1.6 CDTI Turbo Erfahrungen
Hi,
mein Astra (1.6 CDTI mit aktuell 119 tkm BJ 2015) hat hin und wieder ein Problem mit dem Ladedruck. Sporadisch ist er damit in dem letzten halben Jahr 2x bei ca. 180 km/h auf Autobhn in den Notlauf gewechselt. Laut Fehlercode liegt es an einem Problem mit dem Ladedruck.
Meine Werkstatt hat jetzt ein Ventil gewechselt und das System auf Undichtigkeiten geprüft. Dicht ist es auf jedenfall noch. Sie können aber nicht sicher sagen, dass das Problem weg ist, oder ob der Turbo neu gemacht werden muss.
Hat jemand von euch Erfahrungen über die Langlebigkeit von dem Turbo? Ist es bekannt, dass der Turbo hier gerne mal früher ausfällt, oder läuft er eigentlich nahezu Problemlos bei der richtigen Behandlung?
Danke für eure Meinung.
Gruß Andy
27 Antworten
Nachdem ich den Sensor heute früh gereinigt habe, bin ich nochmal 15-20 min Autobahn gefahren und ca 30min nochmal in der Stadt.
Keine MKL, kein Notlauf.
Scheint also, fürs erste, tatsächlich der Sensor gewesen zu sein.
Yup. Ich reinige den automatisch 2x im Jahr
Werde ich mitnehmen ..und dann auch alle halbes Jahr ihn mal raus schrauben.
Zitat:
@tom535i schrieb am 23. April 2025 um 21:11:39 Uhr:
Yup. Ich reinige den automatisch 2x im Jahr
Wie, womit?
Ähnliche Themen
Ich hab mich jetzt nicht getraut mit Bremsenreiniger ihn abzusprühen haha
Deswegen hab ich alles vorsichtig entfernt mit einem Zahnstocher und Stück Klopapier.
Zitat:
@oleksandrv6 schrieb am 24. April 2025 um 16:19:08 Uhr:
Ich hab mich jetzt nicht getraut mit Bremsenreiniger ihn abzusprühen hahaDeswegen hab ich alles vorsichtig entfernt mit einem Zahnstocher und Stück Klopapier.
Das würde ich mich wieder nicht trauen, außer hab Ersatz daheim liegen.
Wenn du an der Sensorik was runierst durchs herumstochern...
Naja bei mir war es Ja so zu geklumpt, dass ich es nicht anders weg bekommen habe.
Bin auch äußerst vorsichtig rangegangen.
Wie reinigst du denn den Sensor ?
Bremsenreiniger komplett auswaschen halt
Heute ist der Fehler leider wieder mehrmals aufgetreten am Nachmittag.
Wieder nach ca 50km Autobahn. Den OBD Stecker hab ich diesmal einfach während der Fahrt angesteckt gelassen und habe während der Fahrt dann immer wieder den Fehlercode gelöscht um wieder volle Leistung zu haben.
Ich glaube es waren 3-4x, dass ich den Code während der Fahrt löschen musste.
Danach ist ca 100km Autobahn lang wieder nichts passiert, bis nachhause.
Nächste Woche fahr ich dann mal in die Werkstatt und werde mal die Rauchmaschine anschließen lassen.
Neuen Sensor montieren. Kostet ja kaum was. VL hat er einfach was..
Gestern war mein Insi in der Werkstatt und sie haben nix gefunden zu dem Fehlercode.
Der Meister meinte dann, das wenn sich der Turbo erhitzt sich die Schauffeln im Gehäuse verkanten bzw. Hängen bleiben und er dadurch den Fehlercode wirft.
Also demnächst neuen Turbo rein
Puh, bei der Drehzahl und so massiven Schiefstellung der Schaufeln müsste es ordentlich schleifen im Gehäuse und Späne werfen.
So ganz glaub ich das nicht...
Er meinte damit glaube die VTG.. die den Luftstrom zur Turbine hin oder weg leitet.
Wenn die Schaufeln so stehen sollten, das Lift zur Turbine geleitet wird, bleiben sie in der Position stehen oder verkanten, womit sie den Luftstrom weg leiten.
Somit erkennt das System fehlenden Ladedruck und wirft den Code.
Das meinte er..