1,6 FSI: Nach Saugrohrklappen Reparatur OBD wieder an...

VW Golf 4 (1J)

Hey.
Habe heute bei meinem BAD 1,6 FSI die Unterdruckdose der Saugrohrklappe gewechselt.
Hat auch mehr oder weniger gut geklappt.Erste Probefahrt erfolgreich.
Doch nun ging die OBD Lampe wieder an.Bin mir eigentlich sicher das es nur wieder an der Klappe liegen kann.

Also folgendes: Bei der Montage ist mir glaube ich ein Fehler unterlaufen.Ich bin mir nicht 100%ig sicher aber ich meine die Klappen zunächst vershendlich mit angeschraubt zu haben.Als ich dies bemerkte habe ich SOFORT wieder alles am unteren Saugrohr gelöst und die Klappen wieder freigängig gemacht und die dann mit einem kleinen Splint fixiert in der Aretierstellung.Vorher habe ich aber noch mit einer Unterdruckpumpe geprüft ob die Klappe sich auf Unterdruck bewegt und die bewegten sich 100%ig und ohne Probleme.
So also alles wieder zusammengebaut und Motor laufen lassen.Habe dann mal ordentlich Gas gegeben da die Ansteuerung ja Drehzahl abhängig ist.Und auch im Zusammengebauten Zustand hat dich Unterdruckdose angezogen und losgelassen (was wirklich mit der Klappe war konnte ich ja nun nicht mehr sehen).Also dachte ich alles OK, Job erledigt.Doch wie schon gesagt ging die Motorkontrolllampe nun schon wieder an...
Was sollte ich nun tun?
Erstmal auslesen lassen ist klar (mach ich heute sofort).Aber was kann das sein wenn die Unterdruckdose anzieht die Klappen sich auch bewegen aber der Fehler wieder aufgetreten ist? Bin grad echt ratlos...
Ausserdem habe ich das Empfinden (mag auch sein das ich mich irre...) das er nun beim Beschleunigen lauter ist (ganz ganz minimal).Also ein klein wenig rauer beim Beschleunigen.

Gruss

Justin

Beste Antwort im Thema

Also hier mal mein Endbericht von der Aktion:

Nach erfolgtem Zusammenbau des ganzen mit den neuen bzw. gereinigten Teilen muss ich
feststellen, dass nicht nur das "ruckeln" im Leerlauf endlich weg ist, sondern das der Motor generell
irgendwie sauberer läuft, und das ist keine einbildung, hat sich also gelohnt das ganze.
Ein Problem steht jedoch noch an, und zwar wollte ich die Drosselklappe adaptieren, hat jedoch mit Fehler abgebrochen und nun hab ich den Fehler "Drosselklappenadaption fehlgeschlagen" im Speicher.
Ich denke dass das mit meinem Universaltester zusammenhängt, ich werde morgen mal zum Freundlichen fahren und die Klappe nochmal adaptieren lassen. Aber am Motorlauf oder Leerlauf ist nix festzustellen, läuft wie ein Uhrwerk. Evtl. verschwindet der Fehler von selbst nach ein paar Kilometer mal sehen.

Zu der Aktion selbst bzw. zur Reinigung:

Die Reinigung der Düsen und behandlung im Ultraschallbad war ziemlich erfolgreich, die sahen hinterher aus wie neu. Die Düse des Zylinder 2 (die Probleme machte) habe ich sowiso erneuert. Die anderen wollte ich auch nicht erneuern (zu billig 🙄), aber in dem optischen Zustand wollte ich diese nicht belassen und habe die restlichen 3 ins Bad geworfen. In diesem Ultraschallbad war eine Mischung von Benzin und Liqui Moly Ventilreiniger und wurden ein paar Stunden "beschallt".
Das Ergebnis sieht mann recht schön an den angehängten Bildern. Die Ablagerungen sind deutlich im Bad erkennbar gewesen. Nachher hab ich sie noch mit Bremsenreiniger gespült (mit Antakten). Die Düsen wurden dann mit neuen Dichtsätzen versehen und zum Einbau vorbereitet.
Wass noch wichtig ist:
Ein Düsendichtsatz besteht aus 3 Teilen: O-Ring und Kunststoffscheibe Kraftstoffseite und die sog. Brennraumdichtung unten (weißer Ring). Für diese Brennraumdichtung wird ein Spezialwerkzeug benötigt um diese korrekt montieren zu können.

Die Drosselklappe und das AGR-Ventil wurden auch entkokt und gereinigt. Wie schon erwähnt sind die Teile schon sehr arg verkokt (bedingt durch die Abgasrückführung). Teilweise schon richtige Kohleplättchen an den Gehäusewänden. Da wundert mich nix mehr wenn was ruckelt oder die Maschinen nicht mehr richtig läuft.

Natürlich hab ich die Tumbleklappen auch gereinigt und das Gestänge ein bisschen gefettet. Die Druckdose bzw. das Gestänge wurden erst vor 20.000km erneuert und die Klappen gehen nun nach der Reinigung wieder seidenweich. Kein Wunder das das Getänge irgendwann bricht, da festsetzen durch Verkokung etc...

Und natürlich wurden alle Dichtungen erneuert, d.h. Klappensaugrohrdichtung, Saugrohrdichtung, AGR-Dichtung, AGR-Zuführdichtung und natürlich die Drosselklappendichtung. Zu guter Letzt erhielt mein BAD noch einen neuen Luftfilter und frisches Öl.

Jetzt läuft er wieder wie eine Eins! Ich hoffe noch sehr lange (ist ja beim BAD nicht selbstverständlich).
Das mit der "Adaption" krieg ich auch noch...

...to bee continued

Düsen vorher
Düsen vorher
Ultraschallbad mit Reiniger
+7
51 weitere Antworten
51 Antworten

Nein die Saugrohrklappe ist was komplett anders.Diese Klappe liegt wie der Name schon sagt IM Saugrohr.Das Ding siehst du nicht von Aussen.Da muss schon das ganze Saugrohr raus.
Und "Ventil für Saugrohrklappe" ist der einzige Text den das Steuergerät kennt wenn was mir der Saugrohrklappe nicht stimmt.Heisst selbst wenn was ganz anders an der Klappe ist setzt er dir den Fehler "Ventil für Saugrohrklappe".Das Ventil ist es aber in den seltensten Fällen.Bei dir wird ebenfalls das Gestänge der Unterdruckdose gebrochen sein.Wenn du die Motorabdeckung abnimmst siehst du auf der Linken Seite am Saugrohr einen schwarzen "Knubbel".Das ist du Unterdruckdose.Von dort geht eine schwarze Plastikstange nach unten Zur Saugrohrklappe.Leuchte mal dort hinein wo die Stange runter geht.Dann müsstest du schon sehen das sie gebrochen ist am unteren Ende.
Und das er lauter und langsamer ist bildest du dir nur ein.Das hat nichts mit dem Fehler zu tun.Eine defekte Saugrohrklappe hat auf den Fahrbetrieb keinen Einfluss.Du würdest es nicht merken wenn nicht die OBD Lampe leuchten würde.
Ich mein das er bei 3000 oder 4000 upm anfängt zu schreien ist klar...So hoch dreh ich meinen fast nie!
Wenn es das Auto deiner Frau ist nehm ich an du fährst sonst was anderes.Klar kommt einem dann ein Golf langsam vor ;-) Ist eben nur ein kleiner Saugmotor.Da kommt die Leistung zwangsläufig über die Drehzahl.

@niko1961:
Justin hat bereits alles dazu geschrieben.. Auf meiner HP kannst du dir noch ein paar Bilder dazu anschauen:Saugrohrklappe
Meiner macht zur Zeit auch wieder solche Zicken und ich vermute langsam dass sich die Klappen ab und zu vor lauter Ruß im Ansaugtrakt nicht mehr richtig bewegen können..

Schau dir mal das Gestänge von der Dose zu den Klappen an. Das bricht eigentlich bei jedem FSI früher oder später.. Die Dose mit dem Hebel kostet ca. 80€

Teilenummer der Unterdruckdose ist 036 129 061 A

Hallo,

danke für eure wertvollen Tipps und Hinweise, Justin und Pilsi, und auch für die Ausarbeitungen!! auf deiner Homepage, Pilsi🙂.

Ich werde mir das am Wochenende in Ruhe genauer anschauen.

Wieviel Zeit braucht man etwa bis man sich soweit vorgearbeitet hat, dass man die Unterdruckdose wechseln kann?

Ähnliche Themen

Zitat:

Wieviel Zeit braucht man etwa bis man sich soweit vorgearbeitet hat, dass man die Unterdruckdose wechseln kann?

Kommt drauf an wie erfahren du bist und welches Werkzeug du zur Verfügung hast.Beim ersten Mal ists eh etwas kompliziert. Ne Hebebühne wäre schon von Vorteil weil du auch von unten die Kurbelgehäuseentlüftung abschrauben musst.Mit etwas Fummelei könnte man es aber eventuell auch von oben schaffen.Ich würd mal sagen alles rausnehmen und wieder zusammenbauen rechne mal 5-6 Stunden.

Vor allem weil es etwas fummelig ist die Unterdruckdose wieder anzusetzen.

Und pass mir bloß auf beim wieder festmachen der Saugrohrklappe.Sobald du die Klappe gelöst hast fällt diese komplett zu und ragt etwas in einen Spalt zwischen Klappe und Zylinderkopf.Das Problem ist, dass man das nicht merkt bis mal versucht die Klappe wieder zu bewegen.Doch wenn die einmal fest geschraubt wurde zwischen Kopf und Saugrohr ist die im Arsch (manche hatten wohl auch Glück und da ist nichts passiert) und dann ist ne neue Klappe für 300€ fällig.So ist es nämlich bei mir passiert ;-)

Danke für deine vielen wichtigen Hinweise! Dann werde ich mit der nötigen Vorsicht zu Werke gehen.
Man muss also die Saugrohrklappe von Hand wieder öffnen, bevor man montiert?

Ich habe mir eben mal einen Blick gegönnt. Du hast mit deiner Ferndiagnose ins Schwarze getroffen, der Hebel von der Unterdruckdose ist tatsächlich gebrochen. Scheint billiges Plastik zu sein und für die Belastung gar nicht ausgelegt.

Ich werde mir mal die Explosionszeichnung dazu genau anschauen. Fast kaum zu glauben, dass da soviele Teile für abgebaut werden müssen, wo die Dose doch gleich oben zu sehen ist. 5-6 Stunden sind schon heftig.
Würdest du die Dichtung für die Ansaugbrücke gleich miterneuern?

Was mich in Pilsis Anleitung stutzig macht ist folgender Satz: "Eingebaut wird die untere Schraube von der Zahnriemenabdeckung verdeckt, welche nicht entfernt werden kann ohne den Zahnriemen auszubauen.. "

Soll heissen, ich muss auch noch den Zahnriemen ausbauen??

Zitat:

Was mich in Pilsis Anleitung stutzig macht ist folgender Satz: "Eingebaut wird die untere Schraube von der Zahnriemenabdeckung verdeckt, welche nicht entfernt werden kann ohne den Zahnriemen auszubauen.. "

Nein nein.Das hast du falsch verstanden.Die Schraube mit dem das Potentiometer befestigt ist sitzt vor der Zahnriemen bzw. Nockenwellenabdeckung.Soll heissen wenn du an das Potentiometer wolltest müsstest du entweder die Saugrohrklappe ausbauen oder den Zahnriemen abnehmen (was natürlich keiner machen würde).

Wenn du die Saugrohrklappe gelöst bzw. ganz raus hast kommst du an das Poti dran.Im eingebauten Zustand kommt man halt an die besagte Schraube nicht dran.Aber die ist für dein Problem eh völlig unwichtig.Ans Potentiometer musst du gar nicht ;-)

Ich würde dir empfehlen die Klappen mit einem Stück Gummi oder Schlauch oder sonst was aufzuhalten wenn du die Einheit festschraubst. Denn glaub mir du wirst es nicht merken wenn du die Klappen festgeschraubt hast.Ich habs auch erst gemerkt als es zu spät war.

Ich seh schon ich muß wirklich an der Formulierung was ändern..
Justin007 hat das völlig richtig erklärt.
Man kann die Klappen auch in einer Halboffenstellung fixieren in dem man an der Unterdruckdose bei halb geöffneter Stellung einen dünnen Bohrer durch die Halterung der Dose und dem Stößel schiebt. Den Bohrer kann man dann ohne Probleme nach dem Einbau wieder rausziehen.

Was ich noch fragen wollte...Weiss zufällig jemand ob an einer neuen Saugrohrklappe schon ein neues Potentiometer dran ist oder ob man das einzeln neu bestellen muss bzw. von der alten Klappe umbauen muss?

Hallo Leute,


du eine Frage, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen,

bin gerade dabei bei meinem FSI (BAD) die Einspritzventile zu wechseln,

ich habe jetzt schon alles weg bis auf den kleinen Teil der Ansaugbrücke wo

auch die Tumbleklappen drin sind,



aber:



ich bringe dieses Teil nicht raus, Schrauben sind weg, der Ansaugteil ist

auch schon locker d.h. ich kann es gut bewegen, jedoch kann ich es nicht abziehen,

kann es sein das (da sitzen auch die Ventile drin) das das sehr schwer geht?

Ich möchte nicht mit Gewalt daran ziehen, ich sehe dass da so Messingbuchsen drin sind,

wisst ihr hier weiter? Ich denke einige haben die Prozedur schon ein paar mal gemacht...



Grüße

Florian

Hat sich erledigt, habe das Saugrohr mit den Klappen durch stärkeres ziehen
nun ab bekommen.

Und weiter gehts...

Habs dir gerade per PM geschickt aber für alle anderen nochmal:
einfach kräftig anziehen...Die Messingbuchsen sind auch nur mit O-Ringen eingesetzt. Es sind die selben wie an den Einspritzdüsen hinten die schwarzen. Damit beim Zusammenbau alles besser flutscht sprüh die Ringe leicht mit WD40 ein. Wenn du die Dinger trocken verbaust kann es passieren dass du sie beschädigst. Diese Erfahrung hab ich bereits hintermir und die Karre fängt an nach Sprit zu muffeln.. und du hast den ganzen Spaß nocheinmal..

Ich werde es vermutlich bald wieder tun jetzt fängt er wieder an zu bocken..der Motor ist echt nicht für Kurzstrecke geeignet...

Nee der Motor HASST Kurzstrecke.Zum Glück fahr ich meinen jeden Tag 50 km.Muss sagen das er mir bis auf die scheiss Saugrohrklappe immer treu war.Keine Probleme mit den Einspritzventilen gehabt bisher.Ausser wenn ich wirklich Stadtverkehr fahre.Also ewig Stop and Go...Dann muckt er auch rum...Hoffe das bleibt auch so...

So, ich hab heute noch alles gereinigt. Die betroffene Düse hab ich komplett neu hier liegen,
die anderen habe ich im gleichen Zug mittel Ultraschallbad gereinigt.
Aber verkokt ist das System schon derbe (nach 130.000km) hat den ganzen Nachmittag gedauert die
Drosselklappe, AGR-Ventil und Saugrohre sowie Klappen sauber zu machen, extrem verkokt das ganze.
Da überlegt mann schon, ob mann das AGR still legt. Aber vermutlich gibts dann andere Probleme...

Auf jeden Fall sind alle Teile wieder rein. Ich hoffe das der ruckelnde Motor wieder läuft.
Morgenn baue ich dann alles wieder zusammen und mal sehen...

weiß jemand zufällig den Messwetblock bzw. Kanal zur Drosselklappenadaption?

Edit:

Hat sich erledigt, danke Pilsi für deine Homepage :-)
Da ist wirklich alles ausführlich beschrieben 🙂😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen