1,6 16V Kraftstoffpumpe bekommt keinen Strom
Hallo Forum,
mein Vectra streikt nach wie vor und springt nicht an.
Mein erster Verdacht, eine defekte Benzinpumpe, bestätigte sich nicht.
Die Pumpe ist i.O., bleibt aber nach Einschalten der Zündung stromlos.
Relais Nr.13 ist o.k., es schaltet aber nicht. 12V stehen an der Spule bei K15 EIN an.
Probehalber habe ich mal kurz die Schaltkontakte überbrückt.
Die Sekundärpumpe lief an und ich gehe ungeprüft davon aus, dass auch
die Kraftstoffpumpe ihren Dienst tat. Nach Aufheben des Kurzschlusses ließ
sich der Motor dann sogar für einige Sekunden starten!
Laut Schaltbild wird die Masse des Relais wohl über ein Steuergerät geschaltet...
Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.
Kennt sich hier jemand aus? Ist vielleicht das Steuergerät defekt??
LG
foxmulder
37 Antworten
Die 2,4 Watt sind ja schön gerechnet.
Da nimmt man was da ist in der Kruschtelkiste.
3 Watt oder 3,4 Wat oder 5 Watt gehen auch.
So schnell verreckt die Endstufe auch wieder nicht.
Wieviel die Endstufe abkann, weiss ich ja nicht!
Die Rechenaufgabe war von mir ja auch NUR EIN BEISPIEL.
Im Zweifel würde ich aber nicht mehr Testlast dranhängen, als sowieso im normalfall dranhängt.
Also: Spule messen, kurz rechnen und ne passende Ersatzlast suchen.
Es muss ja auch nicht zwingend ne Glühbirne sein. Kannst auch ein kleines 12V-Motörchen mit (!Achtung: passend zu meinem vorigen Beispiel!) max 2,4 W Leistung bzw 186mA Strombedarf dranhängen. Entwerder dreht er sich, oder nicht. Oder: die Glühlampe leuchtet, oder nicht...
vllt kommt der gute alte lego technik motor ja zum einsatz😉
Ähnliche Themen
Ne LED als Prüflampe genügt für MSG-Prüfungen auch vollkommen.
Ich bastel mir gerade was aus dem Warnsummer-Relais vom ASTRA F/CALIBRA
Ist auch ne Option akustisch zu prüfen.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 13. März 2020 um 18:05:19 Uhr:
Ne LED als Prüflampe genügt für MSG-Prüfungen auch vollkommen.Ich bastel mir gerade was aus dem Warnsummer-Relais vom ASTRA F/CALIBRA
Ist auch ne Option akustisch zu prüfen.
Klar kannst du auch ne einfache LED (mit Vorwiderstand) dranhängen. Die hat jedoch nur nen Verbrauch von 20mA. Damit weisst du dann aber nur, dass die Leerlaufspannung stabil anliegt.
Mit dem 2,4W-Verbraucher kannst du aber die Endstufe unter Last testen, ob sie dann zusammenbricht!
Nur weil eine Verstärkerstufe ne vernünftige Leerlaufspannung hat, heisst es noch lange nicht, dass sie das angeklemmte Bauteil (Last) dauerhaft mit Strom versorgen kann!
@Kiwi
Wenn der Legomotor mit 12V läuft und der Strombedarf nicht zu hoch ist, ja 😉
Danke für die Errläuterungen.
War mir aber schon vorher bekannt.
Unter Last zu testen,macht immer mehr Sinn.
Nur geht's ja um die Hilfestellung für die TEs.
Da darf man nicht zu viel voraussetzen ,wenn's um Elektrik geht.
Ist immer wieder erschreckend festzustellen,mit fast gar keiner Ahnung und nicht mal rudimentären Elektro-Kenntnissen wird versucht an der Elektrik zu reparieren.
Und dann kommen so Sachen raus wie Anlasser gewechselt ohne Batterie abzuklemmen.
Zitat:
Und dann kommen so Sachen raus wie Anlasser gewechselt ohne Batterie abzuklemmen.
Nuja, kann er den Anlasser gleich mit dem Kabel anschweissen 😉
Geht aber auch, wenn man zu faul ist, den Massepol abzuklemmen und dann an der Pluspolklemme ein weiteres Kabel anklemmt. Seit dem hab ich nen kleinen Schweisspunkt an der Karosserie in der Nähe der Batterie 😁
Zitat:
Da darf man nicht zu viel voraussetzen ,wenn's um Elektrik geht.
Ist immer wieder erschreckend festzustellen,mit fast gar keiner Ahnung und nicht mal rudimentären Elektro-Kenntnissen wird versucht an der Elektrik zu reparieren.
Deswegen erklär ich immer so ausführlich und möglichst bildlich, mit Vergleichen aus dem normalen Alltag.
Alle die mich kennen meinen, ich hätte Lehrer werden sollen, auch von der verbalen Gesprächigkeit her 🙂