurz zum Thema Einspritzung zurück.
Ich konnte vor einigen Stunden nun die Reinigungsaktion fertig stellen. Ich habe die EV bereits vor einem halben Jahr zum ersten Mal nach 15 Jahren gesäubert. Diesmal sahen die aber genauso so dreckig aus wie vor einem halben Jahr. Liegt aber sehr wahrscheinlich an der Kurzstrecke, die ich fahre. Nichts desto trotz, bestätigt das nur @Pilsi‘s Meinung zum Thema FSI und Einspritzung. Die EV verkoken extrem schnell!

Zusätzlich zum Reinigen der EV habe ich ein neues EV auf Zylinder 4 eingebaut, weil da VCDS mir die Zündaussetzer munter hoch gezählt hat.

Eine Sichtkontrolle der EV hat aber gezeigt, das ein weiteres EV auf Zylinder 2, das innen liegende Feinsieb, kaputt war. Also musste ich mich entscheiden welches nun getauscht wird...

Zylinder 4 bekam das neue EV und das von VCDS mit Zündaussetzern erkannte EV von 4 kam auf 1, ob wohl das getauscht werde sollte. Riskant...
1 kam auf 3 und 3 kam auf 2. So konnte ich feststellen, ob der Fehler wandert. Leider war dem so. Zylinder 1 hat jetzt dauerhaft Zündaussetzer.

Also auf ein neues...

Auf ein kaputtes Steuergerät würde ich persönlich als allerletztes setzen.

Grüße Lightning

Hallo,
habe mit meinem FSI auch das Problem mit dem Ruckeln gehabt, ohne irgendeinen Fehler auslesen zu können. Auffällig war aber das extreme Springen des Zündzeitpunktes im Standgas.

Anfangs war nur manchmal beim Beschleunigen und hoher Geschwindigkeit ein Ruckeln zu bemerken, dann wurde es immer schlimmer, so dass der Motor sogar im Standgas extrem unruhig lief, fast wie auf drei Zylindern.

Als ich dann die Zündkerzen tauschen wollte und die Zündspulen runter hatte, viel mir auf, dass (aus unerklärlichen Gründen) in einen Zündkerzenschacht eine beträchliche Menge Motoröl hineingeraten und somit auch Öl in der Zündspule war. Die Zündkerze war fest, das Öl kann also nicht aus dem Brennraum stammen.

Nach dem Reinigen war wieder alles in Ordnung.

Ein guter Rat zum Schluss, wer noch Zündspulen der ersten Generation verbaut hat (original VW, Datum steht drauf) sollte diese ersetzen. Mir ist schon mal eine während der Fahrt kaputt gegangen, dann läuft der Motor wirklich nur noch auf drei Zylindern, also ohne Leistung. Online sind sie günstig zu bekommen und schnell getauscht.

@storm68 guter Rat.

Lehne mich vielleicht damit weit aus dem Fenster und habe es auch nicht persönlich überprüft, habe aber schon in der Tat irgendwo gelesen, dass der FSI keine Ventildeckeldichtung hat. Dadurch kann Öl in die Zündkerzenbohrung gelangen. Der Deckel scheint da einfach planflächig angeschraubt worden sein.
Wie gesagt, kann das leider nur nicht belegen...

Hallo Lightning1,
Braucht man für den Wechsel der Einspritzdüsen dieses Spezialwerkzeug zum Ausschlagen? Oder gibt es einen Trick ohne?

Gruß Bora638

Zitat:

@Lightning1 schrieb am 7. April 2019 um 20:59:01 Uhr:


Ich melde mich kurz zum Thema Einspritzung zurück.
Ich konnte vor einigen Stunden nun die Reinigungsaktion fertig stellen. Ich habe die EV bereits vor einem halben Jahr zum ersten Mal nach 15 Jahren gesäubert. Diesmal sahen die aber genauso so dreckig aus wie vor einem halben Jahr. Liegt aber sehr wahrscheinlich an der Kurzstrecke, die ich fahre. Nichts desto trotz, bestätigt das nur @Pilsi‘s Meinung zum Thema FSI und Einspritzung. Die EV verkoken extrem schnell!

Zusätzlich zum Reinigen der EV habe ich ein neues EV auf Zylinder 4 eingebaut, weil da VCDS mir die Zündaussetzer munter hoch gezählt hat.

Eine Sichtkontrolle der EV hat aber gezeigt, das ein weiteres EV auf Zylinder 2, das innen liegende Feinsieb, kaputt war. Also musste ich mich entscheiden welches nun getauscht wird...

Zylinder 4 bekam das neue EV und das von VCDS mit Zündaussetzern erkannte EV von 4 kam auf 1, ob wohl das getauscht werde sollte. Riskant...
1 kam auf 3 und 3 kam auf 2. So konnte ich feststellen, ob der Fehler wandert. Leider war dem so. Zylinder 1 hat jetzt dauerhaft Zündaussetzer.

Also auf ein neues...

Auf ein kaputtes Steuergerät würde ich persönlich als allerletztes setzen.

Grüße Lightning

Hallo Bora638,
zum herausziehen der Einspritzdüsen braucht man das Werkzeug nicht. Es gibt sogar zwei verschiedene, ich wollte mir mal eins zulegen, aber 200euro waren mir zu viel.
Es geht auch ohne.
Nach Möglichkeit gerade herausziehen, durch geduldiges und vorsichtiges links und rechts bewegen und gleichzeitigem herausziehen. Beim allerersten Mal habe ich knapp 20Minuten für eine gebraucht. War sicherlich zu vorsichtig... und es lag daran, dass die 15 Jahre drin waren. Vor kurzem hatte ich die wieder draußen und da gingen die fast ohne Kraft raus.
Sobald man merkt, die Düse ist fast draußen, besonders drauf achten, dass kein Ruckartiges herausziehen stattfindet, um die Düse nicht zu beschädigen oder zu verkratzen.

Aber Achtung! Die Montage des neuen Teflonrings, welcher den Brennraum abdichtet, erfordert Spezialwerkzeug. Der Teflonring wird zunächst geweitet damit er aufs EV passt und anschließend wieder verengt.

Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

Der erste Teil war super. Danke.
Was für ein Werkzeug braucht man dann um den Ring über die Düse zu ziehen?

Eine Montagevorrichtung für HDEV von Bosch. Gib das einfach mal bei Google ein. Und Es gibt sogar Videos bei YouTube. Dafür Bosch-Einbaueinleitung - Benzin Hochdruckeinspritzventil eingeben.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen