1,6 CDTI Caravan Leasing Rückläufer für 7500 €???

Opel Astra J

Moin zusammen,

Quasi über Nacht waren bei mir in der Region sieben Astra Caravan Baujahr 2015, 1,6 CDTI mit 110 PS, zwischen 90 und 145 000 km in Autoscout drin. Edition Ausstattung. Alle Kosten so zwischen 7 und 8000 €, je nach Sonderausstattung und Laufleistung. Bei allen Fahrzeugen ist in einigen Monaten der TÜV fällig. Ich denke nach nur 5 Jahren, sollte das nicht das Problem sein, hoffe ich.

Mir kommen die Preise irgendwie sehr niedrig vor. Neu hat das Fahrzeug immerhin vor 5 Jahren mind 24000 € ohne Extras und lt Liste gekostet. Ich konnte nichts Negatives über den Astra J Kombi bzw den 1,6 CDTI Motor lesen.

Wenn ich mir so einen Leasingrückläufer zulege, muss ich wg der Laufleistung, dem Fahrzeugalter oder der (Motor)Baureihe mit negativen Überraschungen rechnen?

Freue mich über eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ist ein Euro 6 Diesel, komme aus Ö und hab so einen bei uns gekauft.
120tkm, Bj 15, 7200€, bis jetzt nicht bereut.
Und wenn was kaputt wird gröberes verkaufe ich ihn als Schrott, was solls.

Fährt sich super, riecht sogar noch neu innen, Unterboden sieht sehr sauber aus, sowie ganzen Gummibuchsen und Gelenke, Motorraum wie neu, das hatm ich veranlasst mich auf Opel einzulassen, was soll sein?

Vergleichbare andre Fabrikate kosten fast das doppelte und man liest überall von diversen Problemen.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

hold my beer...🙄

Gleich kommt das Argument mit Euro 5 ;-)

Jup... :-)

Macht halt einiges beim Preis...

Irgendeiner hat doch immer was zu meckern...blablabla!

Ähnliche Themen

deshalb hab ich ja geschrieben "wenn nicht mehr budget vorhanden ist" ... 😉

Nee, mehr ist derzeit nicht drin.

Ich habe noch Budget für eine AHK, 4fach Fahrrad-AHK-Träger und Alus, wenn die Kohle reicht. Und es musste ein E6 sein. In meiner näheren Umgebung liegt Stuttgart und noch andere grün geführte Städte, wo ein Dieselfahrverbot bis einschließlich E5 droht.

Nochmal zu den Alus... Ok, uch kann nur originale 17" draufmachen. Die muß ich aber nicht eintragen, da Originalware mit ABE ab Werk, richtig?

Zitat:

@Philatus schrieb am 5. September 2020 um 21:33:02 Uhr:


Nochmal zu den Alus... Ok, uch kann nur originale 17" draufmachen. Die muß ich aber nicht eintragen, da Originalware mit ABE ab Werk, richtig?

Exakt, dranbauen und freuen. Achte auf den richtigen Lochkreis, es gibt 5×105 und 5×115. Du brauchst 115. Reifengröße, wenn im COC nicht anders angegeben, wäre 225/50 R17.

Ich habe genau nichts gemacht am Wagen und fahre die schwarzen Stahlfelgen. Das Fahrwerk is sowieso amerikanisch angehaucht und ist kein Kurvenräuber der Karren. Freu dich das die so günstig sind, hol dir die Ahk und fertig. Hauptsache Reifen sind gut und bremsen und er braucht wenig. Ich bin voll happy noch immer nach 12 Monaten.

So, jetzt fahre ich den Wagen seit ca 1300 km (gesamt 113 tkm). Die ersten 500 km hab ich's laufen lassen. 199 kmh lt Tacho auf der BAB. 😉 Danach habe ich versucht so sparsam wie möglich zu fahren. Trotzdem komme ich nur auf 5,6 l Verbrauch. Wie schaffen das manche unter 5 l? Bei welcher Drehzahl ist eigentlich der ökonomischte Schaltpunkt? Ich schalte sehr untertourig bei ca 1200 Umdrehungen, wenn ich niemanden durch das langsame Beschleunigen gefährde.

Ich fahre überwiegend auf Landstraßen und auf Ortsstrassen der vielen kleinen Gemeinden, die es bei uns hier im Kraichgau gibt.

Wenn die 5,6L inkl. der 500km Autobhan sind brauchst Du Dich nicht wunderen ... dann ist der Schnitt doch Prima.

Nein, die 5,6 l sind leider ohne Autobahn. Also über 800 km Land- und Ortsstraßen

Solltest Du viele beschleunigungsanteile haben kann es auch daran liegen. Es gibt ja Gegenden da kann man über Landstraßen nichtmal ein paar km am Stück bei 100 oder 80 fahren ... permanent kommt da ein 70er, 50er-Schild.

@Philatus

Wenn ich mir die Drehmomentkurve vom 1.6 CDTI mit 90 PS anschaue, anderes Bild habe ich nicht gefunden, würde ich es mal mit dem schalten bei ca. 1600 U/min. versuchen. Wird nicht viel anders sein mit 110 PS.

https://www.google.com/imgres?...

Denn das max. Drehmoment liegt bei ca. 2000 U/min. auf, dann liegen ca. 300 Nm an.
Beim schalten bei ca. 1200 U/min. baut sich noch kein Drehmoment auf, der Grund ist der etwas kleinere Hubraum von 1.6 Liter.
Meinen Audi Q3 schalte ich auch so um die 1400-1600 U/min. hat aber auch 2.0 Liter Hubraum.
Nur Überlandstraßen kann ich auf ca. 5 Liter kommen auch etwas drunter. Ansonsten so um die 5,5-6 Liter.
Rollen lasse ich den schon mal so bei ca. 1200-1400 U/min. ohne zu beschleunigen.

@Philatus
Ich würde sogar noch weiter gehen als @hwd63 und so schalten, dass Du im Anschlussgang mindestens 1.500 U/min hast.
Das sollten Schaltpunkte zwischen 2.000 und 2.500 U/min werden. Ist viel gesünder für den Motor und das ZMS.

Nachteilig für den Verbrauch sollte das auch nicht sein, da er im Anschlussgang sofort aus hohem Drehmoment schöpfen kann.

Egal mit welchen Auto/Motor...
Wer langsam fährt und zu früh schaltet, braucht immer mehr wie der, der zügig fährt und bei 1500-2300 U/min schaltet!

Deine Antwort
Ähnliche Themen