1.6 115 PS oder 1.4 140 PS ???

Opel Astra J

Hallo zusammen,
momentan fahre ich NOCH einen Astra G Car. mit 100 PS.

Da mir 100 PS für den schwereren Astra J zu wenig erscheinen, habe ich letzte Woche gleich den mit 115 PS probegefahren. Allerdings hat auch der mich nicht wirklich vom Hocker gehauen. Ok, als ich auf den Tacho geschaut habe, musste ich feststellen das ich doch gar nicht so langsam unterwegs war. Mein jetziger macht halt mehr Lärm. Da die Beschleunigung mich aber nicht wirklich überzeugt hat, überlege ich nun, vielleicht gleich auf 140 PS zu springen.

Da ich allerdings viele Jahre bei Opel gearbeitet habe, weiß ich wie es um einen Turbo steht. Und da dieser Motor ja nun ganz neu auf den Markt ist, traue ich den Turbo nicht so ganz und überlege, doch auf den bewährten 1,6 115 PS auszuweichen.

Wie seht Ihr das und was habt Ihr für Erfahrungen mit den Motoren gemacht?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DarkBlue84



also ich habe sehr sehr lange überlegt, ob ich den 1.4T (140PS) oder den 1.6 (115PS) nehme. Ich hatte dann einen Freund gefragt, der in der Motorenentwicklung tätig ist. Zwar für Dieselmotoren, aber auf jeden Fall weiß er mehr über Motoren als ich :-)

Er meinte, dass es auf die Fahrweise drauf ankommt. Möchte man gerne spritzig fahren und das Auto dann so nach ca. 4 Jahren wieder abstoßen, dann wäre der 1.4T die richtige Wahl. Bei Turbomotoren könnten unter Umständen nach 4 Jahren Macken / Verschleißerscheinungen auftreten. Schließlich ist das der gleiche Motor wie der 1.4er, der nur 100PS hat. Der Hubraum ist ebenfalls der Gleiche.

bist du sicher, dass dein freund in der motorenentwicklung arbeitet od. nicht etwa nur dort putzt? 😁

die beiden motoren haben ausser dem hubraum so ziemlich nichts gemeinsam!
da ein turbomotor mit weitaus höheren drücken und temperaturen arbeitet (und in der luftzufuhr sowie im abgastrakt ohnehin vollkommen anders aufgebaut ist), werden spezielle hochwarmfeste legierungen, stärkere motorteile, sowie leistungsfähigere kühl- und ölversorgungen benötigt!
der turbomotor hat einen anderen zylinderkopf (sowie eine niedrigere verdichtung), andere kolben, pleuel, kurbelwelle usw...

überdies hinaus ist auch die motorsteuerung logischerweise eine komplett andere!
die liste lässt sich beinahe endlos lange fortsetzen!

zu den gerüchten, dass turbomotoren (besonders mit kleinem hubraum) nicht so lange halten, wie vergleichbare saugmotoren, kann man doch nur lachen!
das war in den anfangszeiten der turbomotoren mal so, inzwischen sind aber einige jahrzehnte verstrichen!
moderne turbomotoren werden auf die selbe laufleistung wie ein saugmotor ausgelegt!
die komplexere technik bzw. der aufbau können natürlich mehr fehlerquellen in sich bergen, dies ist allerdings mehr die ausnahme, als die regel!
bei sachgemäßer behandlung (warm-/kaltfahren, inspektionsintervalle einhalten) hält ein turbomotor genauso lange wie ein vergleichbarer saugmotor!

87 weitere Antworten
87 Antworten

So lange der Ladedruck im übersichtlichen Rahmen bleibt (bzw. die Literleistung), sollten die Turbobenziner problemlos halten. Der 1.4T mit 140PS hat 100PS Literleistung, also nicht sonderlich viel. Das hatten bereits die Turbobenziner die vor 20 Jahren gebaut wurden. Heute liegt die Messlatte eindeutig höher. Ich sag nur Golf R mit ca. 270PS aus 2 Litern Hubraum (= 135PS Literleistung).

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Baylon


Großer Vorteil des 1.4 Turbo - Gasfest! Es gibt außerdem eine Vialle Anlage passend zugelassen. Nur falls man das mal in Erwägung zieht...

und Steuerkette...

Das ist ja mal interessant zu lesen. Ich hatte sogar bei Opel dirket angefragt ob der Motor Gasfest ist (per Mail), da konnte man mir auch nicht so richtig weiterhelfen, aus welcher Richtung kommst du? Ich würde meinen ja gerne umrüsten lassen, nur eben nicht beim FOH bei uns um die Ecke. Die in den Laden stellen sich nach jedem Besuch als unfähiger raus.

Gruß Astra

Zitat:

Original geschrieben von Giasinga


Naja, den 1,4er würds schon seit 89 geben. Jedoch bezweifle ich, dass dieser identisch zu dem Jetzigen ist 😉

Der 1.4er von vor 10 Jahren ist laut Opel baugleich.

Zitat:

Original geschrieben von Astra J



Zitat:

Original geschrieben von Baylon


Großer Vorteil des 1.4 Turbo - Gasfest! Es gibt außerdem eine Vialle Anlage passend zugelassen. Nur falls man das mal in Erwägung zieht...

und Steuerkette...

Das ist ja mal interessant zu lesen. Ich hatte sogar bei Opel dirket angefragt ob der Motor Gasfest ist (per Mail), da konnte man mir auch nicht so richtig weiterhelfen, aus welcher Richtung kommst du? Ich würde meinen ja gerne umrüsten lassen, nur eben nicht beim FOH bei uns um die Ecke. Die in den Laden stellen sich nach jedem Besuch als unfähiger raus.

Gruß Astra

Von Opel direkt wirst du keine Aussage bekommen. Mein Opelhändler ist sehr fit auf dem Gebiet. Ich komme aus Hannover. Er hat schon viele Autos mit Vialle oder Irmscher ausgerüstet. Die Inhaber fahren beide selbst auf Gas.

Laut deren Aussage sind alle Turbo und V6 Motoren (natürlich nur Sauger) gasfest. Allerdings bekommen alle Euro 5 Fahrzeuge mit mehr als 120kw momentan noch keinen Tüv, da diese bislang die Abgasnorm noch nicht bestehen. Somit ist z.Z. nur der 1.4T gasfest und umrüstbar mit Vialle.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RuHe



Zitat:

Original geschrieben von muelli-28


ich denke die ganzen diskusionen ob 1.6 115 ps oder 1,4 turbomit 140 ps kann man sich eigentlich sparen wenn die die sich den 1,6er kaufen einfach zugeben würden das se die kohle für den 1,4er turbo einfach net haben oder ausgeben wollen 😉!
hallo müsli28,

du kannst natürlich denken, was du willst.
du liegst aber zumindest in meinem fall total daneben.
ich habe mich bewußt für den 1.6 entschieden, weil es den 1.4T
nicht mit einem automatikgetriebe gab, und da hat sich ja bis heute nichts dran geändert!
1.6T war/ist mir einfach zu viel PS, da ich meist nur in und um berlin fahre, und etwas nur 15 % autobahn.
somit habe ich zwar noch einen saugmotor,
der ist aber im gegensatz zu den turbo ausgereift ist, und wird den turbo bestimmt bei der lebensdauer locker überholen.
von den folgekosten mal ganz zu schweigen!

ich kann für mich sagen, das ich genau die richtige wahl habe,
denn ohne automatik in berlin geht für mich überhaupt nicht !
ob jetzt jemanden der motor zu schlapp ist, das muß jeder selbst für sich entscheiden!

also, bitte erst gehirn einschalten, und dann posten !
soll aber keine belehrung sein...

na das mit dem hirn hättest de dir sparen können fang auch net an irgendwen zu beleidigen könnt jetzt ausholen aber das ist mir zu premitiv !!

Zitat:

Original geschrieben von muelli-28



Zitat:

Original geschrieben von RuHe


hallo müsli28,

du kannst natürlich denken, was du willst.
du liegst aber zumindest in meinem fall total daneben.
ich habe mich bewußt für den 1.6 entschieden, weil es den 1.4T
nicht mit einem automatikgetriebe gab, und da hat sich ja bis heute nichts dran geändert!
1.6T war/ist mir einfach zu viel PS, da ich meist nur in und um berlin fahre, und etwas nur 15 % autobahn.
somit habe ich zwar noch einen saugmotor,
der ist aber im gegensatz zu den turbo ausgereift ist, und wird den turbo bestimmt bei der lebensdauer locker überholen.
von den folgekosten mal ganz zu schweigen!

ich kann für mich sagen, das ich genau die richtige wahl habe,
denn ohne automatik in berlin geht für mich überhaupt nicht !
ob jetzt jemanden der motor zu schlapp ist, das muß jeder selbst für sich entscheiden!

also, bitte erst gehirn einschalten, und dann posten !
soll aber keine belehrung sein...

na das mit dem hirn hättest de dir sparen können fang auch net an irgendwen zu beleidigen könnt jetzt ausholen aber das ist mir zu premitiv !!

moin muelli-28,

ich wollte dich um gotteswillen nicht beleidigen.
wußte ja nicht, das du so dünnhäutig bist!

ich erinnere dich aber gerne an deinen spruch, wer einen 115ps
kauft, hat nur das geld nicht für den 1.4T.
der spruch ging ja auch richtig in richtung unterhose!

wie du aber lesen konntest, habe ich deine thesen
glänzend wiederlegen können.
also weiß ich nun aber wirklich nicht, was du dich so aufregst.
wer austeilt, sollte doch bitte auch ein wenig einstecken können!

kurzum:
du bist glücklich mit deinem 1.4T ( den du hoffentlich bar bezahlt hast!!)
und ich bin mit meinem 1.6 ohne T automatik
( cash bezahlt bei der übergabe!) sehr zufrieden !

also wieder friede freude eierkuchen ?

RuHe

andere Frage zum 1.4 Turbo.
angenommen der motor ist doch noch nicht ausgereift und evtl nach 100.000 km geht der turbo kaputt, wie teuer kommt so eine reperatur? also ein neuer turbo?

stehe auch vor der entscheidung welchen motor ich nehme. bin beide probe gefahren. der turbo gefällt mir richtig gut, aber auch der 115 ps motor lässt sich gut fahren. zum vergleich bin ich den 1.8 focus mit 125 ps gefahren und muss sagen das der astra mit 115 ps spritziger ist.

selbst würde ich mich nicht als "heizer" bezeichnen, dennoch fahre ich ab und zu mal schnell. um einkaufspreis mache ich mir keine sorgen, bzw gedanken. will nur eine lange haltbarkeit, dh solange das auto fahren wie es geht. dennoch auf dem stand der dinge sein, und das wird wohl der turbo sein.

Der Turbolader leidet hauptsächlich unter falscher Fahrweise, d.h. nicht ordentlich warm- und kaltfahren. Ist aber von der Anschlußgarantie abgedeckt, d.h. die Kosten halten sich in Grenzen. Wenn der Preis ähnlich wie bei den älteren Turbo-Modellen von Opel ist dürfte man so mit 1200,- Materialkosten rechnen.

Habe mich ebenfalls bewußt für den 1,6 115 PS AT entschieden.
Habe diesen Motor bereits 4 Jahre im Astra H gefahren und war sehr zufrieden,
ist also ein ausgereifter Motor.
Da ich vom Fach bin und täglich mit Turbomotoren konfrontiert werde und
der 1,4 T nicht soo viel stärker ist wie von vielen hier dagestellt,
habe ich mich für die bewährte Variante entschieden und habe es nicht bereut.

Zitat:

Original geschrieben von Rollimaz


Habe mich ebenfalls bewußt für den 1,6 115 PS AT entschieden.
Habe diesen Motor bereits 4 Jahre im Astra H gefahren und war sehr zufrieden,
ist also ein ausgereifter Motor.
Da ich vom Fach bin und täglich mit Turbomotoren konfrontiert werde und
der 1,4 T nicht soo viel stärker ist wie von vielen hier dagestellt,
habe ich mich für die bewährte Variante entschieden und habe es nicht bereut.

Hm, ganz ehrlich gesagt fand ich den Motor schon mit dem Heinrich-Modell überfordert. Deswegen habe ich mich, gerade wegen des AT-Getriebes, gegen den 1600er Sauger entschieden. Und wenn man sich an ein paar Grundregeln bei Turbomotoren hält, dann sind diese genauso langlebig und fehlerfrei zu händeln wie ein Sauger.

Die meisten Turbos werden aber grundsätzlich sofort abgestellt wenn die Fahrt zu Ende ist. Das ist der Kardinalfehler schlechthin. Immer ein paar Sekunden den Motor im Leerlauf laufen lassen, dann passiert so schnell auch nix. Und wenn man auf der Autobahn mal ein Päuschen einlegen will und den Motor über eine größere Distanz hat laufen lassen, und dabei auch durchaus mal richtig die Sau hat fliegen lassen, dann sollte man seinem Motor/Turbo durchaus auch mal eine Minute Leerlauf gönnen. In beiden Fällen wird auf diesem Wege das extrem heiße Öl aus dem Kreislauf des Turbos raus befördert und auch der Turbo selbst hat eine Chance sich langsam abzukühlen. Aber das Problem ist halt das die meisten Autofahrer einen Turbo wie einen Sauger händeln, in dem Sie ihn sofort nach Fahrtende ausschalten. Auch wenn Sie so eben von der Autobahn kommen. Und das bestrafen diese Motoren halt sehr schnell mal mit defekten Turbos oder gerissenen Zylinderköpfen.

In dem Punkt haben die VW-Ingenieure bessere Arbeit abgeliefert. Denn ein Teil derer Turbo-Motoren ist zum einen in den Wasserkreislauf mit eingebunden und hat zum Anderen mit elektrische Wasser- und Ölpumpen ausgestattet, die nach dem abstellen der Zündung noch eine Weile weiter laufen um den Turbo sanft runter zu kühlen. Damit sollten die klassischen Probleme der Turbomotoren auch der Vergangenheit angehören.

Aber davon mal ganz abgesehen. Letzten Endes hat doch jeder von uns seine eigenen Wünsche und Vorstellungen vom Astra. Ich z.B. wollte mindestens soviel Fahrspaß und Dynamik haben wie mit meinem alten 1800er Astra G (115 PS). Und unter der Prämisse war der 1600er Sauger schonmal grundsätzlich ungeeignet, denn dafür ist der J einfach zu schwer. Den 1600er Turbo empfand ich für seine Leistungswerte als ziemlich langweilig, auch wenn er von den Zahlen her defakto schneller ist als mein 1400er Turbo, also blieb mir ja nur noch der "große" 1400er Turbo (wg. AT-Getriebe). Und ich muß sagen ich bin bestens zufrieden und immer noch schwer begeistert von dem Motor. Er hat mich bis dato in keiner Fahrsituation enttäuscht. Ein Diesel war auf Grund meiner geringen Jahreslaufleistung einfach nicht rentabel.

In dem Punkt haben die VW-Ingenieure bessere Arbeit abgeliefert. Denn ein Teil derer Turbo-Motoren ist zum einen in den Wasserkreislauf mit eingebunden und hat zum Anderen mit elektrische Wasser- und Ölpumpen ausgestattet, die nach dem abstellen der Zündung noch eine Weile weiter laufen um den Turbo sanft runter zu kühlen. Damit sollten die klassischen Probleme der Turbomotoren auch der Vergangenheit angehören.

Zitat:

Also, der Kommentar, VW Ingenieure hätten bessere Arbeit geleistet ist ja schon sehr gewagt. Von eklatant vielen 1.4er TSI und auch teilweise schon vom 1.2er sind grobe Schwächen im Netz aktenkundig bis hin zum massenhaften Turbotod. Man muss nicht lange suchen: bei google tsi eingeben oder bei motortalk mal im Golfforum lesen, dann bekomme ich den Eindruck, dass eher die Opel Ingenieure bessere Arbeit gemacht haben. Ich möchte aber keine VW contra Opel Diskussion anzetteln.

Zum Thema: Diese Frage, ob 1.6er oder 1.4er T habe ich mir auch schon länger gestellt. Zu Beginn der Astra J Reihe war ich froh, dass der 1.6er noch zu haben war, denn insgesamt bin ich auch eher ein Freund eines ausgereiften Saugers (auch wenn es von dieser Gattung Autofahrer nicht mehr viele zu geben scheint). Von den 1.4er hört man aber wirklich nichts großartiges, was auf konstruktionsbedingte Mängel hinweist. Daher wendet sich bei mir so langsam das Blatt und ich würde wahrscheinlich nun zum Turbo greifen.
Grüße, bonanza

Das mit dem Zitieren hat ja mal wieder super geklappt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bonanza1001


Das mit dem Zitieren hat ja mal wieder super geklappt 🙂

Stimmt. 😁

Ich habe auch nicht gesagt das die Jungs und Mädels von VW bei allen Motoren bessere Arbeit geleistet haben. Und ich habe damit auch nie Behauptung aufstellen wollen, deren Motoren seien deshalb von Grund auf besser. Auch mir sind diese Probleme bekannt, wurden hier auch schon im Astra J-Forum mehrfach zu Sprache gebracht. Aber Nichts desto Trotz ist das Prinzip dem von Opel im Grunde überlegen. Denn wenn es funktioniert, dann werden die Saugerfahrer mit einem Turbomotor nicht mehr überfordert. Soll heißen Sie brauchen sich nicht groß umgewöhnen im Umgang mit dem Motor, ist also keineswegs despektierlich gemeint.

Ohne mich jetzt festlegen zu wollen/können, aber wenn ich das recht in Erinnerung habe sind das die Motoren die einen vorgeschalteten Kompressor haben (TFSI?), welche diese elektrischen Öl-/Wasserpumpen für den Turbo haben. Und bei denen ist mir nur bekannt, das sie künstlich in ihrer Effizienz verschlechtert werden. Denn sonst würden diese Motoren im Kurzstreckenbetrieb nicht mal ansatzweise warm werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen