1.6 115 PS oder 1.4 140 PS ???

Opel Astra J

Hallo zusammen,
momentan fahre ich NOCH einen Astra G Car. mit 100 PS.

Da mir 100 PS für den schwereren Astra J zu wenig erscheinen, habe ich letzte Woche gleich den mit 115 PS probegefahren. Allerdings hat auch der mich nicht wirklich vom Hocker gehauen. Ok, als ich auf den Tacho geschaut habe, musste ich feststellen das ich doch gar nicht so langsam unterwegs war. Mein jetziger macht halt mehr Lärm. Da die Beschleunigung mich aber nicht wirklich überzeugt hat, überlege ich nun, vielleicht gleich auf 140 PS zu springen.

Da ich allerdings viele Jahre bei Opel gearbeitet habe, weiß ich wie es um einen Turbo steht. Und da dieser Motor ja nun ganz neu auf den Markt ist, traue ich den Turbo nicht so ganz und überlege, doch auf den bewährten 1,6 115 PS auszuweichen.

Wie seht Ihr das und was habt Ihr für Erfahrungen mit den Motoren gemacht?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DarkBlue84



also ich habe sehr sehr lange überlegt, ob ich den 1.4T (140PS) oder den 1.6 (115PS) nehme. Ich hatte dann einen Freund gefragt, der in der Motorenentwicklung tätig ist. Zwar für Dieselmotoren, aber auf jeden Fall weiß er mehr über Motoren als ich :-)

Er meinte, dass es auf die Fahrweise drauf ankommt. Möchte man gerne spritzig fahren und das Auto dann so nach ca. 4 Jahren wieder abstoßen, dann wäre der 1.4T die richtige Wahl. Bei Turbomotoren könnten unter Umständen nach 4 Jahren Macken / Verschleißerscheinungen auftreten. Schließlich ist das der gleiche Motor wie der 1.4er, der nur 100PS hat. Der Hubraum ist ebenfalls der Gleiche.

bist du sicher, dass dein freund in der motorenentwicklung arbeitet od. nicht etwa nur dort putzt? 😁

die beiden motoren haben ausser dem hubraum so ziemlich nichts gemeinsam!
da ein turbomotor mit weitaus höheren drücken und temperaturen arbeitet (und in der luftzufuhr sowie im abgastrakt ohnehin vollkommen anders aufgebaut ist), werden spezielle hochwarmfeste legierungen, stärkere motorteile, sowie leistungsfähigere kühl- und ölversorgungen benötigt!
der turbomotor hat einen anderen zylinderkopf (sowie eine niedrigere verdichtung), andere kolben, pleuel, kurbelwelle usw...

überdies hinaus ist auch die motorsteuerung logischerweise eine komplett andere!
die liste lässt sich beinahe endlos lange fortsetzen!

zu den gerüchten, dass turbomotoren (besonders mit kleinem hubraum) nicht so lange halten, wie vergleichbare saugmotoren, kann man doch nur lachen!
das war in den anfangszeiten der turbomotoren mal so, inzwischen sind aber einige jahrzehnte verstrichen!
moderne turbomotoren werden auf die selbe laufleistung wie ein saugmotor ausgelegt!
die komplexere technik bzw. der aufbau können natürlich mehr fehlerquellen in sich bergen, dies ist allerdings mehr die ausnahme, als die regel!
bei sachgemäßer behandlung (warm-/kaltfahren, inspektionsintervalle einhalten) hält ein turbomotor genauso lange wie ein vergleichbarer saugmotor!

87 weitere Antworten
87 Antworten

Also ich habe den Astra J Edition 1.6 mit 115 PS und bin mit der Leistung eigentlich ganz zufrieden. Und wie du schon sagtest. Turbo. Da bin ich ganz vorsichtig. Nicht nur bei Opel sondern auch bei anderen Herstellern. Von mir aus gesehen wäre die Wahl zum 115 PS Motor eigendlich ganz gut. Macht auf der AB auch seine 200 km/h.

Ich habe die Probefahrt mit dem 1.6er 115PS gemacht. Vorher wollte ich den 100PS 1.4er haben.
Nach der Probefahrt habe ich mich für den 1.4 Turbo entschieden.
Für mich war der 115PS Astra viel zu träge. Da ist mein jetztiger Corolla mit 96PS sogar etwas spritziger...
Und ich bin absolut kein "Heizer". Aber zügige Beschleunigung kann manchmal sehr wichtig sein. Z.B: Autobahnauffahrt.

Außerdem verbraucht der Turbo weniger und ist bei den Steuern günstiger.

Ich empfehle jedem DRINGEND eine Probefahrt mit dem Motor zu machen, den man kaufen will!!!

Sorry - Doppelpost

Zitat:

Original geschrieben von Frankcity


Hallo zusammen,
momentan fahre ich NOCH einen Astra G Car. mit 100 PS.

Da mir 100 PS für den schwereren Astra J zu wenig erscheinen, habe ich letzte Woche gleich den mit 115 PS probegefahren. Allerdings hat auch der mich nicht wirklich vom Hocker gehauen. Ok, als ich auf den Tacho geschaut habe, musste ich feststellen das ich doch gar nicht so langsam unterwegs war. Mein jetziger macht halt mehr Lärm. Da die Beschleunigung mich aber nicht wirklich überzeugt hat, überlege ich nun, vielleicht gleich auf 140 PS zu springen.

Da ich allerdings viele Jahre bei Opel gearbeitet habe, weiß ich wie es um einen Turbo steht. Und da dieser Motor ja nun ganz neu auf den Markt ist, traue ich den Turbo nicht so ganz und überlege, doch auf den bewährten 1,6 115 PS auszuweichen.

Wie seht Ihr das und was habt Ihr für Erfahrungen mit den Motoren gemacht?

Danke und Gruß

Hi Frankcity,

also ich habe sehr sehr lange überlegt, ob ich den 1.4T (140PS) oder den 1.6 (115PS) nehme. Ich hatte dann einen Freund gefragt, der in der Motorenentwicklung tätig ist. Zwar für Dieselmotoren, aber auf jeden Fall weiß er mehr über Motoren als ich :-)

Er meinte, dass es auf die Fahrweise drauf ankommt. Möchte man gerne spritzig fahren und das Auto dann so nach ca. 4 Jahren wieder abstoßen, dann wäre der 1.4T die richtige Wahl. Bei Turbomotoren könnten unter Umständen nach 4 Jahren Macken / Verschleißerscheinungen auftreten. Schließlich ist das der gleiche Motor wie der 1.4er, der nur 100PS hat. Der Hubraum ist ebenfalls der Gleiche.

Möchte man ein Auto haben, dass ruhig (nicht im zu hohen Drehzahlbereich) fährt und langlebiger ist, dann wäre der 1.6er die richtige Wahl.

Ich habe dann eine Probefahrt mit dem 1.6er (115PS) gemacht und den fand ich in Ordnung. Leider konnte ich ihn bei der Probefahrt auf der Autobahn nicht "ausfahren", da es mitten im Berufsverkehr war. Dennoch konnte ich problemlos mit dem Strom schwimmen.

Ich habe mich dann nach langen hin und her für den 1.6er entschieden.
Nun ist er bereits gebaut und auf dem Weg nach Rüsselsheim. Entweder wird er eine Woche vor oder nach Ostern ausgeliefert. Geplant war Anfang Mai *freu* :-)

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Hi DarkBlue84,

dass klingt schon sehr überzeugend was Du da geschrieben hast. Dafür erst einmal danke.

Da ich geplant habe das Auto mehrere Jahre zu fahren, werde ich dann wohl ein wenig auf die Spritzigkeit verzichten und auf das altbewährte zurück greifen.

Wie mir deine Ausstattung zeigt, liege ich voll im Trend :-))

Und ein Turbomotor hält nur vier Jahre und dann ist er verschliessen?
Die vielen armen Turbobesitzer... 😉

die halten länger, ich bin schon viele Turbo Fahrzeuge, sowohl Diesel als auch Benziner gefahren, die mehr als 150.000 km runter hatten. Was soll ich sagen, sie alle laufen noch und sogar gut.

Ich habe nichts anderes erwartet... Natürlich hält ein größerer Motor in der Regel länger als ein kleiner
aber wie zu behaupten, das er nach 4 Jahren mehr oder weniger hin ist, ist doch schon mehr als verwegen...

Jeder muss bzgl. seiner Motorauswahl seine eigene Entscheidung treffen.
Aber man sollte sie nicht rechtfertigen, indem man anderen - ich sage mal sehr "subjektive" Ratschläge gibt.

Zitat:

Original geschrieben von mister-schnabel


die halten länger, ich bin schon viele Turbo Fahrzeuge, sowohl Diesel als auch Benziner gefahren, die mehr als 150.000 km runter hatten. Was soll ich sagen, sie alle laufen noch und sogar gut.

meine Rede, klar ist ein Turbo ein Teil mehr das kaputt gehen kann, aber wenns immer nur darum ginge, möglichst wenige teile zu verbauen, damit nichts kaputt geht, dann würden wir alle zu Fuß gehen 🙂

Ich habe den 1.6er seit einer Woche und kann mich über die Spritzigkeit nicht beschweren. Mit Autobahnauffahrten gab es noch keine Probleme, für einen besseren Anzug kann man ja auch mal einen Gang runter schalten.

Den Eindruck der langsamen Geschwindigkeit kann ich auch bestätigen. In meinem alten Auto sind mir 100 km/h auf einer nicht ganz so breiten Landstraße deutlich schneller vorgekommen.

Stand auch vor der Entscheidung welchen Motor ich nehme.

Habe mich schließlich für den 1.4 Turbo entschieden.

Und warum?

Der 1.6 ist ein Saugmotor. In meinen Augen ist dies nicht mehr der standart der Technik. Der 1.6 soll mehr als der 1.4 Turbo verbrauchen.
Der CO² Ausstoss ist höher als beim 1.4 Turbo.
Damit zahlt man mehr Steuern beim 1.6.

Weniger Leistung aber mehr Ausgaben?

Sind halt zwei verschiedene Prinzipien: Einmal viel aufgeblasenes Drehmoment, einmal langes gleichmäßiges Drehzahlband.

Ich bin jetzt einmal den 1,6 Sauger probegefahren und finde ihn - naja - klassengerecht. Zieht ungefähr vergleichbar zu unserem 116i, deutlich besser fahrbar wegen der angenehmeren Getriebe- Kupplungs-Auslegung. Er will halt 3500 Touren, damit er Musik macht. Meiner Meinung nach reicht der Motor für das Auto locker aus, nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Die spannende Frage ist, ob man eine "ausreichende" oder eine stärkere Motorisierung haben will. Die Leistungsentfaltung wird beim Turbo auch etwas "zeitgemäßer" sein, weil er halt schon ab 2000 Touren Drehmoment hat. Allerdings sind Turbos auch dafür bekannt, bei entsprechender Fahrweise ungehemmter zu trinken als ein Sauger.

Was für mich eher den Ausschlag geben würde, wäre das Getriebe. Den Turbo bekommt man mit 6 Gängen, was für das Geräuschniveau auf der Autobahn ein echter Segen ist.

Und wie schon von den anderen Postern geschrieben: Versuch macht kluch!

Bei der Standfestigkeit mache ich mir keine Sorgen. Der Motor ist sicherlich auf ausreichende Laufleistung ausgelegt. Und was ein großvolumiger Saugbenziner für Ärger produzieren kann, kann Dir derzeit mein Schwiegerpaps mit seinem 325i erzählen. Der tippt heute den Brief mit der Wandlung an BMW.

Gruß cone-A

ich habe den 1.6er mit 115 ps im astra H caravan...der J wiegt ja in etwa das gleiche (ich glaube sogar ein bischen mehr), bin zufrieden mit dem motor...ist halt, wie jeder 4-zyl-sauger ne kleine drehzahlsau...untenrum geht kaum was..für leistung muss man halt mal runterschalten...

dennoch würde ich bei einem neuen wagen jetzt auch den 1.4er-Turbo nehmen...wie bereits gesagt, untenrum schon drehmoment, anderes getriebe und somit ruhiger auf der AB.

wenn beim 1.6er das gleiche getriebe im J steckt wie im H (F17), dann wirds ab 110-120 schon bissl lauter...

der 1.6er ist ein zuverlässiger altbewährter motor, der absolut vernünftig ist, und für den durchschnitt absolut ausreicht, und wenn man bischen schalten kann, dann geht der auch ganz gut vorwärts...allerdings ist der 1.4T ja nun auch nicht gerade ein unvernünftiges sportmonster, und hat natürlich schon vorteile gegenüber dem sauger...über die haltbarkeit würde ich mir da keine sorgen machen...wir haben ja auch beim H keine tausend threads bei denen den leuten die turbos um die ohren geflogen sind.

meine meinung zusammengefasst: 1.6er gut, 1.4er-T besser 🙂

Ich hab in meinen Astra H den 1.6er 115PS. Wenn der Motor richtig eingefahren ist, also nach so 2000 bis 3000Km, geht der echt richtig gut. Durch die Drallklappen im Ansaug, kann man den auch Schaltfaul fahren, und der kommt trotzdem gut aus dem Drehzahlkeller. Und durch die verstellbaren Nockenwellen hängt der ab 2000 umdrehungen richtig gut am Gas und zieht wunderbar los. Weiß nur nicht ob Opel das gleiche Getriebe im Astra J verbaut hat. Wenn ja, ist der 1.6er keine schlechte Wahl.
Und die Motoren sind haltbar. Haben allerdings noch zahnriemen welcher alle 10Jahre oder 150000km gewechselt werden muss. und alle 120000km bitte Ventilspiel einstellen

Wer jedoch noch paar Euros übrig hat, kann ruhig zum 1.4T greifen. Durch das 6Gang Getriebe ist der vor allem außerstädtisch richtig sparsam. Dann hat der eben auch durch den Turbo eine volle Kraftentfaltung von 2000 bis 4900 Umdrehungen. Also von daher lässt der 1.4T noch bequemer fahren. Und ist eben sparsamer als der 1.6. bei mehr Leistung und auch steuerlich günstiger. Und er hat Steuerkette und ist dadurch Wartungsfrei und man muss auch kein Ventilspiel mehr einstellen, da wieder Hydrostößel verbaut sind.

Was die haltbarkeit angeht, muss man eben paar Dinge beachten. Bitte nicht mit kalten Öl, schon voll auf's Gas treten, da wärmes Öl den Turbo besser schmiert. Und wenn man Autobahnfahrten hinter sich hat, und dann auf nen Rastplatz oder so fährt, den Motor im Stand ruhig nochmal ne halbe Minute laufen lassen. Dann hält auch so nen Turbo ein Autoleben lang. Und der Motor macht auch so lang mit wie ein normaler Sauger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen