1.6 16V schafft keine AU
Mahlzeit,
bei mir war es vor kurzem wieder soweit, der TÜV stand vor der Tür. Leider waren die Abgaswerte viel zu hoch. Der Tester vor Ort meinte Kat oder Lambda, genau wusste er es nicht. Mein Auto raucht schon etwas länger aus dem Auspuff und riecht auch nicht super, den Kat habe ich erst vor einem Jahr erneuert.
Der alte war ordentlich am rascheln, ich hab den aktuellen auch abgeklopft und abgehört alles scheinbar ok.
Zum testen habe ich mal die Lambda abgesteckt. Ich habe beim fahren keinen Unterschied feststellen können, Motorkontrolleuchte ging auch nicht an. Erst jetzt wo ich mal länger unterwegs war ging die Leuchte auf einmal an und blieb auch an. Dadurch ist mein Verdacht das es die Lambdasonde ist wieder etwas entkräftet.
Vielleicht hat hier jemand einen Rat für mich. PS: ganz, ganz selten hat das Auto beim fahren im 2-3ten Gang meiner Meinung nach Zündaussetzer wenn das Auto kalt ist beim beschleunigen. Es zieht dann nicht so.
38 Antworten
Wenn man beim Fließband Tüv ist ja.
Nix ist unpersönlicher wie sowas.
Ich habe meinen Prüfer mit dem kann man reden ohne das man sofort durch fällt.
Ich habe der Gelegenheit mal die Zündkerzen gewechselt, da sind 2 auch oben abgebrochen(der Keramikteil). Sowas habe ich noch nie gesehen, das metallene innere an der Bruchstelle war richtig schwarz genau wie die Kerzen.
Morgen geht's dann zu einer bekannten Werkstatt, die sollen mal mit einem Abgasmesser testen ob das jetzt passt. Nächste Woche ist dann der TÜV Termin, ich werde berichten ob das morgen in der Werkstatt gut gegangen ist.
Zitat:
@Belgario schrieb am 16. Januar 2018 um 16:31:39 Uhr:
Ich habe der Gelegenheit mal die Zündkerzen gewechselt, da sind 2 auch oben abgebrochen(der Keramikteil). Sowas habe ich noch nie gesehen, das metallene innere an der Bruchstelle war richtig schwarz genau wie die Kerzen.Morgen geht's dann zu einer bekannten Werkstatt, die sollen mal mit einem Abgasmesser testen ob das jetzt passt. Nächste Woche ist dann der TÜV Termin, ich werde berichten ob das morgen in der Werkstatt gut gegangen ist.
Wäre ja mal schön wenn die Kerze mal fotografiert wird und hier kostest. Denn wenn die Kerze dort wegbrennt hast du ein großes Hauptproblem. Und deine asu ist Nebensache.
Beim ansehen bei Licht daheim, sieht das jetzt doch nicht so dunkel, aus aber trotzdem mal ein Foto. Auf jeden Fall fährt das Auto wesentlich angenehmer und ruhiger und vorallem mit mehr Leistung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Belgario schrieb am 16. Januar 2018 um 19:12:43 Uhr:
Beim ansehen bei Licht daheim, sieht das jetzt doch nicht so dunkel, aus aber trotzdem mal ein Foto. Auf jeden Fall fährt das Auto wesentlich angenehmer und ruhiger und vorallem mit mehr Leistung.
Wie kann denn sowas abbrechen.???
Das geht nicht von alleine.
Dann hast du doch kein motorproblem.
Dachte eher das der Keramik in der Kerze weggebrochen ist.
Nene denke ich auch nicht, ich denke Material Fehler oder schlechte Qualität, hab mal versucht die per Hand zu brechen. Das kann man vergessen, um es mal kurz zu sagen. Hab jetzt welche von Bosch drin, hatte aber eigentlich von NGK immer nur gutes gelesen.
Dann war die Kerze vermutlich schon angebrochen, wenn er mit den Neuen jetzt ohne Aussetzer läuft! Vielleicht mal beim Einschrauben den Kerzenschlüssel schwer verkantet...
Aber das hab ich bisher auch noch nicht gesehen/geschafft 😉
CO2 ist immernoch zu hoch. Lambda Werte sind super, ansonsten auch alles nur eben das CO2 ist zu hoch. Da haben wir uns direkt den Kat angesehen der ist innen völlig in Ordnung. Mir ist dann noch was aufgefallen das eine Schraube am Krümmer abgebrochen ist quasi beim Flansch von Hosenrohr auf Krümmer. Die sitzt zwar noch drin, aber jetzt hab ich das im Verdacht. Mein achso schlauer Werkstatt Meister meinte er hätte das schon vorher gesehen aber das wäre normal kein Problem.
Kann schon die Ursache sein. Auf jeden Fall läuft dein hocker zu fett.also zu viel Sprit.
Mögliche Ursache kann sein.
Temperatur Sensor. Auch der im ansaug.
Luftmengenmesser oder defekte einspritzdüsen.
Alle Werte lassen sich auslesen.
Bei den düsen kannst du nur durch Ausbau der gesamten Anlage testen.eventuell tropft ja eine nach.
Danke für sie Antwort,
wir haben uns heute den Motor nochmal genauer angesehen. Die Stelle scheint wohl doch unrelevant zu sein weil die Sonde ja davor sitzt. Ansonsten mit Bremsenreiniger nach undichten Stellen gesucht. Nichts gefunden, nur ein Unterdruckschlauch am Motor war gequetscht.
Der hat sich über einen anderen geschoben und verklemmt, hab alles gelöst und nochmal ordentlich mit Luft dran. Ansonsten sieht alles gut aus, am Montag bleibt dann nur noch ein auslesen. Wobei ja kein Fehler angezeigt wird und ansich alles super ist, der Motor läuft auch sehr ruhig, zieht gut usw.
Und der Kat ist ja eigentlich ausgeschlossen bei so alten Autos ist da ja sonst nichts drin, und die Lamellen sehen gut aus hab extra ein Foto gemacht um das mir nochmal in Ruhe anzusehen. Optisch sieht das aber völlig in Ordnung aus, mittig etwas verrußt aussen noch relativ weiß.
So haben heute nochmal alles getestet und Fehler ausgelesen. Alles in Ordnung, keine Fehler oder sonstige Unstimmigkeiten. Wir haben den Auspuff jetzt nochmal abgedichtet wo es sein könnte das Luft rein kann. Sonst wurde jetzt wie gesagt nichts gefunden, ich fahr später nochmal zum TÜV, wenn es dann nichts wird weiß ich auch nicht weiter. Dann kann ich mir aber auch Zeit nehmen, weil ich den TÜV dann nochmal komplett neu machen muss.
Was ich am AU-Bericht komisch finde: Wo stehen die Drehzahlen während der Messung?
Der X16XEV kann schon zickig bei der AU sein. Unser 1.6er war auch nur nach Prügeln auf der Bahn direkt vor der Messung dazu zu bringen, einen richtigen CO-Wert zu liefern. Lag aber daran, dass der Motor schon deutlich Öl verbrannt hat.
Geholfen hat auch, dass ich damals Alk (E85) gefahren bin.
Wäre auch noch ein Tipp, nur gibt es kein E85 mehr. Hier müsste man mit E100 (Kaminethanol) improvisieren. Mache ich übrigens auch heute noch bei beiden Fahrzeugen.
Bei ca. E25 kommt man auf die besten Abgaswerte ohne Anpassung der Einspritzanlage.
Beim später eingebauten X18XE mit größeren Einspritzventilen war CO mit E85 bei der AU kaum messbar (geringer als 0,001%).
Die abgebrochene Kerze ist ein typischer Einbauschaden, wenn man ZK-Nüsse ohne Einsatz nimmt und die Nuss verkantet.
Von Aftermarket Bosch-ZK wird im allgemeinen mittlerweile abgeraten, auch die OEM-Kerzen sind nicht mehr von Bosch, sondern von Champion.
ja soweit dazu.
Aber wie geschrieben, der AU-Bericht ist seltsam...
Gruß
Also bei der Messung, hat er auf jeden Fall bis kurz vor dem roten Bereich hochgedreht. Dabei ging der CO2 Wert je nachdem auf 6,0-7,0 hoch, im Stand also Leerlauf waren es 0,60-0,70. Normal wären wohl laut dem Mitarbeiter 0,4-0,5 im Leerlauf und bei hoher Drehzahl 0,3. Bei den ersten Test, sind einige der Werte in einen so hohen Bereich gekommen das es ausgeblendet wurde mit " - ". Bei dem letzten Test war alles super bis auf das CO2, ich hab mir gestern einen Original Opel Kat besorgt und eingebaut. Das ist die letzte Option, ansonsten wurde echt alles gemacht.
mit meinem X18XE hatte ich auch Probleme bei der AU. Bei dem Motor war es aber typisch.
Die 0,3 erreichte er nur bei hoher Motortemperatur (Kühl-Venti läuft!), dann drückte der Prüfingenieur im richtigen Moment auf den Knopf... der kannte dieses Problem und agierte entsprechend.
Also Motor vor der AU mal schön heiss fahren bzw. im Stand bei erhöhter LL-Drehzahl aufheizen, bis der Kühlventi anspringt, evtl. nutzt das auch beim 1.6er
Zitat:
@Belgario schrieb am 24. Januar 2018 um 10:47:04 Uhr:
Also bei der Messung, hat er auf jeden Fall bis kurz vor dem roten Bereich hochgedreht. Dabei ging der CO2 Wert je nachdem auf 6,0-7,0 hoch, im Stand also Leerlauf waren es 0,60-0,70. Normal wären wohl laut dem Mitarbeiter 0,4-0,5 im Leerlauf und bei hoher Drehzahl 0,3. Bei den ersten Test, sind einige der Werte in einen so hohen Bereich gekommen das es ausgeblendet wurde mit " - ". Bei dem letzten Test war alles super bis auf das CO2, ich hab mir gestern einen Original Opel Kat besorgt und eingebaut. Das ist die letzte Option, ansonsten wurde echt alles gemacht.
Sorry, dann stellt sich der Prüfer blöd an.
Die alten Ecotecs mit Euro2/D3 fetten obenrum massiv an. Da ist es kein Wunder, dass der CO-Wert hoch geht. Drehzahlen oberhalb der 3500-4000 U/min. sollte man hier vermeiden. Es reicht in der Regel, den Motor im Stand bei knapp 4000 U/min. laufen zu lassen, um auf Temperatur zu kommen.
Man sieht am Tester eigentlich ganz gut, ab welcher Drehzahl die CO-Werte wieder hoch gehen, obwohl der Kat längst heiß sein müsste...
Fahr den Hobel vor der Prüfung mal auf der Bahn ein paar Kilometer im dritten Gang mit Drehzahlen kurz vorm Begrenzer. Auf dem Weg zu AU dann mit Drehzahlen nicht höher als 3500 U/min., damit sich der Motor wieder einregeln kann. Danach sollte die AU eigentlich passen.
Auf dem Protokoll MUSS die Drehzahl stehen, ein "-" ist nicht hinnehmbar.
Gruß