1.6 115 PS oder 1.4 140 PS ???

Opel Astra J

Hallo zusammen,
momentan fahre ich NOCH einen Astra G Car. mit 100 PS.

Da mir 100 PS für den schwereren Astra J zu wenig erscheinen, habe ich letzte Woche gleich den mit 115 PS probegefahren. Allerdings hat auch der mich nicht wirklich vom Hocker gehauen. Ok, als ich auf den Tacho geschaut habe, musste ich feststellen das ich doch gar nicht so langsam unterwegs war. Mein jetziger macht halt mehr Lärm. Da die Beschleunigung mich aber nicht wirklich überzeugt hat, überlege ich nun, vielleicht gleich auf 140 PS zu springen.

Da ich allerdings viele Jahre bei Opel gearbeitet habe, weiß ich wie es um einen Turbo steht. Und da dieser Motor ja nun ganz neu auf den Markt ist, traue ich den Turbo nicht so ganz und überlege, doch auf den bewährten 1,6 115 PS auszuweichen.

Wie seht Ihr das und was habt Ihr für Erfahrungen mit den Motoren gemacht?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DarkBlue84



also ich habe sehr sehr lange überlegt, ob ich den 1.4T (140PS) oder den 1.6 (115PS) nehme. Ich hatte dann einen Freund gefragt, der in der Motorenentwicklung tätig ist. Zwar für Dieselmotoren, aber auf jeden Fall weiß er mehr über Motoren als ich :-)

Er meinte, dass es auf die Fahrweise drauf ankommt. Möchte man gerne spritzig fahren und das Auto dann so nach ca. 4 Jahren wieder abstoßen, dann wäre der 1.4T die richtige Wahl. Bei Turbomotoren könnten unter Umständen nach 4 Jahren Macken / Verschleißerscheinungen auftreten. Schließlich ist das der gleiche Motor wie der 1.4er, der nur 100PS hat. Der Hubraum ist ebenfalls der Gleiche.

bist du sicher, dass dein freund in der motorenentwicklung arbeitet od. nicht etwa nur dort putzt? 😁

die beiden motoren haben ausser dem hubraum so ziemlich nichts gemeinsam!
da ein turbomotor mit weitaus höheren drücken und temperaturen arbeitet (und in der luftzufuhr sowie im abgastrakt ohnehin vollkommen anders aufgebaut ist), werden spezielle hochwarmfeste legierungen, stärkere motorteile, sowie leistungsfähigere kühl- und ölversorgungen benötigt!
der turbomotor hat einen anderen zylinderkopf (sowie eine niedrigere verdichtung), andere kolben, pleuel, kurbelwelle usw...

überdies hinaus ist auch die motorsteuerung logischerweise eine komplett andere!
die liste lässt sich beinahe endlos lange fortsetzen!

zu den gerüchten, dass turbomotoren (besonders mit kleinem hubraum) nicht so lange halten, wie vergleichbare saugmotoren, kann man doch nur lachen!
das war in den anfangszeiten der turbomotoren mal so, inzwischen sind aber einige jahrzehnte verstrichen!
moderne turbomotoren werden auf die selbe laufleistung wie ein saugmotor ausgelegt!
die komplexere technik bzw. der aufbau können natürlich mehr fehlerquellen in sich bergen, dies ist allerdings mehr die ausnahme, als die regel!
bei sachgemäßer behandlung (warm-/kaltfahren, inspektionsintervalle einhalten) hält ein turbomotor genauso lange wie ein vergleichbarer saugmotor!

87 weitere Antworten
87 Antworten

Bin ich hier im falschen Film???

Hier wird seit Ewigkeiten Of Topic gequatscht und keinen störts?

Mich schon 😉

Zitat:

Original geschrieben von PeerTheer


Bin ich hier im falschen Film???

Hier wird seit Ewigkeiten Of Topic gequatscht und keinen störts?

Mich schon 😉

Das mit dem 1.6 hat sich doch eh bald erledigt...

Alles klar! Danke euch Jungs für die zahl- und hilfreichen Beiträge.

Gruß, Tinobee

ja hallo erstmal :-)! hab seit knapp drei monaten den neuen astra j mit der 1,4er 140 ps maschine und bin sehr zufrieden!! hatte erst ein paar bedenken bevor ich ihn das erste mal gefahren habe 1,4 und 140 ps kann nix sein dachte ich kann seine pauer eigentlich ja nur aus der drehzahl holen ! was ich aber so ziemlich direkt wiederlegen konnte nach dem ich ihn das erste mal probe gefahren habe! der motor fährt sich sehr gut in den unteren drehzahlen und die leistung kann man in keinster weise mit dem 1,6er 115 ps vergleichen!die leistung wird eigendlich von anfang an sehr gut abgerufen man hat in so ziemlich jeder situation genug kraftreserven! der motor und das fahrverhalten gleicht dem eines diesels in den unteren bereichen und ab spätestens 3500 umdrehungen stehten einem alle vorteile eines benziners zur verfügung! also alles in allem finde ich einer der besten motoren des astra j drüber kommt eigentlich nur noch der 1,6er turbo! meiner meinung nach ist der 1,6er 115 ps in keinster weise mit dem 1,4er 140 ps zu vergleichen !!!

Ähnliche Themen

Ich hatte mir auch überlegt den 1.4T zu nehmen. Da ich den besseren Durchzug eh nur ab und an ausnutzen würde habe ich mich für die klassische Variante entschieden. Da ich keinen Turbo habe, kann er auch nicht kaputt gehen. :-)
Irgendwas fehlt halt immer.

ich denke die ganzen diskusionen ob 1.6 115 ps oder 1,4 turbomit 140 ps kann man sich eigentlich sparen wenn die die sich den 1,6er kaufen einfach zugeben würden das se die kohle für den 1,4er turbo einfach net haben oder ausgeben wollen 😉!

Großer Vorteil des 1.4 Turbo - Gasfest! Es gibt außerdem eine Vialle Anlage passend zugelassen. Nur falls man das mal in Erwägung zieht...

und Steuerkette...

Zitat:

Original geschrieben von Baylon


Großer Vorteil des 1.4 Turbo - Gasfest! Es gibt außerdem eine Vialle Anlage passend zugelassen. Nur falls man das mal in Erwägung zieht...

und Steuerkette...

hey in wie weit ist der gasfest ?? hast du erfahrung bzw ahnung davon ??? hab lange nen chevi gefahren mit ner flüssiggasanlage ne super sparbüchse!! bei dem hat mir opel gesagt keine freigaben rüsten se net um ! weil wegen neuem motor und so🙁 !

Mein Opelhändler rüstet um, aber nur auf Vialle. Vialle hat eine fahrzeugspezifische Anlage mit Gutachten.
Der Motor ist zwar noch nicht auf Gas getestet, aber es ist ein leiner Motor mit Turbo. Die haben alle gehärtete Ventile. Mein Opelhändler ist in dem Bereich sehr fit. Mittlerweile gibt es sogar für zu weiche Ventilsitze eine Additiveinspritzung direkt auf die Ventile, die vom Tüv zertifiziert ist und zu 95% gasfest machen soll (laut Tüv)
Aber ich habe mir den Wagen extra zum umrüsten gekauft. Der 1.6 Turbo bekommt bislang keinen Tüv mit Vialle. Deshalb der optimale Motor.

Zitat:

Original geschrieben von muelli-28


ich denke die ganzen diskusionen ob 1.6 115 ps oder 1,4 turbomit 140 ps kann man sich eigentlich sparen wenn die die sich den 1,6er kaufen einfach zugeben würden das se die kohle für den 1,4er turbo einfach net haben oder ausgeben wollen 😉!

hallo müsli28,

du kannst natürlich denken, was du willst.
du liegst aber zumindest in meinem fall total daneben.
ich habe mich bewußt für den 1.6 entschieden, weil es den 1.4T
nicht mit einem automatikgetriebe gab, und da hat sich ja bis heute nichts dran geändert!
1.6T war/ist mir einfach zu viel PS, da ich meist nur in und um berlin fahre, und etwas nur 15 % autobahn.
somit habe ich zwar noch einen saugmotor,
der ist aber im gegensatz zu den turbo ausgereift ist, und wird den turbo bestimmt bei der lebensdauer locker überholen.
von den folgekosten mal ganz zu schweigen!

ich kann für mich sagen, das ich genau die richtige wahl habe,
denn ohne automatik in berlin geht für mich überhaupt nicht !
ob jetzt jemanden der motor zu schlapp ist, das muß jeder selbst für sich entscheiden!

also, bitte erst gehirn einschalten, und dann posten !
soll aber keine belehrung sein...

Der 1.4er ist schon ausgereift, da es ein Motor ist, der schon lange verbaut wird. Ich glaube seit 1999. Gut den 1.6er gibt es nochmals 10 Jahre länger. Der 1.4er hat jetzt nur einen Turbo bekommen, der natürlich kaputt gehen kann. Man kann auch argumentieren, dass der 1.6 auf eine nicht mehr zeitgemäße Technik setzt....

Zitat:

Original geschrieben von Baylon


Der 1.4er ist schon ausgereift, da es ein Motor ist, der schon lange verbaut wird. Ich glaube seit 1999. Gut den 1.6er gibt es nochmals 10 Jahre länger. Der 1.4er hat jetzt nur einen Turbo bekommen, der natürlich kaputt gehen kann. Man kann auch argumentieren, dass der 1.6 auf eine nicht mehr zeitgemäße Technik setzt....

... ich kann mich aber nicht erinnern, das es den 1.4 mit turbo

schon so lange gibt!

und es wird wohl meist der turbo sein, der dem motor mal den gar ausmachen wird.

und wenn der turbo mal den geist auf gibt, dann lohnt sich meist eine rep. nicht mehr, so teuer wird das !

du tust ja gerade so, als ob der turbo eine neue erfindung ist...

das man mich hier bitte nicht versteht:

ich wünsche allen turboanern das ihr möglichst lange viel freude mit dem motor habt!

Zitat:

Original geschrieben von RuHe



Zitat:

Original geschrieben von Baylon


Der 1.4er ist schon ausgereift, da es ein Motor ist, der schon lange verbaut wird. Ich glaube seit 1999. Gut den 1.6er gibt es nochmals 10 Jahre länger. Der 1.4er hat jetzt nur einen Turbo bekommen, der natürlich kaputt gehen kann. Man kann auch argumentieren, dass der 1.6 auf eine nicht mehr zeitgemäße Technik setzt....
... ich kann mich aber nicht erinnern, das es den 1.4 mit turbo
schon so lange gibt!
und es wird wohl meist der turbo sein, der dem motor mal den gar ausmachen wird.
und wenn der turbo mal den geist auf gibt, dann lohnt sich meist eine rep. nicht mehr, so teuer wird das !
du tust ja gerade so, als ob der turbo eine neue erfindung ist...

das man mich hier bitte nicht versteht:

ich wünsche allen turboanern das ihr möglichst lange viel freude mit dem motor habt!

Bitte meinen Beitrag genau lesen!! Der 1.4 Motor ist schon älter und wurde nun durch den Turbo ergänzt! Der Motor ist immer noch der alte. Ansonsten habe ich das gleiche geschrieben wie du. Ich glaube nur, dass ein Ersetzen des Turbos nicht mit einem Motorschaden gleichzusetzen ist.

Naja, den 1,4er würds schon seit 89 geben. Jedoch bezweifle ich, dass dieser identisch zu dem Jetzigen ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von Baylon



Zitat:

Original geschrieben von RuHe


... ich kann mich aber nicht erinnern, das es den 1.4 mit turbo
schon so lange gibt!
und es wird wohl meist der turbo sein, der dem motor mal den gar ausmachen wird.
und wenn der turbo mal den geist auf gibt, dann lohnt sich meist eine rep. nicht mehr, so teuer wird das !
du tust ja gerade so, als ob der turbo eine neue erfindung ist...

das man mich hier bitte nicht versteht:

ich wünsche allen turboanern das ihr möglichst lange viel freude mit dem motor habt!

Bitte meinen Beitrag genau lesen!! Der 1.4 Motor ist schon älter und wurde nun durch den Turbo ergänzt! Der Motor ist immer noch der alte. Ansonsten habe ich das gleiche geschrieben wie du. Ich glaube nur, dass ein Ersetzen des Turbos nicht mit einem Motorschaden gleichzusetzen ist.

...ich möchte das nun nicht bis ins unendlich fortsezen, aber laß

dir mal von einem fachmann sagen, was so ein turbolader am motor

alles für schaden anrichten kann.

eins sthet doch fest, diese kelinhubigen motoren sind alles durch den turbo aufgeblasen, wie lange das die motoren aushalten,

wird die zukunft zeigen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen