1.6 ALZ - Ölverbrauch, Leerlauf unruhig

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Gemeinde,

Vor einem Jahr habe ich den Guten mit rund 137000 km gekauft und habe nun knapp 150tkm runter. Bisher hat er mich bereits diverse Male geärgert. Die Motorkontrollleuchte ging etwa alle 500 km an. nach circa 5000 km fing ein Ölverbrauch an dieser scheint vor allen Dingen nach Autobahnfahrten sich einzustellen einzustellen. Daher kann ich nicht genau sagen, wie hoch der Öl Verbrauch tatsächlich ist, da er im Kurzstreckenbetrieb kaum messbaren Ölverbrauch hat. Folgende Komponenten wurden bisher getauscht ein neuer Ventildeckel eine neue Kurbelwellenentlüftung sowie das komplette an Saugrohr. Neben dem Öl Verbrauch ist das einzige Symptom ein leicht unruhiger Motor im Leerlauf. Manchmal fällt die Drehzahl kurz um 200-300 Umdrehungen ab. Die Reparaturen sind jetzt circa vor 800 km durchgeführt worden. Seitdem ist die Motorkontrollleuchte nicht wieder angegangen. Allerdings scheint sich der Öl Verbrauch nicht eingestellt zu haben. Darüber hinaus sind auch die Leerlaufschwankungen immer noch vorhanden. Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.

Grüße aus dem Ruhrgebiet

19 Antworten

Das er manchmal richtig runter geht mit der Drehzahl hab ich auch.
Aber er geht nicht aus, ich habe gelernt damit zu leben.
Aber Drehzahlschwankungen war bei mir Falschluft, hat aber bei mir immer angezeigt, (Fehlerspeicher Gemisch zu Mager)

Ja das kenne ich von meinem 1.4er früher, aber da ging auch immer die MKL an

Systemreiniger und motorölspülung ist empfehlenswert...10w-40 nicht, sind einfachste öle...nimm 0/5W-40 mit MB 229.5 ...das ist beste Qualität auch für Audi

das mit lambdasonde und mageres/fettes gemisch ist meist nicht das problem. Das kommt sicher von Falschluft. Guck mal, dass du alles sauber zusammengebaut hast. Du meintest ja, du hast so eine art nebelmaschine. Am besten nochmal testen, ob auch wirklich alles dicht ist. Ansonsten wie gesagt, mal den LMM abstecken. Das ist das einfachste und schnellste was du testen kannst. Bei meinem E39 war das auch immer so. LMM war defekt, aber im FS stand auch irgendwas von zu mageres Gemisch usw. Man denkt dann natürlich an KAT, Lambdasonde usw. Dann habe ich mal einen LMM von einem anderen e39 eingebaut testweise und siehe da: läuft.

Schau mal ob deiner noch der originale ist.

Ähnliche Themen

Klingt nach Drosselklappe verschmutzt. Mit Klima ist die Drosselklappe mehr geöffnet. Normal wird pro Schritt des Stellmotors eine gewisse Luftmenge mehr dem Motor zur Verfügung gestellt. Ist sie verschmutzt, passt das nicht mehr und das Steuergerät macht statt einem Schritt zwei, drei, vier, um dann festzustellen, das die Drehzahl nicht wirklich in den Sollbereich geht, also nochmal zwei Schritte dazu, und plötzlich ist man auf der andern Seite aus dem Soll. Also wieder Retouren, gleiches Spiel und schon sägt er.

Deine Antwort
Ähnliche Themen