1,6 CDTI Caravan Leasing Rückläufer für 7500 €???

Opel Astra J

Moin zusammen,

Quasi über Nacht waren bei mir in der Region sieben Astra Caravan Baujahr 2015, 1,6 CDTI mit 110 PS, zwischen 90 und 145 000 km in Autoscout drin. Edition Ausstattung. Alle Kosten so zwischen 7 und 8000 €, je nach Sonderausstattung und Laufleistung. Bei allen Fahrzeugen ist in einigen Monaten der TÜV fällig. Ich denke nach nur 5 Jahren, sollte das nicht das Problem sein, hoffe ich.

Mir kommen die Preise irgendwie sehr niedrig vor. Neu hat das Fahrzeug immerhin vor 5 Jahren mind 24000 € ohne Extras und lt Liste gekostet. Ich konnte nichts Negatives über den Astra J Kombi bzw den 1,6 CDTI Motor lesen.

Wenn ich mir so einen Leasingrückläufer zulege, muss ich wg der Laufleistung, dem Fahrzeugalter oder der (Motor)Baureihe mit negativen Überraschungen rechnen?

Freue mich über eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ist ein Euro 6 Diesel, komme aus Ö und hab so einen bei uns gekauft.
120tkm, Bj 15, 7200€, bis jetzt nicht bereut.
Und wenn was kaputt wird gröberes verkaufe ich ihn als Schrott, was solls.

Fährt sich super, riecht sogar noch neu innen, Unterboden sieht sehr sauber aus, sowie ganzen Gummibuchsen und Gelenke, Motorraum wie neu, das hatm ich veranlasst mich auf Opel einzulassen, was soll sein?

Vergleichbare andre Fabrikate kosten fast das doppelte und man liest überall von diversen Problemen.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Also, nach weiteren 1000 km ist die MKL wieder angegangen. Mit vorübergehendem Leistungsverlust. Nachdem ich das Auto kurz geparkt und dann wieder neu gestartet habe, war die Leuchte zwar noch an aber die Leistungen auch wieder da. Ich habe das Auto zum Händler gebracht und nachschauen lassen. An einer Stelle am Motorblock treten Abgase aus. Es ist definitiv der Turbo kaputt. Der wird gerade kostenlos vom Händler ausgetauscht. Kilometerstand bei Defekt ca. 116.000

Jetzt bin ich bei 119 tkm und die Motorkontrolllampe ging wieder an. Wieder irgendwas mit dem Turbo :-(

Kann ich eigentlich am Baujahr erkennen, welchen lochkreis meine Felgen haben? Es gibt wohl 105er und 115er LK. Brauche ein paar Sommerreifen. Dann gleich mit gebrauchten original Alus. Aber erst, wenn der Motor wieder rund läuft...

Mir wurde mal gesagt das alle Diesel 115er haben.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 5. Januar 2021 um 20:53:39 Uhr:


Mir wurde mal gesagt das alle Diesel 115er haben.

Fast richtig.
1.4er Saug-/Turbo, 1.6er Saugbenziner und 1.3CDTI haben den 105er LK. Alle anderen, also 1.6T und 1.6/1.7/2.0 CDTI haben den 115er LK.

Ähnliche Themen

Zum Turbolader habe ich eins gelernt: (fast) nie ist der Turbo selbst schuld an eigenem Verrecken. (Fast) immer ist der Turbotod als KOnsequenz zu sehen und die Massenturbos von heute kann man nicht aufbereiten, obwohl viele "Fach"betriebe das behaupten. Also zuerst drumherum nach der Ursache suchen und sich erst dann erneut an den Turbolader machen.

Zum Lochkreis, wie Andi schrieb: unter 100 kW - 105 mm, über 100 kW - 115 mm.

Zitat:

@dugi117 schrieb am 6. Januar 2021 um 07:58:56 Uhr:


Zum Lochkreis, wie Andi schrieb: unter 100 kW - 105 mm, über 100 kW - 115 mm.

Naja, auch das ist nicht ganz korrekt. Der 1.4T hatte 103kW, den 1.6 und 1.7CDTI gab es auch mit 81/92/96kW.

Ja, richtig. Der 1.4 gehörte zu den kleinen Benzinern und der 1.7 CDTi zu den kleinen Deseln. Der 1.6 CDTI war dann in der 100kW Stufe als Ersatz für den 2.0 CDTI gedacht und hat somit als großer Diesel die große Bremsanlage bekommen....

Tja, ist doch komplizierter als man denkt.

Eigentlich nicht, denn wie ich schon oben schrieb:

Zitat:

@Andi893 schrieb am 5. Januar 2021 um 21:02:00 Uhr:


Fast richtig.
1.4er Saug-/Turbo, 1.6er Saugbenziner und 1.3CDTI haben den 105er LK.
Alle anderen, also 1.6T und 1.6/1.7/2.0 CDTI haben den 115er LK.

Der 1.7 hat 5x115..
Der Insignia hat dann auchnoch 5x120

Gelobt die Zeiten als alle 5-Loch bei Opel 5x110 waren.

Mist. Was für ein Salat.

Du suchst halt Logik wo keine ist..

Es gibt schon eine gewisse Logik dahinter.

Bei allen drehmomentstarken Antrieben wird auf größere Radlager (und möglicherweise größere Antriebswellendurchmesser?) gesetzt, das führt zum größeren Lochkreis.
Was ich nicht verstehe, ist folgendes:
Warum zwei Lochkreise für den eh bleischweren J?
Wenn ich es zu konzipieren gehabt hätte, hätte ich für alle J 5 x 115 genommen und fertig.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 6. Januar 2021 um 15:25:46 Uhr:


Es gibt schon eine gewisse Logik dahinter.

Bei allen drehmomentstarken Antrieben wird auf größere Radlager (und möglicherweise größere Antriebswellendurchmesser?) gesetzt, das führt zum größeren Lochkreis.
Was ich nicht verstehe, ist folgendes:
Warum zwei Lochkreise für den eh bleischweren J?
Wenn ich es zu konzipieren gehabt hätte, hätte ich für alle J 5 x 115 genommen und fertig.

Ich wäre bei den 110 geblieben. Hat auch für die großen Omegas gereicht... Selbst hochgezüchtete, also bis an die 1000Ps starke, C20LET haben den Lochkreis.
Ich denk das die einzige Logik dahinter der Markt ist. Also schlicht dafür zu sorgen das möglichst wenig von Älteren oder Vorgängern übernommen werden kann.

@mozartschwarz
Sicher, hätte man vielleicht machen können.

Aber ich glaube, dass es viele sehr gute Gründe dafür geben muss, wenn man sich das als Hersteller antut.
Ich denke da an die Kosten für die Konstruktion, die Fertigungssteuerung und die Logistik für die Ersatzteile.

Aber vielleicht hat einfach das Controlling versagt und eben diese Folgekosten nicht sauber kalkuliert.

Die Hersteller denken dabei so gut wie nie an den Endverbraucher (Weiterverwendung "alter" Teile).

Ja, den Ersatzteilmarkt. Der macht gern mal 50% des Umsatzes aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen