1,6 BiTurbo CDTI irgendwann mit Automatik?
Moinsen Gemeinde,
meine Tochter fährt aktuell noch Ihren 101 PS Adam Benziner, Leasing läuft im Oktober 2016 aus. Dann startet sie auch Ihre Ausbildung, jährliche Fahrleistung ca. 22.000 KM. Der Adam liegt mit aktuell 8,6 (!) Liter Verbrauch (75% Stadt, Rest gemischt) aus meiner Sicht viel zu hoch. Gut, ab Herbst dann 60% BAB, das würde sicherlich den Verbrauch senken. Nichts desto trotz kann man hoch und runter rechnen, ein Diesel ist einfach über die Jahre gerechnet günstiger.
Der nächste wird wieder ein Neuwagen mit Automatik sein, der dann auch ca. 6 Jahre bei Ihr bleiben wird. Derzeit schaue ich mir alle Marken in der Kompaktklasse an. Ursprünglich sollte (Wunsch) es ein A1 sein- allerdings sehe ich als Hauptfinanzierer des Autos nicht ein, für 116 PS Diesel DSG mit zugegeben guter Ausstattung 34.000 – 37.000 Euro für einen Kleinwagen auszugeben. Somit ist der A3 erst Recht raus.
Bleiben aktuell folgende Autos- Golf, Seat Leon und Astra (der mir am liebsten wäre). Ein gut ausgestatteter Golf GTD, 184 PS DSG, kostet nicht mehr als ein A1. Stark… aber egal. Den 136 PS Astra Automatik hatte ich gerade als Ersatzwagen Inspektion für meinen OPC. Fährt sich nicht schlecht, könnte aber etwas mehr Bums haben. Aus dem Grund hätte ich am liebsten den neuen 1,6 BiTurbo CDTI- den gibt es aktuell nur als Schalter.
Da ich aktuell aus zeitlichen / geschäftlichen Gründen nicht mehr so im Thema „welches Modell wird wann erwartet“ drin bin, stelle ich mal die Frage- gibt es schon Infos ob und wenn ja wann die Kombi starker Diesel + Automat erhältlich sein wird?
Beste Antwort im Thema
Der Astra-K ist ja grade mal 3 Monate auf dem Markt! Jetzt gebt den Leuten einfach noch etwas Zeit. Vermutlich wird gerade der 1,6CDTI BiTurbo dann mit einer richtig modernen Automatik kommen.
Ich finde es richtig, dass man bei Opel mit der Automatik wartet, bis man etwas richtig modernes serienreif hat und nicht unbedingt zum Alteisen aus der Kiste greift und damit einen "Schnellschuss" startet.
Es wird garantiert nicht mehr so lange dauern, ich bleibe dabei, die Automatik Version wird im Herbst mit der Insignia-B Präsentation kommen. Eventuell auch ein paar Monate später.
Diese Rumnörgelei von wegen 2l oder 1,6l Diesel, bisher konnte sicher Keiner von uns den 1,6CDTI BiTurbo fahren! Was soll das also? Garantiert fährt sich ein 1,6l BiTurbo im Vergleich zu einem 2l mit VTG Lader auf keinen Fall schlechter! Wer jetzt reindeutet, ein 2l Diesel mit gleicher Leistung könnte sparsamer sein, dann begründet diese Mutmaßungen mal mit Fakten! Nach den Gesetzen der Thermodynamik ist der leistungsgleiche 1,6l unter allen Umständen sparsamer...
Also erst mal abwarten und dann in aller Ruhe vergleichen!
Opel hat derzeit mit die besten und sparsamsten 1,6l Diesel, die gerade im Astra-K bisher in jedem mir bekannten Test deutlich sparsamer waren wie die 2l Konkurrenz mit ähnlicher Leistung...
92 Antworten
Danke- ich bin auch der Meinung (und besonders meine Frau, die immer sagt- "ich bin früher in der Ausbildung mit einem ~ 30 PS Käfer von Solingen nach Düsseldorf gefahren und ihr sprecht über Automatik für eine 19 jährige..." :-)) Da hat sie nicht ganz unrecht...
Strecke ist wie gesagt- Solingen - Düsseldorf Medienhafen = ca. 64 KM hin und her. Da ist alles dabei- schleppend stop and go schon in Langenfeld bis man überhaupt mal auf der A3 ist, dann auf die - meist volle A46 - und dann noch Abfahrt bis Medienhafen = meist voll. Aber offen gesagt- das ist nicht mehr oder weniger als ein Luxusproblem. gibt genug die müssen mit Bus und Bahn fahren.
Von daher ist der Astra als Schalter nicht aus dem Rennen! Und die Kupplung ist doch so butterweich- kein Vergleich zum Insi OPC.
Angehängt übrigens noch mal Spritmonitor des "alten" 2,0 CDTI im Astra vs. Golf 150 PS TDI. Sieht ja recht gleich aus... aber gut, 0,5 Liter Differenz im Schnitt sind natürlich auch fast 10%.
Zitat:
@MW1980 schrieb am 20. Januar 2016 um 17:20:31 UhrIch denke manchmal schon, VW könnte auch an einen Scheißhaufen 4 Räder dranschrauben und es wäre für einige immer noch das weltbeste Auto...
Sehe ich ähnlich. Es gibt nur wenige Marken, die ähnlich überbewertet sind.
Zitat:
Warum sollte ein 1,6CDTI BiTurbo mehr brauchen wie ein VW mit vergleichbarer Leistung? Wetten dass der 1,6CDTI BiTurbo im realen Fahrbetrieb sparsamer ist wie die 2l Diesel der Konkurrenz? Wenn die VWs in Zukunft die Abgasregelung auch im realen Fahrbetrieb beibehalten müssen, ist es vorbei mit dem Verbrauchsvorteil... 😁
Und damit hat sich die Diskussion quasi erledigt. Bei allen Vorlieben sollte vielleicht doch eher sachlich diskutiert werden. Aber um mal einen Tipp zu geben: Bei gleicher Fahrweise ist der 2.0er TDI von VW nicht selten etwas sparsamer als der 1.6er. Hat was mit Physik und so zu tun.
Zitat:
In der Zwischenzeit wissen wie ja alle wie die Vorteile ergaunert wurden! 🙂
Wenn ich mich nicht verlesen habe, hat Opel es ja beim ein oder anderen Modell auch nicht ganz so genau genommen.
@homann5:
Würde jetzt ungern abschweifen. Aber erklärt doch mal physikalisch, in einem anderen Thread vielleicht, wie sehr etwas sparsamer der 2l TDI ggü. dem 1.6er Biturbo ist.
Zumal noch niemand von uns, den Biturbo gefahren ist...
Vlt. Hat der 2l ggü. einem 1.6er mit 136PS im weit oberen Bereich, seine Vorteile durch das etwas andere Drehmomentniveau zur Drehzahl.
Aber ab welcher Drehzahl, Tempo...spielt der 2l seine "Stärke" aus? Ist es für den Endverbraucher von Vorteil?
Ich meine. Wenn ich mit dem 1.6er zu 80% im Lastbereich von 0 - 140km/h sparsamer bin, dann kann es mir ggü. Den restlichen 20% von 140 - 220 egal sein, das dieser dann mehr verbraucht als der 2l Diesel.
Zitat:
@The_Kane schrieb am 20. Januar 2016 um 21:15:47 Uhr:
Vlt. Hat der 2l ggü. einem 1.6er mit 136PS im weit oberen Bereich, seine Vorteile durch das etwas andere Drehmomentniveau zur Drehzahl.
Aber ab welcher Drehzahl, Tempo...spielt der 2l seine "Stärke" aus? Ist es für den Endverbraucher von Vorteil?
Ich meine. Wenn ich mit dem 1.6er zu 80% im Lastbereich von 0 - 140km/h sparsamer bin, dann kann es mir ggü. Den restlichen 20% von 140 - 220 egal sein, das dieser dann mehr verbraucht als der 2l Diesel.
Könnte sein. Trotzdem: Auch wenn es verwundert, der Passat 2.0TDI ist mit Handschaltgetriebe sparsamer als der 1.6TDI! Mit DSG sieht es anders aus, weil das 7G-DSG sparsamer ist als das 6G-DSG.
Also der kleinere Motor muss nicht sparsamer sein.
Ähnliche Themen
@OttoWe: Okay, und um wieviel?
Mich würde mal interessieren, ob es bei anderen Marken auch diese Unterschiede gibt.
Es kann ja auch Marketingstrategie sein. Gerade beim Passat und dessen "Vertreterabsatz".
Viele Firmen Stufen ja nach CO2 Ausstoß, Verbrauch etc. ein.
Wenn jetzt Herr Müller aber unbedingt einen 2l Diesel möchte, aber dieser ja mehr verbraucht als der 1.6er, ist das sicher schwerer durchzusetzen beim Chef.
Ist jetzt nur mal ein Gedanke. Über Sinn und Unsinn kann gestritten werden. Aber lieber nicht hier. 😁
Zitat:
@OttoWe schrieb am 20. Januar 2016 um 22:00:00 Uhr:
Könnte sein. Trotzdem: Auch wenn es verwundert, der Passat 2.0TDI ist mit Handschaltgetriebe sparsamer als der 1.6TDI! Mit DSG sieht es anders aus, weil das 7G-DSG sparsamer ist als das 6G-DSG.Also der kleinere Motor muss nicht sparsamer sein.
Unser 2.0 BlueTDI mit DSG im Passat kommt Durchschnittlich mit ca 5,5 - 6 Liter aus. Wir sind damit zufrieden. Das Problem nicht verfügbarer Automatikgetriebe bei Opel kenne ich. Deswegen wurde es bis heute 2x VW.
Der Astra-K ist ja grade mal 3 Monate auf dem Markt! Jetzt gebt den Leuten einfach noch etwas Zeit. Vermutlich wird gerade der 1,6CDTI BiTurbo dann mit einer richtig modernen Automatik kommen.
Ich finde es richtig, dass man bei Opel mit der Automatik wartet, bis man etwas richtig modernes serienreif hat und nicht unbedingt zum Alteisen aus der Kiste greift und damit einen "Schnellschuss" startet.
Es wird garantiert nicht mehr so lange dauern, ich bleibe dabei, die Automatik Version wird im Herbst mit der Insignia-B Präsentation kommen. Eventuell auch ein paar Monate später.
Diese Rumnörgelei von wegen 2l oder 1,6l Diesel, bisher konnte sicher Keiner von uns den 1,6CDTI BiTurbo fahren! Was soll das also? Garantiert fährt sich ein 1,6l BiTurbo im Vergleich zu einem 2l mit VTG Lader auf keinen Fall schlechter! Wer jetzt reindeutet, ein 2l Diesel mit gleicher Leistung könnte sparsamer sein, dann begründet diese Mutmaßungen mal mit Fakten! Nach den Gesetzen der Thermodynamik ist der leistungsgleiche 1,6l unter allen Umständen sparsamer...
Also erst mal abwarten und dann in aller Ruhe vergleichen!
Opel hat derzeit mit die besten und sparsamsten 1,6l Diesel, die gerade im Astra-K bisher in jedem mir bekannten Test deutlich sparsamer waren wie die 2l Konkurrenz mit ähnlicher Leistung...
Wann wird man denn den BiTurbo wohl im Astra probefahren können (ohne Automatik)? Anscheinend hat den auch noch kein Händler in Aussicht.
Bei der Händlerpräsentation vom Astra-ST sollte jeder gut sortierte Händler einen Astra-ST mit dem 1,6CDTI BiTurbo haben. Im speziellen Händler Konfigurator für die Präsentationsfahrzeuge wurden sowohl der 1,6CDTI BiTurbo als auch der 1,6 Turbo Benziner mit 200PS erstmals gelistet.
Einen Monat später waren dann beide Motoren auch im Endkunden Konfigurator verfügbar, erst nur für den Astra-K ST kurz darauf dann auch für den 5-Türer.
D.h. die 5-türer mit BiTurbo werden auch nicht früher kommen wie die ST?
Was ich nicht verstehe. Jetzt reicht im Adam der nicht gerade kräftige 1,4 mit 100 PS. Der Astra hat mit dem 136 PS Diesel in etwa 2 1/2 mal so viel Drehmoment und das bei wesentlich weniger Drehzahl und der hat zu wenig bums? Dazu kommt das die Fahrerin erst 19 ist. Sind 160 PS da nicht etwas oversized? Das hat auch nichts mehr mit aktiver Sicherheit zu tun. Wenn man mit den 136 PS aus irgendwelchen Gründen nicht überholen kann dann sollte man dies mit dem 160 PS auch nicht versuchen. Desweiteren wüsste ich keine Verkerssituation wo 136 PS im Astra nicht vollkommen ausreichend wenn nicht sogar vielfach übermotorisiert ist. Sehe ich ja dauernd mit meinem und der hat weniger Leistung. Und wie schon geschrieben. Die Fahrerin soll erst 19 sein.
Warum sollte der 2l TDI aus physikalischen Gründen sparsamer sein als der 1,6 im gewichtsmässig vergleichbaren Astra K?????
Zumindest im Teillastbereich sieht das eher anders herum aus weil weniger Hubraum mit einem zündfähigen Gemisch gefüllt werden muss vorausgesetzt der Astra Motor hat ne ähnlich gute Abstimmung wie der Golf. Ausserdem hat selbst die AB dem Astra schon nen niedrigen Verbrauch bescheinigt und das mag schon was heißen.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 30. Januar 2016 um 11:41:42 Uhr:
Was ich nicht verstehe. Jetzt reicht im Adam der nicht gerade kräftige 1,4 mit 100 PS. Der Astra hat mit dem 136 PS Diesel in etwa 2 1/2 mal so viel Drehmoment und das bei wesentlich weniger Drehzahl und der hat zu wenig bums? Dazu kommt das die Fahrerin erst 19 ist. Sind 160 PS da nicht etwas oversized? Das hat auch nichts mehr mit aktiver Sicherheit zu tun. Wenn man mit den 136 PS aus irgendwelchen Gründen nicht überholen kann dann sollte man dies mit dem 160 PS auch nicht versuchen. Desweiteren wüsste ich keine Verkerssituation wo 136 PS im Astra nicht vollkommen ausreichend wenn nicht sogar vielfach übermotorisiert ist. Sehe ich ja dauernd mit meinem und der hat weniger Leistung. Und wie schon geschrieben. Die Fahrerin soll erst 19 sein.
Das Thema wird ja immer wieder mal diskutiert. Es gibt ja einige pro oder kontra Argumente. Ich kann da nur aus meiner Sicht berichten, da ich selbst davon betroffen war.
Ich war als ich 18 war in einer ähnlichen Situation, wie die Tochter des TE. Beide Eltern fahren leistungsstarke Autos. Man selbst muss in Zukunft auch viel auf der Autobahn fahren. Natürlich reichen dazu 100 PS oder weniger. Ist man eine höhere Leistung gewöhnt, so gewöhnt man sich eben aber auch schnell an die Souveränität dieser Aggregate. Man kann bei niedrigen Drehzahlen fahren, muss seltener schalten etc. Außerdem hat man genug Reserven schnell zu fahren. Es ist einfach angenehmer.
Der Begriff übermotorisert ist aus meiner Sicht schwierig. Denn man kann auch ein 600 PS Auto über das Gaspedal dosieren. Es zwingt einen niemand ständig Vollgas zu fahren mit so einem Auto. Worauf ich damit hinaus will ist: Es kommt immer auf das Gemüt und die Vernunft des Fahrers an. Man kann auch als 19-jährige ein sehr starkes Auto fahren ohne sofort am nächsten Baum zu hàngen. Gerade wenn man es seit je her gewohnt ist in schnellen Autos mitzufahren bzw mit den Eltern die ersten eigenen Fahrerfahrungen in solchen Autos gesammelt hat. Ich kann mit 25 nun behaupten, dass es für mich nie kritisch war starke Autos zu fahren. Man darf sich eben nicht auf jeden Provokation einlassen oder muss mit aller Gewalt jetzt Vmax fahren. (den Eindruck habe ich eher bei Leute, die sich übers Wochenende ein Auto leihen und dann mit aller Gewalt alles rausholen müssen. Hier wird es dann gefährlich.) Bei der Jahresfahrleistung die der TE angesprochen hat kann man auch schnell nicht mehr von Fahranfänger sprechen. Vielleicht noch ein Fahrsicherheitstraining dazu und die ein oder andere Autobahnsituation mit den Eltern besprochen , schon ist man auch mit einem schnellen Auto sicher unterwegs.
Eine recht lange Begründung. War mir aber wichtig, da ich eine ähnliche Situation erlebt hatte. Daher an den TE: mit 160 PS ist man lange noch nicht zu stark motorisiert. Man selbst kann das Gemüt der Tochter ja am besten einschätzen...Außerdem ist die Leistung von 160 PS bei den vielen Autobahn km einfach deutlich souveräner.
Und das quer durch's Ruhrgebiet morgens und abends. Damit man dann "souveräner" im Stau stehen kann???
Ich bin auch der Meinung, dass für diese Anforderungen ein 110PS-Diesel oder sogar ein 95PS locker ausreicht. Selbst diese werden keinen Tag an ihre Leistungsgrenzen gelangen und dafür sehr sparsam laufen. Und somit ist eben ein 160PS-Auto doch übermotorisiert, einfach weil die Leistung in keinster Weise benötigt wird und nur sinnlos Geld kostet in Anschaffung und Unterhalt. Möchte gar nicht wissen, was das Ding vollkaskoversichert kostet mit einem Fahrer unter 23.
Aber wenn Geld keine Rolle spielt, warum nicht. Auf der andere Seite aber dann der Hinweis, dass der Astra 0,5 Liter mehr braucht als der Golf. Das macht auf 20000 km gerade mal 120 EUR aus, das ist dann auf einmal ein Problem, die 5000 EUR mehr bei der Anschaffung und zig Euro mehr Unterhalt aber nicht? Diese Denke versteh ich überhaupt nicht.
Dann wäre ja eigentlich ein Smart mit ordentlich Kofferraum das ideale Auto?
Man braucht definitiv keine 160 PS um souverän auf der AB unterwegs zu sein. Ich fahre im Jahr wesentlich mehr als 22000 km und das mit Kleinwagen. Bin total tiefenentspannt unterwegs und das auf Autobahnen die zu 2/3 unbegrenzt sind. Natürlich sind 160 PS jetzt nicht unangenehm. :-)
Bei 22000 Kilometen mit hohem Stadtanteil wäre ich eher deiner Meinung von wegen Erfahrung sammeln. Autobahn ist ja eigentlich ein recht einfaches Fahrgebiet.