1,6 CDTI Caravan Leasing Rückläufer für 7500 €???
Moin zusammen,
Quasi über Nacht waren bei mir in der Region sieben Astra Caravan Baujahr 2015, 1,6 CDTI mit 110 PS, zwischen 90 und 145 000 km in Autoscout drin. Edition Ausstattung. Alle Kosten so zwischen 7 und 8000 €, je nach Sonderausstattung und Laufleistung. Bei allen Fahrzeugen ist in einigen Monaten der TÜV fällig. Ich denke nach nur 5 Jahren, sollte das nicht das Problem sein, hoffe ich.
Mir kommen die Preise irgendwie sehr niedrig vor. Neu hat das Fahrzeug immerhin vor 5 Jahren mind 24000 € ohne Extras und lt Liste gekostet. Ich konnte nichts Negatives über den Astra J Kombi bzw den 1,6 CDTI Motor lesen.
Wenn ich mir so einen Leasingrückläufer zulege, muss ich wg der Laufleistung, dem Fahrzeugalter oder der (Motor)Baureihe mit negativen Überraschungen rechnen?
Freue mich über eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Ist ein Euro 6 Diesel, komme aus Ö und hab so einen bei uns gekauft.
120tkm, Bj 15, 7200€, bis jetzt nicht bereut.
Und wenn was kaputt wird gröberes verkaufe ich ihn als Schrott, was solls.
Fährt sich super, riecht sogar noch neu innen, Unterboden sieht sehr sauber aus, sowie ganzen Gummibuchsen und Gelenke, Motorraum wie neu, das hatm ich veranlasst mich auf Opel einzulassen, was soll sein?
Vergleichbare andre Fabrikate kosten fast das doppelte und man liest überall von diversen Problemen.
80 Antworten
Fahre denselben seit 12tkm, es macht echt keinen Unterschied ob du langsam oder schnell beschleunigst. Das Getriebe bei dem ist so lang übersetzt also wirklich besser erst bei 2000 schalten (wenn er kalt ist) und später bei bis zu 2500. So bleibt er auch eher am Zug und fährst mit weniger Turboloch. Speziell Bergauf bleibst sonst fast stehen.
Ich habe selbes Fahrprofil wie du und fahre mit 5,2 (selbst errechnet wenn ich sehr viel Überland fahre) und sonst im Kampfmodus (Orte/Schleicher/normal schnell beschleunigen) bis zu 5,9 Liter.
Find das voll ok für größe und Gewicht. Wenn er sonst keine Macken hat soll er ruhig 1 Liter mehr nehmen als die Konkurrenz. Falls das überhaupt so ist.
Lauf du mal 100km mit 5 Liter *gg*
Zitat:
@andirel schrieb am 29. September 2020 um 21:21:13 Uhr:
Egal mit welchen Auto/Motor...
Wer langsam fährt und zu früh schaltet, braucht immer mehr wie der, der zügig fährt und bei 1500-2300 U/min schaltet!
Ich beaupte mal das alle meine Autos IMMER wenoger verbrauchen/vebraucht haben wenn ich möglichst früh
schalte.
lediglich meine CDTI im Corsa macht da eine minimale Ausnahme im 4. und 5. zwischen 60 und 95:
https://www.motor-talk.de/.../...-verbrauch-18-02-2014-i206635119.html
Das stimmt nicht ganz.
Bei Vox Automagazin wurde in einer Sendung gezeigt wann der Spritverbrauch geringer ist.
Bei frühestmöglichen schalten verbrauchte das gleiche Fahrzeug mehr Kraftstoff als bei etwas höherer Drehzahl.
Hier zu finden unter "Welche Spritspar-Mythen stimmen wirklich?"
Ähnliche Themen
Wenn in 2 aufeinanderfolgenden Gängen die gleiche Beschleunigung erziehlbar ist ist der höhere Gang immer Verbrauchsgünstiger - das habe ich im Jahrzehntenlangen Feldversuch sicher durch.
Zu A. Bloch:
- Es liegt bei mir klar auf der Hand das "Motorabstellen" - neumodisch SSA - den Verbrauch reduziert. Bei mir liegt der Verbrauchsvorteil >5% ... da reichen auch schon 10+ Sekunden.
- Was er da als vergleich der Schnarchnasenrunde vs. Zügig bringt ist nicht beurteilbar weil man nicht sieht wie er wirklich beschleunigt hat, welchen gang er wirklich wie lange gehalten hat. Das kann ich in beiden Richtungen machen.
@hwd63 ich brauche dafür nichtmal VOX, ich mache das selber. Oben verlinktes Verbrauchsdiagramm habe ich auch nicht gemahlt oder geklaut sondern selbst "erfahren".
Bei meinem Otto kann ich pro Gang den ich höher fahre ca. 15% bis 20% Reduktion sehen - reproduzierbar. Und das sind Dinge die man mit einem Tempomat und Momentanvebrauchsanzeige schon gut beobachten kann ... musss man nur immer wieder das selbe Stück Straße in gleicher Richtung abfahren.
Was natürlich Nonsens ist wenn es Menschen gibt die extrem larmarschieg und hochtourig beschleunigen ... wenn einem auf der Autobahnauffahrt der 40Tonner Lichthupe gibt ist es Zeit darüber nachzudenken. Ich beschleunige da auch rel. zügig - aber immer nah am höchstmöglichen Gang für die gewünschte Beschleunigung.
Dazu ist ist das Internet voll mit Beiträgen verschiedenster Meinungen...
Wobei die meisten wieder legt sind!
Gerade die Dieselfahrer rühmen sich ja immer mit möglichst wenig Drehzahlen zu fahren...bis die Reparaturen kommen.
Kann jeder halten wie er will...möchte mit meiner Meinung auch niemanden zu nahe treten...!
In diesem Sinne...😉
Ich meinte nur, zügig beschleunigen bringt mehr als schon bei 1200 U/min. zu schalten.
Schalte meinen Audi immer so bei ca. 1800-2000 U/min. und lasse den dann immer gemütlich bei ca. 1600 U/min. in Ebene rollen.
Dann ist genügend Drehmoment zum beschleunigen vorhanden um vorwärts zu kommen.
Klar ich bekomme dann die Schaltempfehlung bei ca. 1400 U/min. im 4. Gang, in den 5. Gang zu schalten bei ca. 55 km/h, aber das ignoriere ich einfach und komme so auf ca. 5-5,5 Liter Diesel Verbrauch.
Zitat:
@andirel schrieb am 1. Oktober 2020 um 10:09:35 Uhr:
Gerade die Dieselfahrer rühmen sich ja immer mit möglichst wenig Drehzahlen zu fahren...bis die Reparaturen kommen.
... nun mein 2. Diesel der nicht mehr weit von 200tkm weg ist ... bisher ganz ohne Motorschaden, kein Ölverbrauch und immer noch gleiche Verbrauchswerte wie zur Neuwagenphase
... jetzt wird wohl mal eine 2. Glühkerze Fällig, sollte aber bei jeweils >150tkm noch als normal durchgehen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 1. Oktober 2020 um 12:41:06 Uhr:
@AstradruideIch meinte nur, zügig beschleunigen bringt mehr als schon bei 1200 U/min. zu schalten.
Schalte meinen Audi immer so bei ca. 1800-2000 U/min.
Hochschalten kommt bei mir i.d.R. auch immer bei knapp 2000rpm...
Zitat:
und lasse den dann immer gemütlich bei ca. 1600 U/min. in Ebene rollen.
Da ecoflexgetriebe liege ich im höheren Gang allerdings unter 1500rpm - deshalb muss ich schonmal bis. um 2000rpm drehen.
Zitat:
Dann ist genügend Drehmoment zum beschleunigen vorhanden um vorwärts zu kommen.
Eben, für's normale fahren reicht es.
Zitat:
Klar ich bekomme dann die Schaltempfehlung bei ca. 1400 U/min.
bei meinem Corsa kommt die erst bei 2001rpm.
Zitat:
im 4. Gang, in den 5. Gang zu schalten bei ca. 55 km/h,
... und das schafft er mit dem eco-Getriebe dann nicht mehr.
Zitat:
aber das ignoriere ich einfach und komme so auf ca. 5-5,5 Liter Diesel Verbrauch.
letzte 12 Monate: 4,14l/100km 🙂
BTW: mit dem 1.6T im Astra schalte ich selbst bei normalen AB-Auffahrten meist bei spätestens 2200 rpm und bin dann weit entfernt davon Angst vor einem LKW haben zu müssen.
Kommen die dollen 5 Minuten geht esnatürlich auch über 6000rpm ... dann zeigt mir der BC natürlich die gelbe Karte und ich ihm den Stinkefinger.
So, jetzt bin ich 3000 km gefahren und 300 km von meinem Zuhause ist die gelb Motorkontrollleuchte angegangen. Sie blinkt nicht, leuchtet aber konstant. Kann ich noch nach Hause fahren oder soll ich gleich in die Werkstatt?
Da das Auto keine Leistungseinbußen hatte, bin ich einfach weitergefahren. *gg* nach weiteren 200 km war das Symbol dann weg. Ich lass auf jeden Fall mal den Fehlerspeicher auslesen und gebe Bescheid, was das war.
Ea war schon die MKL Leuchte. Geht die nicht auch an, wenn der Kat zu ist? Seit diesem einen Vorfall, ist die leuchte nicht mehr angegangen.