1.6 CDTI vs 1.7 CDTI

Opel Astra J

Hallo Zusammen,

Ich fahre einen recht neuen Insi als 1.6 CDTI mit 136 Ps. Bin von der Maschine begeistert. Allerdings fahre jetzt beruflich viel weniger und deshalb denke ich darüber nach mein Auto zu verkaufen und mir einen etwas älteren Astra zu kaufen, sodass ich das den Kredit für das Auto schneller abbezahlen kann.

Die Angebote, die in Frage kommen, haben meistens 1.7 CDTI mit 110 ps oder mal 125/131 ps. Für einen Mehrpreis von gut 1000 € gibt es den 1.6 CDTI mit 110 PS, Ausstattung jeweils ähnlich.

Frage: lohnt sich der Aufpreis für den 1.6? Euro 5 ist ein Punkt, aber nicht kriegsentscheidend. Dazu ist der 1.7 wohl lauter und hat einen Zahnriemen.

Hatte jemand das Vergnügen beide zu fahren? Würdet ihr noch ein Auto mit 150tkm kaufen, sofern es sehr gut gewartet wurde und hauptsächlich auf Langstrecke bewegt wurde? Was spricht sonst für welche Maschine? Ich will es möglichst günstig halten.

Danke für eure Beiträge.

Beste Antwort im Thema

Bei 1.7 cdti wird riesige Inspektion gemacht an 150tkm. So, besser kaufen eine mit 160tkm als eine mit 130 oder 140tkm. Sparst du dir viel Geld. Ich fahre 1.7 mit 125 PS ist laut wenn kalt und wenn in Regeneration Prozess. Hat jetzt 180tkm und Null Probleme. Habe leider nie gefahren 1.6 cdti.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Ich habe den 1.7, 131 PS seit 2012 mit jetzt 100.000 km. Bisher hatte das Auto technisch in der ganzen Zeit nur eine festgegangene Bremse hinten. Kein Problem mit dem Motor oder Getriebe. Es ist keine gar Rakete aber auf langen Strecken doch ganz bequem. Manchen sagen er wäre auch etwas lahm. Ich komme ganz gut damit klar. Verbrauch ist auch ok. Kann mich also nicht beklagen. Ich frage mich aber warum den Insi verkaufen. Weil Diesel bekommt man den doch nur mit großen Abschlägen verkauft. Beim Tausch gegen den Astra sehe ich darin aus Ersparnisgründen wenig Sinn. Ich würde den Insi einfach weiterfahren.

Zitat:

@bindpe82 schrieb am 26. Februar 2019 um 19:42:47 Uhr:



Gut dass er keine Vorförderpumpe hat, wieder ein Teil weniger dass kaputt gehen kann. Das mit dem Orgeln nach DIFI wechseln kann ganz leicht vermeiden

Bitte etwas ausführlicher.

Zitat:

@bindpe82 schrieb am 26. Februar 2019 um 19:42:47 Uhr:


Kann den 1.7 auch empfehlen
meine Frau fährt viel Kurzstrecke, AGR lässt sich problemlos reinigen.
Gut dass er keine Vorförderpumpe hat, wieder ein Teil weniger dass kaputt gehen kann. Das mit dem Orgeln nach DIFI wechseln kann ganz leicht vermeiden
Zahnriemen ist einfach zu wechseln, kann man selbst machen, auch ohne Hebebühne und Spezielwerkzeug

Bis auf die Anfahrschwäche und die Tatsache dass es kein Verbrauchswunder ist ein guter Motor

Wie kann man das vermeiden? Habe heute dieses Horror erlebt mit Filter, Batterie leer gemacht mit Orgeln. Müsste ADAC rufen die haben es irgendwie geschafft zu starten.
Neue Filter habe ich in Diesel getaucht und 10 mal Zündung an/aus bevor Starten, trotzdem hat er Luft gezogen.

Hat der 1.6 110PS CDTI Euro6 eine Steuerkette? Weiß jemand wie anfällig die so ist?

Ähnliche Themen

Moin!
Ich hatte den 1.7er im Meriva. Der Motor war sehr standfest und lief 250.000 durch, allerdings immer alle Inspektionen gemacht, dabei musste ein Injektoren für 800,- getauscht werden. Der Motor ist sehr laut, besonders im kalten Zustand. Das Turboloch ist extrem.
Jetzt habe ich den 1.6er im Astra. Die beiden Motoren trennen Welten. Der 1.6er ist deutlich leiser, zieht viel harmonischer und kräftiger von unten durch und verbraucht ca. 1l weniger bei vergleichbarem Leergewicht. Die M32-Diskussion interessiert mich nicht, bis jetzt die ersten 100.000km null Probleme. Das sporadische Steuerkettengeräusch beim Start des 1.6er habe ich auch ist aber wohl konstruktionsbedingt und bei vielen Herstellern zu finden.
Also ganz klar der 1.6er

Zitat:

@alkeve schrieb am 26. Februar 2019 um 19:43:14 Uhr:


Ich frage mich aber warum den Insi verkaufen. Weil Diesel bekommt man den doch nur mit großen Abschlägen verkauft.

... genauso würde man einen Diesel ja günstiger kaufen können. ... hängt halt auch davon ab wo man sich befindet.

Zitat:

@Dual-Sport schrieb am 26. Februar 2019 um 20:33:38 Uhr:



Zitat:

@bindpe82 schrieb am 26. Februar 2019 um 19:42:47 Uhr:



Gut dass er keine Vorförderpumpe hat, wieder ein Teil weniger dass kaputt gehen kann. Das mit dem Orgeln nach DIFI wechseln kann ganz leicht vermeiden

Bitte etwas ausführlicher.

irgendwo hatte hier letztens jemand (in Englisch) geschrieben das er dazu den Tank leicht mit Druckluft beaufschlagt 😁

Zitat:

@Astradruide schrieb am 27. Februar 2019 um 09:33:47 Uhr:



Zitat:

@alkeve schrieb am 26. Februar 2019 um 19:43:14 Uhr:


Ich frage mich aber warum den Insi verkaufen. Weil Diesel bekommt man den doch nur mit großen Abschlägen verkauft.

... genauso würde man einen Diesel ja günstiger kaufen können. ... hängt halt auch davon ab wo man sich befindet.

Das sind beide richtige Punkte. Wenn der Insi schlecht geht (die Angebote waren bisher sehr schlecht bis schlecht), fahre ich ihn einfach selbst weiter. Der Astra, speziell der 1.7 mit Euro 5 ist deutlich günstiger. AGR Zhema kenne ich sehr gut, hatte ja schon 2 Astra H mit dem 1.9 CDTI. Mein 1.6 136 ps fonde ich sogar im schweren Insi sehr gut.

Gestern bin den 1.7 110 ps im Astra gefahren und fand ihn völlig ausreichend, zumal er kein nennenswertes Turboloch hat

Zitat:

@Dual-Sport schrieb am 26. Februar 2019 um 20:33:38 Uhr:



Zitat:

@bindpe82 schrieb am 26. Februar 2019 um 19:42:47 Uhr:



Gut dass er keine Vorförderpumpe hat, wieder ein Teil weniger dass kaputt gehen kann. Das mit dem Orgeln nach DIFI wechseln kann ganz leicht vermeiden

Bitte etwas ausführlicher.

Geht ganz einfach:

Nach dem Filterwechsel das System einfach wieder mit Diesel befüllen, dann gibts auch keine Startschwierigkeiten. Batterie und Pumpe werden es einen danken

Am besten wenn man im Motorraum die Zulaufleitung zur HDP runtermacht (diese ist nur gesteckt) und dort mit einer Spritze Diesel reindrückt

Motorraum

Und dann in Richtung Tank den Diesel reindrücken?
Könnte man da nicht auch ansaugen, bis Diesel kommt?

ja genau einfach reindrücken. mit einer Spritze
Eigentlich müsste saugen genau so gehen, könnte man testen

Zitat:

Könnte man da nicht auch ansaugen, bis Diesel kommt?

Nur rechtzeitig aufhören zu saugen, denn Diesel schmeckt nicht so gut wie Sangria! 😉😁

Naja, entweder hat man die Hände versifft oder die Lippen.....

Ich meine ja nicht mit dem Mund! 🙄
Es gibt Handpumpen, mit denen man Bremsflüssigkeit absaugen kann, an sowas hatte ich gedacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen