1.6 Benziner - Drallklappen defekt?

Opel Astra H

Hallo zusammen,

ich habe ein großes bzw. teures Problem...

Wir fahren einen Opel Astra H Caravan 1.6 16V Twintop Eco (105PS, EZ 12/2004) mit einer aktuellen Laufleistung von 122 Tkm.

Vor bestimmt 1 1/2 Jahre fing unser Auto vermehrt an zu ruckeln. Erst während der Fahrt, anschließend auch beim Anfahren. Als es nicht mehr auszuhalten war, haben wir unser Auto zum FOH gebracht. Nach 7 Wochen, unzähligen Werkstattaufenthalten und div. Ersatzteilen (Zündkerzen, Lambdasonde, div. Dichtungen etc... sowie Programmierung des Steuergerätes und ein Softwareupdate) und das Problem noch immer da war, hat man dann festgestellt, dass das AGR verstopft war. Es wurde gereinigt und das Ruckeln war glücklicherweise weg. Allerdings auch unsere mitterlweile insgesamt 830€...

Seit nem halben Jahr ist das Problem wieder da. Allerdings ist diesmal nicht das AGR verstopft. Vor 8 Wochen ging dann die Motorkontrollleuchte an. Beim FOH hieß es dann ein "Ansaugschlauch" sei kaputt.
Das Ersatzteil (lt. Rechnung "Flansch"😉 kostete uns dann 520€ und der Einbau nochmal 250€.
Ja die Lampe ist aus, aber das Ruckeln ist noch da.

Nach ein bißchen surfen in Foren, hab ich festgestellt, dass dieses Problem wohl ganz typisch für unsere Art Auto ist. Da frag ich mich, warum unser FOH das nicht wusst... ?!!!
Ich bin insgesamt nun auf folgende mögliche Defekte gestoßen: AGR, Zündspule oder Lambdasonde.
Diese habe ich dem FOH mitgeteilt. Seine Antwort: " Ja könnte sein, aber wahrscheinlich seien es die Drallklappen." Ja klar, die kosten ja auch nur 650€ zzgl. Einbau.... Können wir ja mal schnell ausprobieren oder wie??!

Nun meine Fragen:
Kann es sein, dass wirklich die Drallklappen Schuld haben? Wie kann man das herausfinden?
Hab diese Probleme nur beim Diesel gefunden und auch mit ganz anderen Symptomen. Wir haben nämlich keinen Leistungsverlust oder erhöhten Spritverbrauch.

Wie finde ich am besten raus, ob es AGR, Zündspule oder Lambdasonde sind? Kann man den Teilen ansehen, dass sie defekt sind?

Hoffe Ihr könnt mir ein paar Tipps geben. Bin langsam echt aufgeschmissen... was soll ich tun?

Danke schonmal!

Gruß, big_earn

Beste Antwort im Thema

Das Flowtec-Saugrohr bringt nix im Bezug auf die Drallklappen-Problematik, da das Saugrohr lediglich den Ansaugkrümmer ersetzt. Der eigentliche Flansch, von dem wir hier reden, bleibt verbaut, da in diesem ja auch die Einspritzdüsen drin sind. Und die Drallklappen damit auch...

50 weitere Antworten
50 Antworten

AGR abstecken und fahren. Schaden kanns nicht!

Könnte aber auch mit dem Tanksystem zusammenhängen --> Schlingertopf, Pumpe, Filter

Danke für eure Antworten 🙂

Ja es ist ein 1,6er Benziner mit 77kW...sry hatte ich vergessen anzugeben...

Also ich muss meinen Post noch etwas verändern. Die Theorie, dass die Motorlampe nur angeht wenn der Tank etwas mehr als halb voll ist stimmt nicht mehr. Heute morgen ging sie an, obwohl noch keine 200km seit dem letzten Tanken gefahren wurde.

Zum anderen hatte ich gestern angegeben, dass er ruckelt. Seit letzter Woche, als die Zündspule und die Zündkerzen gewechselt wurden ist das nicht mehr der Fall (Ölfilter wurde übrigens auch gewechselt mit Ölwechsel).

Wenn ich das AGR nun ausbaue, dann wäre ja das ruckeln weg. Da das ruckeln ja aber nicht mehr da ist, kann ich das ja so nicht testen, oder? Oder müsste dann die Motorlampe auch ausgehen?

Wie kann ich nachprüfen, ob es evtl. an der Pumpe etc. liegt?

du hast momentan also keinerlei Probleme mehr sondern nur die MK Leuchte leuchtet? Die leuchtet nur noch weil ein Fehler gespeichert ist, den du offensichtlich schon behoben hast (wenn auch nicht beim FOH, der hätte den Fehlerspeicher gelöscht). Je nach Fehlercode (den kannst du auch selbst auslesen, siehe FAQ) kriegst du den Fehler weg, und damit die Lampe aus, indem du die Batterie ne Weile abklemmst oder du musst sie beim FOH (bzw selbst über OBD) löschen lassen wenn es Abgasrelevante Fehler sind.

Genau, eigentlich haben wir zur Zeit keine Probleme, außer der brennenden Motorlampe... der Fehlerspeicher wurde letzte Woche zurückgesetzt, nachdem Die Zündspule etc. ersetzt wurden. Danach war die Lampe auch bei zwei Fahrten aus, dann ging sie leider wieder an 🙁

Letztes Jahr an Ostern wurden die Zündkerzen gewechselt, danach war das Ruckeln auch weg, fing aber kurze Zeit später wieder an.

Wir wollten den Astra jetzt verkaufen, da wir uns noch einen Diesel holen wollen. Blöd nur ein Auto mit unbekanntem Fehler verkaufen zu wollen, vor allem da sonst alles tip top in Ordnung ist 🙁

Ähnliche Themen

Na dann lies den Fehlerspeicher mal selbst aus und poste uns hier die Fehlercodes, dann haben wir wenigstens mal ein komplettes Bild von der aktuellen Lage. Oben auf FAQ klicken, da gibt's eine Anleitung zum Fehlercode auslesen

Alos wir haben die Fehlercodes ausgelesen:

13004
13007
17152
17258
000000

Also die ersten beiden konnte ich in der Tabelle finden unter P1300 Zündaussetzer wegen mangelnden Kraftstoffvorrat detektiert. Ist das dann bei beiden der gleiche Fehler? Was bedeutet das?

Die 17er konnte ich in der Tabelle nicht entdecken.

Ups es ist schon spät 😉

mir ist gerade aufgefallen, dass die alle 5-stellig sind, ja aber 6-stellig sein sollten 😰🙄

Also hier die richtigen:

013004
013007
017152
017258
000000

Somit hätten wir:

P0130 Beheizte Lambdasonde 1Zylinderreihe 1- Fehlfunktion Stromkreis
P0171 Gemisch zu mager, Zylinderreihe 1
P0172 Gemisch zu fett, Zylinderreihe 1

Was bedeutet dies nun?

die Lambdasonde war in den ersten Jahren auch etwas anfällig (ich glaub meine wurde bei Wagenübernahme auch getauscht). Eine defekte bzw nicht korrekt arbeitende Lambdasonde würde auch erklären weshalb das Gemisch mal zu mager und mal zu fett ist. Also erst mal den Stecker und das Kabel auf der Sonde auf Marderspuren prüfen und ansonsten vermute ich den Fehler bei der Sonde selbst. Ohne Sonde fährt der Wagen nun vermutlich mit einer Ersatzkennlinie, was nicht unbedingt ideal ist.

Also die Regelsonde wurde erest im September ersetzt. Die Messsonde wurde "nur" gereinigt. Jetzt hab ich schon gehört, dass Reinigen eigentlich nichts bringt. Stimmt das? Und könnte es dann eventuell an der Messsonde liegen?

Übrigens fängt er jetzt doch wieder zu ruckeln an 🙁🙄

Vor dem Kat liegt die Regelsonde und danach die Diagnosesonde. Die Zählweise ist normalerweise vom Motor weg aufsteigend, also wäre bei dir die Regelsonde betroffen. Wenn die jedoch schon mal ersetzt wurde liegt es evtl doch nicht an der Sonde selbst. Hier muss ich jedoch vorerst passen, ich würde jedoch als erstes die Kabel und den Stecker unter die Lupe nehmen. Ob auch Falschluft im Spiel sein kann soll lieber jemand mit mehr Erfahrung erörtern.

Vielen Dank, das war uns schon mal eine große Hilfe 🙂

Also nach weiterem recherchieren bin ich nun auf den LMM gekommen. D.h. wenn der LMM falsche werte misst (jedoch nicht sooo falsch, dass das STG es erkennen würde), diese falschen Werte an die Lambdasonde weitergibt und diese deswegen dann falsch regelt und nun das Steuergerät das nun erkennt.

Für mich macht das jetzt erstmal Sinn. Was haltet ihr davon? Würdet ihr den LMM tauschen?

Der LMM ist ein recht ordentlich überwachtes Bauteil. Meiner hat einen Fehlercode erzeugt obwohl ich während der Fahrt kein Problem festgestellt hatte (wurde bei Fahrzeugübernahme getauscht). Ich würde noch eher Falschluft vermuten als einen defekten LMM

Hm OK...dachte ich hätte mal ne einigermaßen plausible Erklärung gefunden 🙁 langsam sind wir echt am verzweifeln (das ganze geht ja schon fast n Jahr) 😕

Woher könnte denn die Falschluft kommen?

Dein Vorschlag ist schon nicht schlecht und auch möglich aber ein Teiletausch auf Verdacht ist eben teurer als ein Drucktest 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen