1.6 Bj 8/2000 Benziner Meguin 4338 Megol Motorenoel Syntech Premium SAE 10W-40 ?
Hi,
ich habe eine frage ich fahre einen Golf 4 Variant 1.6 Bj 8/2000 Benziner.
Da ich die Woche ein Ölwechsel ansteht möchte gerne Meguin 4338 Megol Motorenoel Syntech Premium SAE 10W-40, 5 Liter nehmen ist das möglich?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 28. März 2017 um 17:39:39 Uhr:
Wir haben ein 10W40 bei unseren 1.6 BJ 2000 Automatik seit Anfang an drin.
Das Longlifeöl hat er von Anfang an nur gefresse (0,2L/100km), deshalb die Umstellung relativ früh (2003),
seit dem keine Probleme, kein Ölverlust mehr.
(...)
Du meinsat 0,2 l/1.000 km?
Zitat:
Der meinte - die Vwler ohne Turbo 10W40,
die mit Turbo mindestens 5W40 und
die Diesel mit DPF 5W30 (wegen DPF) - besser soll für einen Diesel 0W40 sein.Viele Öle haben keine Freigabe, weil man nicht mehr
von Services zu Services fahren kann.
Den Absatz verstehe ich nicht.
53 Antworten
Hm, ich frage mich: Wenn ein 5W40 besser ist, wieso schreibt VW dann ein 5W30 für meinen PD-TDI vor?
Gut, bei VW muss man inzwischen mit allem rechnen, aber wenn die Öle bei hohen Temperaturen zusammenbrechen müssten die das doch wissen? Und so selten sind hohe Temperaturen im Sommer nun nicht. Wir haben letztes Jahr hier mehrmals an der 40-Grad-Marke gekratzt.
Ich wollte ja einmal ein 0W40 Mobil1 einfüllen lassen. In der Werkstatt haben sie mich angesehen, als wenn ich einen unsittlichen Antrag gemacht hätte und sich geweigert. Inzwischen fahre ich immer zu MacOil. Da gibt es ja nur Shell und die weigern sich auch was anderes als 5W30 einzufüllen.
Bei macoil war ich zu letzt auch immer mit meinem pd-tdi,und eig. immer zufrieden.das liegt daran das dass 5w30 av von shell die freigabe für die pd elemente hat,aber was anderes kommt denen nicht in den Motor....hmmm
Zitat:
@joker0222 schrieb am 14. April 2017 um 00:19:28 Uhr:
Hm, ich frage mich: Wenn ein 5W40 besser ist, wieso schreibt VW dann ein 5W30 für meinen PD-TDI vor?
Nach dem Ölwechsel Fährst du ein ganzes Jahr lang mit dem selben Öl.
Jetzt überleg dir mal, wie oft es in einem Jahr in Deutschland wirklich heiß ist und wie oft du zeitgleich auch noch längere Strecken fährst.
Das sind, wenns hoch kommt gerade mal 5% des Jahres an denen ein 40er Öl Vorteile gegenüber dem 30er Öl hat.
(Bei sehr hohen Laufleistungen oder erhöhten Ölverbrauch sieht das natürlich anders aus, aber darum geht es ja hier gerade nicht.)
Dazu ist, wie schon oft erwähnt, die Ölqualität viel entscheidender, als die Viskosität.
Du kannst genauso gut ein 0W-40 Öl fahren, wobei für mich ein 0W- Öl nur bei wirklich sehr viel Kurzstrecke Sinn macht.
Ansonsten ist ein 5W- Öl völlig ausreichend.
Hat das 30er Öl denn auch Vorteile gegenüber dem 40er? Weil ansonsten leuchtet mir immer noch nicht ein, wieso der Hersteller das vorschreibt, anstatt nicht gleich ein 40er.
Ähnliche Themen
Ja das 30er Öl ist dadurch, dass es im betriebswarmen Zustand dünnflüssiger ist besser und schneller pumpbar.
Und wie gesagt das 40er Öl hat bei einem 'gesunden' Motor nur wenige Tage im Jahr Vorteile gegenüber dem 30er Öl.
Natürlich vorausgesetzt, dass der Hersteller auch beide Viskositäts-klassen freigegeben hat.
So wurde es mir auch von einem Mitarbeiter von LM erklärt.
Zitat:
@joker0222 schrieb am 14. April 2017 um 01:00:39 Uhr:
Weil ansonsten leuchtet mir immer noch nicht ein, wieso der Hersteller das vorschreibt, anstatt nicht gleich ein 40er.
Wo schreibt der Hersteller das denn vor?
Kannst genauso nen 5W-40 Öl mit PD Freigabe nach VW Norm 505 01 nehmen.
So ist es. Ich nehme auch das 5W40 nach 505.01 und wechsle jährlich.
Mit der hohen Temperatur ist ja auch nicht die Außentemperatur gemeint. Vielmehr die Öltemperatur.
Beim Diesel mag das alles nicht so wild sein, aber bei verschiedenen Benzinern. Wenn ich an unseren Audi 1,8 TFSI denke, weiß ich, dass der ab 15°C die 100°C Öltemperatur weit überschreiten kann, wenn man auf der BAB so 140 Km/h fährt.
Da ist man mit einem 5W40 besser dran. Zumindest meiner Meinung nach.
Mit dem 5W40 hatte ich ihn noch nicht über die 100°C.
Das führe ich auf die Fließgeschwindigkeit zurück, also die etwas schlechtere "Pumpbarkeit". Das Öl hat etwas länger Zeit sich abzukühlen.
Das 5W30 hat den Motor total verkokt durch die hohen Temperaturen, es sah aus wie Dieselöl nachdem ich gespült hatte.
Der Verbrauch hat sich schon etwas gesenkt.
Aber im Endeffekt ist die Ölfrage wohl Glaubensfrage, jeder hat so seine Argumente, warum er ein bestimmtes Öl einfüllt. Ich habe früher auch 5W30 genommen und war überzeugt.
Ich mach den Hype um die 20er und 30er Öle nicht mehr mit, um ein bisschen Benzin zu sparen.
Meine Autos kriegen alle 40er Öle mit Freigabe.
Hm, ich fahre schon immer mit variablem Intervall. Was spricht denn für feste Intervalle?
Ich kann mich dunkel an Diskussionen mit Freundlichen erinnern, bei denen ich das vor Jahren schonmal angesprochen hatte. Die haben mir das immer ausgeredet.
PS: Habe einen TDI-PD mit 130 PS ASZ und Tiptronic aus 09/2001. Bin Erstbesitzer. Derzeit 186tkm.
Ja, was spricht dafür? Man fährt nicht ewig mit dem gleichen Öl. Im Endeffekt muss das jeder für sich entscheiden. Ich habe viele Sachen über Öl gelesen und mich etwas beschäftigt. Ich kam danach zu dem Schluss, lieber 2 mal im Jahr zu wechseln.
Es schadet sicher nicht.