1.6 Benziner - Drallklappen defekt?
Hallo zusammen,
ich habe ein großes bzw. teures Problem...
Wir fahren einen Opel Astra H Caravan 1.6 16V Twintop Eco (105PS, EZ 12/2004) mit einer aktuellen Laufleistung von 122 Tkm.
Vor bestimmt 1 1/2 Jahre fing unser Auto vermehrt an zu ruckeln. Erst während der Fahrt, anschließend auch beim Anfahren. Als es nicht mehr auszuhalten war, haben wir unser Auto zum FOH gebracht. Nach 7 Wochen, unzähligen Werkstattaufenthalten und div. Ersatzteilen (Zündkerzen, Lambdasonde, div. Dichtungen etc... sowie Programmierung des Steuergerätes und ein Softwareupdate) und das Problem noch immer da war, hat man dann festgestellt, dass das AGR verstopft war. Es wurde gereinigt und das Ruckeln war glücklicherweise weg. Allerdings auch unsere mitterlweile insgesamt 830€...
Seit nem halben Jahr ist das Problem wieder da. Allerdings ist diesmal nicht das AGR verstopft. Vor 8 Wochen ging dann die Motorkontrollleuchte an. Beim FOH hieß es dann ein "Ansaugschlauch" sei kaputt.
Das Ersatzteil (lt. Rechnung "Flansch"😉 kostete uns dann 520€ und der Einbau nochmal 250€.
Ja die Lampe ist aus, aber das Ruckeln ist noch da.
Nach ein bißchen surfen in Foren, hab ich festgestellt, dass dieses Problem wohl ganz typisch für unsere Art Auto ist. Da frag ich mich, warum unser FOH das nicht wusst... ?!!!
Ich bin insgesamt nun auf folgende mögliche Defekte gestoßen: AGR, Zündspule oder Lambdasonde.
Diese habe ich dem FOH mitgeteilt. Seine Antwort: " Ja könnte sein, aber wahrscheinlich seien es die Drallklappen." Ja klar, die kosten ja auch nur 650€ zzgl. Einbau.... Können wir ja mal schnell ausprobieren oder wie??!
Nun meine Fragen:
Kann es sein, dass wirklich die Drallklappen Schuld haben? Wie kann man das herausfinden?
Hab diese Probleme nur beim Diesel gefunden und auch mit ganz anderen Symptomen. Wir haben nämlich keinen Leistungsverlust oder erhöhten Spritverbrauch.
Wie finde ich am besten raus, ob es AGR, Zündspule oder Lambdasonde sind? Kann man den Teilen ansehen, dass sie defekt sind?
Hoffe Ihr könnt mir ein paar Tipps geben. Bin langsam echt aufgeschmissen... was soll ich tun?
Danke schonmal!
Gruß, big_earn
Beste Antwort im Thema
Das Flowtec-Saugrohr bringt nix im Bezug auf die Drallklappen-Problematik, da das Saugrohr lediglich den Ansaugkrümmer ersetzt. Der eigentliche Flansch, von dem wir hier reden, bleibt verbaut, da in diesem ja auch die Einspritzdüsen drin sind. Und die Drallklappen damit auch...
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von big_earn
Vielen Dank für Eure Tipps!!
Zitat:
Original geschrieben von big_earn
Das haben wir getestet und das Ruckeln ist nicht aufgetreten bei Vollgas.Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Die AGR Kanäle sind wirklich anfällig wenn man sich den dünnen starken Winkel am Ende ansieht. Ich würde auch hier zu suchen beginnen. Bei Volllast, also Vollgas, ist das AGR deaktiviert und somit dürfte kein Ruckeln auftreten wenn es an den Kanälen liegt. Ruckelt es auch mit Vollgas?
Zitat:
Original geschrieben von big_earn
Haben wir gemacht und das Ruckeln war weg! *freu*Zitat:
Original geschrieben von firebird24489
Zieh mal den Stecker am AGR-Ventil und fahr mal 1-2 Tage und berichte über Verbesserungen (oder auch nicht)...Also haben wir das AGR ausgebaut und es war wirklich total verdreckt, auch die Kanäle.
In der Werkstatt hieß es vor 3 Wochen noch: "Jaja, das haben wir gereinigt." - Wohl eher nicht.Wir haben nun ein neues AGR eingebaut, da wir vor 1,5 Jahren das gleiche Problem schonmal hatten. Hoffentlich hält es mit dem neuen nun etwas länger.
Beim nächsten Mal wissen wir auf jeden Fall Bescheid und lassen uns vom FOH nichts mehr erzählen.
Die Drallklappen scheinen es ja nicht gewesen zu sein. Somit haben wir nun Unmengen an Geld gespart.Der "Flansch" von dem ich erzählt habe, wurde schon längst gewechselt. Das war unser Problem beim letzten Mal. Ich hoffe der meldet sich nicht so schnell wieder. Sonst komme ich nochmal auf Eure genannte Ansaugrohre zurück.
Vielen Dank nochmal für Eure Tipps! Unser Auto fährt sich wie ein neues und es macht wieder richtig Spaß zur Arbeit zu fahren und nicht zu reiten...
Gruß big_earn
ich habe darauf eine frage???? Wenn die Kanäle zu sind kann es vllt. Auch
sein das mein Auto an Leistung verliert????? Danke im voraus
Ähnliche Themen
Nee eig. nicht, weil beim Beschleunigen und Vollgas die AGR abgeschaltet wird und kein Abgas durch die Kanäle geht.
P bedeutet twinPort
Hallo meine lieben ich wollte auch mal was fragen. Und zwar hab ich auch den Z16XEP.
Allerdings von Baujahr 2005. Habe ihn seit knapp 3 Jahren und das Problem des Ruckelns schlich sich auch bei mir ein. Erst haben sie die Zündspule auf Gewährleistung gewechselt, da die kaputt sein sollte. Opels aussage :"die ölt". ... Äh ja sag ich erstmal nix zu
Dann nach guten 3Monaten wieder das Ruckeln angefangen. Dann die Zündkerzen gewechselt wieder ruhe.. so selbe spiel wieder und dann kam von 3 Werkstätten die Aussage Krümmer ist kaputt 1000 euro schaden... naja bin weiter zur nächsten Werkstatt. Die meinte Lamdasonde eventuell aber keineswegs Krümmer. Nun hab ich meine Top-Werkstatt gefunden der auch beim check sagte der Krümmer is voll ok. Jedenfalls soll ich ihm das Auto zur Fehlersuche mal reinstellen. Was nun der Fall ist denn: Anfang Juli diesen Jahres ging sobal ich auf Kupplung ging an der Ampel die Karre einfach aus. Selbes Problem bei Kreuzungen oder 30er Zonen. Nächster Tag ging alles mh nun seit Sonntag geht wieder aus bis zu 4mal und dann läuft er erstmal wieder. Fehler zeigt nur an das das Kraftstoffgemisch zu mager ist. Mehr zeigt er nicht an und die Leuchte leuchtet auch ständig und durchgehend. Manchmal geht sie aus und dann bleibt sie ne weile an.
Gestern kam der Fehler Fehlzündung auf Zylinder 1, 2, 3 und 4. Also Fehler rausgelöscht und gefahren. Kein Fehler drin bis heute Lampe aus aber Auto ruckelt geht immernoch aus. Ich meine auch das er das Gas schwer annimmt und auch an Leistung weniger hat als er haben sollte. Dann verbraucht er mir auch viel zu viel. Ich komm mit vollem Tank 500 Km und so schlimm fahr ich nich im Gegenteil eher sparsam. Nun sind wir auf der Suche nach dem Problem und da ich gerade Arbeitslos geworden bin kann ich mir keine suche nach der Nadel im Heuhaufen leisten.
Was meint ihr denn dazu was es sein könnte? Auch AGR oder doch Lambdasonde?
Liebe Grüße
Na herzlichen Glückwunsch xD ich will ah soweit komm ich brauch gut 10l auf 100 km -.-" bin ziemlich genervt deswegen aber wir wissen nich warum er soviel verbraucht das war bei kauf schon so. Auto steht ja in der Werkstatt hab aber ihm den TIpp ma gegeben wegen dem AGR.
Wenn es die Lambdasonde wäre müsste das dann bei der Fehlermeldung nich auch anzeigen ?
Bei den hohen verbrauch bekommt die Lambdasonde entweder Falschluft, so daß diese Anfettet, oder sie ist kaputt.
Eine Lambdasonde wird nur als Fehler angezeigt, wenn die Werte unplausibel sind. Solange die noch im Rahmen sind wird kein Fehler angezeigt.
Sicher daß der Krümmer keinen Riss hat (wenn das schon eine Werkstatt diagnostiziert)?
Gruß Metalhead
2 Werkstätten haben nichts am Krümmer gefunden. Das haben aber wie gesagt andere (Vertragswerkstätte) gefunden. Klar meine Gewährleistung war weg und Opel will verdienen also sagen sie mal so ein TEil wäre kaputt ohne das es das ist vielleicht um es als ersatzteil für was anderes zu nehmen was weiß ich. Unser Opel hier hat defintiv ein sehr schlechten Ruf. Es kommt nur der Fehler das das gemisch zu mager ist. Und von den ganzen sachen das er so ruckelt nich ordentlich gas nimmt und das er eben mittlerweile ausgeht wegen zu wenig sprit passt die Lambdasode eben mehr. Zumindest nach dem meiner Werkstatt. Und ich bin bei ihm zufrieden er ist menschlich und kein geldgeier. Hatte zb ne Beule am vorderen Kotflüge.Dadurch war der Scheinwerfer an den Bügeln gerissen und die Stoßstange hin runter und bissl lack war ab. Alle Werkstätten haben gesagt 600-1000 euro und ich brauch einen neuen Kotfügel. Drauf geschissen meiner hat es für 80 euro ordentlich ausgebeult alles heile gemacht und gut ist fehlt nur lack und selbst das kostet mich rund 150 euro wenn überhaupt. Also er ist mir bisher der Vertrauenswürdigste Mensch wenn es um Autoreperatur geht.
Er hat auch wirklich extra am Krümmer geschaut und nix gefunden hatte ja zeit zu schauen beim Zahnriemenwechsel selbst den hab ich relativ günstig bekommen. Bei opel hätt ich 800 euro plus einbau gezahlt also rund 1000 euro bei ihm hab ich 450 gezahlt. Und es ist genauso neu und wahrscheinlich ordentlicher.
Zitat:
@firebird24489 schrieb am 9. Januar 2013 um 21:16:11 Uhr:
Auch ich habe den Z16XEP. Das Ruckeln ist mir wohl bekannt..hatte da letztes Jahr ewig Probleme und keiner wusste was los war.Habs dann selbst rausgefunden: Die Leitung vom AGR-Ventil geht ins Saugrohr, dort sind ganz dünne Kanäle. Die sauen sehr schnell zu und dann geht die Rucklerei los.
Bei mir hat der FOH die Kanäle gereinigt (250 €), dann hab ich noch en neues AGR verbaut (50€). Seither hab ich (kaum) kein Ruckeln mehr!
Für dich als ersten Versuch:
Zieh mal den Stecker am AGR-Ventil und fahr mal 1-2 Tage und berichte über Verbesserungen (oder auch nicht)...
Wenn man den Stecker am AGR-Ventil abzieht um zu testen, wird dann ein Fehler gesetzt oder
leuchtet gar die Motorkontrolleuchte, die dann erst wieder im Fehlerspeicher gelöscht werden muss ?
Wie geht der Stecker zerstörungsfrei ab, bei mir klemmt es irgendwie...
Zitat:
@gegenwind33 schrieb am 20. Juli 2017 um 04:10:40 Uhr:
Wenn man den Stecker am AGR-Ventil abzieht um zu testen, wird dann ein Fehler gesetzt oder
leuchtet gar die Motorkontrolleuchte, die dann erst wieder im Fehlerspeicher gelöscht werden muss ?
Ja, ja und ja.
Gruß Metalhead
danke...und was hälst du von dieser polnischen Lösung mit "dichtmachen" zum Saugrohr (s.Abb.) ?
Die schreiben dazu: Keine Nachteile bekannt von Kundenseite, vorausgesetzt das AGR-Ventil funktioniert.
Quatsch, die AGR-Rate wird über den LMM überwacht.
Da müsstest du das Luftmassensignal abhängig von der AGR-PWM modifizieren.
Gruß Metalhead