1.6 115 PS oder 1.4 140 PS ???
Hallo zusammen,
momentan fahre ich NOCH einen Astra G Car. mit 100 PS.
Da mir 100 PS für den schwereren Astra J zu wenig erscheinen, habe ich letzte Woche gleich den mit 115 PS probegefahren. Allerdings hat auch der mich nicht wirklich vom Hocker gehauen. Ok, als ich auf den Tacho geschaut habe, musste ich feststellen das ich doch gar nicht so langsam unterwegs war. Mein jetziger macht halt mehr Lärm. Da die Beschleunigung mich aber nicht wirklich überzeugt hat, überlege ich nun, vielleicht gleich auf 140 PS zu springen.
Da ich allerdings viele Jahre bei Opel gearbeitet habe, weiß ich wie es um einen Turbo steht. Und da dieser Motor ja nun ganz neu auf den Markt ist, traue ich den Turbo nicht so ganz und überlege, doch auf den bewährten 1,6 115 PS auszuweichen.
Wie seht Ihr das und was habt Ihr für Erfahrungen mit den Motoren gemacht?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DarkBlue84
also ich habe sehr sehr lange überlegt, ob ich den 1.4T (140PS) oder den 1.6 (115PS) nehme. Ich hatte dann einen Freund gefragt, der in der Motorenentwicklung tätig ist. Zwar für Dieselmotoren, aber auf jeden Fall weiß er mehr über Motoren als ich :-)Er meinte, dass es auf die Fahrweise drauf ankommt. Möchte man gerne spritzig fahren und das Auto dann so nach ca. 4 Jahren wieder abstoßen, dann wäre der 1.4T die richtige Wahl. Bei Turbomotoren könnten unter Umständen nach 4 Jahren Macken / Verschleißerscheinungen auftreten. Schließlich ist das der gleiche Motor wie der 1.4er, der nur 100PS hat. Der Hubraum ist ebenfalls der Gleiche.
bist du sicher, dass dein freund in der motorenentwicklung arbeitet od. nicht etwa nur dort putzt? 😁
die beiden motoren haben ausser dem hubraum so ziemlich nichts gemeinsam!
da ein turbomotor mit weitaus höheren drücken und temperaturen arbeitet (und in der luftzufuhr sowie im abgastrakt ohnehin vollkommen anders aufgebaut ist), werden spezielle hochwarmfeste legierungen, stärkere motorteile, sowie leistungsfähigere kühl- und ölversorgungen benötigt!
der turbomotor hat einen anderen zylinderkopf (sowie eine niedrigere verdichtung), andere kolben, pleuel, kurbelwelle usw...
überdies hinaus ist auch die motorsteuerung logischerweise eine komplett andere!
die liste lässt sich beinahe endlos lange fortsetzen!
zu den gerüchten, dass turbomotoren (besonders mit kleinem hubraum) nicht so lange halten, wie vergleichbare saugmotoren, kann man doch nur lachen!
das war in den anfangszeiten der turbomotoren mal so, inzwischen sind aber einige jahrzehnte verstrichen!
moderne turbomotoren werden auf die selbe laufleistung wie ein saugmotor ausgelegt!
die komplexere technik bzw. der aufbau können natürlich mehr fehlerquellen in sich bergen, dies ist allerdings mehr die ausnahme, als die regel!
bei sachgemäßer behandlung (warm-/kaltfahren, inspektionsintervalle einhalten) hält ein turbomotor genauso lange wie ein vergleichbarer saugmotor!
87 Antworten
Der technisch interessierte Leser findet auf heise Autos einen schönen Artikel über die aktuelle Generation der "Downsizing"-PKW Triebwerke.
Zitat:
du wirst nicht glauben, wie viele autofahrer keinen schimmer von der "artgerechten haltung" eines turbomotors haben!
warmfahren geht ja meistens noch, dass die kiste aber auch wieder kaltgefahren werden muss (bzw. nachlaufen lassen) wissen die meisten aber schon nicht mehr!
meistens wird im falle eines schadens die schuld dann aber natürlich auf das auto geschoben, dass der fehler sich oft nur 20cm hinter dem lenkrad befindet, wollen viele dann nicht wahrhaben!
diese leute machen sich aber auch keine gedanken darüber ob der anfälliger ist als der sauger und kaufen ihn einfach, eben weil sie keinen plan haben...
und wer sich über die haltbarkeit gedanken macht, der ist sich wohl auch in der regel beim fahren dieser umstände bewusst und handelt entsprechend.
btw: wenn ich mir nen J kaufen würde, würde ich eh beides vereinen, sprich den 1.6er mit turbo 😁
Zitat:
Original geschrieben von sonntagskind_astra
btw: wenn ich mir nen J kaufen würde, würde ich eh beides vereinen, sprich den 1.6er mit turbo 😁
Genau so würd ich es auch machen 😁
Aber ich warte noch auf den GTC.
Zitat:
Original geschrieben von PeerTheer
Ich habe die Probefahrt mit dem 1.6er 115PS gemacht. Vorher wollte ich den 100PS 1.4er haben.
Nach der Probefahrt habe ich mich für den 1.4 Turbo entschieden.
Für mich war der 115PS Astra viel zu träge. Da ist mein jetztiger Corolla mit 96PS sogar etwashabe seit einigen Tagen den 1,4 Turbo
der läuft wirklich gut und beschleunigt ab ca. 2500 touren auch ziemlich gut.
denke mir auch dass die 115 PS vom saugermotor sich etwas schwertun mit dem Gewicht des neuen Astra.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von joe1001
guten morgen,Zitat:
Original geschrieben von PeerTheer
Ich habe die Probefahrt mit dem 1.6er 115PS gemacht. Vorher wollte ich den 100PS 1.4er haben.
Nach der Probefahrt habe ich mich für den 1.4 Turbo entschieden.
Für mich war der 115PS Astra viel zu träge. Da ist mein jetztiger Corolla mit 96PS sogar etwashabe seit einigen Tagen den 1,4 Turbo
der läuft wirklich gut und beschleunigt ab ca. 2500 touren auch ziemlich gut.
denke mir auch dass die 115 PS vom saugermotor sich etwas schwertun mit dem Gewicht des neuen Astra.
also ich 115 ps mit automatik fahrer kann nicht bestätigen,
das der motor sich mit dem astra schwer tut!
sogar mit der automatik ist der wagen recht "spritzig" in der beschleunigung, z.b. bei der autobahnauffahrt oder an steigungen.
die automatik ist sehr gut abgestimmt, und der motor liegt gut am gas.
für alle, die nicht mehr die ersten an der ampel sein müssen/wollen,
ist der wagen mit dem motor meiner meinung nach sehr gut bestückt!
für mich ist es wurscht, ob ich nun von 0 auf 100 in 10 oder 12 sek.
komme!
wenn ich den kick brauche, gehe ich auf die achterbahn, oder in die zentriefuge😁ich verstehe natürlich, das wenn jemand jahre lang einen wagen mit 160 ps gefahren ist, das dem ein 115pser lahm vorkommt.
aber schumi wird es genauso ergehen, wenn er vom 400ps boliden auf einen 250ps auto umsteigt...allen eine gute fahrt!
ruhe
Hallo RuHe
Endlich,endlich, meiner ist auch da. Bestellt am 28. 11. 2009, Astra Enjoy 115PS Automat. Am Montag um 15.30 Uhr "Schweizer Zeit"😁 ist die lang ersehnte Übernahme. Habe IHN aber schon bei meinem FOH gesehen.
Deinem Beitrag kann ich nur beipflichten. Weiterhin vile Spass. 😉
Gruss aus Baden
Lupidu
Zitat:
Original geschrieben von Lupidu
Hallo RuHeEndlich,endlich, meiner ist auch da. Bestellt am 28. 11. 2009, Astra Enjoy 115PS Automat. Am Montag um 15.30 Uhr "Schweizer Zeit"😁 ist die lang ersehnte Übernahme. Habe IHN aber schon bei meinem FOH gesehen.
Deinem Beitrag kann ich nur beipflichten. Weiterhin vile Spass. 😉
Gruss aus Baden
Lupidu
... das kommt ja denn fast hin. hatte meinen 3 w. vorher bestellt,
und ich habe ihn schon 3 w.!
schon mal ganz herzlichen glückwunsch, und ganz viel freude mit dem neuen astra.
ruhe
ich finde im allgemeine das für den astra J nur schnapsglas motoren zu haben sind. Ich bin der meinung das man für den neuen Astra auch einen nicht aufgeladenen 2 liter anbieten sollte. Haltet mich mich für altmodisch aber nichts geht über hubraum. Den wenig hubraum ist kacke das weiß ich aus eigener erfahrung ( siehe mein Auto )
In einer Zeit, wo selbst die Gralshüter des Saugmotors aus München den neuen M5 von einem V10-Hochdrehzahlsauger zu einer V8-Luftpumpe downsizen, darfst Du von einem Brot- und Butterhersteller kein Schwimmen gegen den Strom erwarten.
Die einzigen, die standhaft bleiben, sind Renault mit der GS-Serie.
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Die einzigen, die standhaft bleiben, sind Renault mit der GS-Serie.
Meinst du die RS Serie?
Und Ford ist ebenfalls konservativ, was das betrifft.
Zitat:
Original geschrieben von Moly
Meinst du die RS Serie?Und Ford ist ebenfalls konservativ, was das betrifft.
naja, auch der Megane RS hat den 2.0L Turbo! 😉
und ob ein 2,5L R5-Turbo mit 225 bzw. 305ps konservativ ist, wage ich zu bezweifeln! 😁😉
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
naja, auch der Megane RS hat den 2.0L Turbo! 😉Zitat:
Original geschrieben von Moly
Meinst du die RS Serie?Und Ford ist ebenfalls konservativ, was das betrifft.
und ob ein 2,5L R5-Turbo mit 225 bzw. 305ps konservativ ist, wage ich zu bezweifeln! 😁😉
Ja, ok, die Top Modelle sind aufgeladen. Da führt heutzutage kein Weg dran vorbei.
Ausnahmen sind Renault Clio und Twingo RS.
Und bei Ford gibts halt auch "große" Sauger für die kleinen Autos, ohne Aufladung. Z.B. 1.6 mit 120PS im Fiesta.
Zitat:
Original geschrieben von Moly
Ausnahmen sind Renault Clio und Twingo RS.
jo, das sind noch richtig feine saugmotoren!
auch der 1.6er im Swift Sport ist ein echter sahnemotor!
schade irgendwie, dass sich das langsam aber sicher aufhört! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Moly
Und bei Ford gibts halt auch "große" Sauger für die kleinen Autos, ohne Aufladung. Z.B. 1.6 mit 120PS im Fiesta.
Das fängt bei Ford jetzt auch an mit den Mini-Aufblasmotoren, spätestens mit Einführung des Focus Mk3 im Herbst.
Aber hier gehts ja eigentlich um den Astra!
Klaus
wie ist das jetzt wirklich mit dem Turbomotor vom neuen Astra? (1,4T)
muss man den noch kaltfahren oder nicht?
ein Freund von mir hatte nen Seat mit Turbomotor und der musste jedesmal wenn er irgendwohin fuhr (nicht gerade nach 5 Min. natürlich) den Motor noch für ca. 3 min. laufen lassen bis der Turbo sich abekühlt hatte.
(was doch wirklich bescheuert und unpraktikabel ist eigentlich oder?)
mir wurde bei der Bestellung und Kauf gesagt, dass dies bei den neuen Turbomotoren nicht mehr nötig sei, ich hoffe auch das ist wirklich so.
Kann hier jemand kompetent darauf antworten? Danke zum Voraus