1,5 TSI - Ruckelt bei Kälte

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo zusammen,

Ich hatte in einem anderen Beitrag dazu schon eine Fragestellung. Ich dachte erst es sei das DSG. Aber es liegt wohl am Motor.

Kurze Schilderung des Problems:

Momentan ist es ja morgens draußen unter 0°C. Wenn ich morgens meinen T-Roc starte und durch die 30er Zonen fahre, schaltet das DSG in den 3 Gang und hat eine Drehzahl von ungefähr 1500 U/min.

Dabei kommt es zu ständigen Lastwechseln. Einem Ruckeln. Mann hört dann aus dem Getriebe auch ein klacken. Ich habe erst gedacht es liegt an meinem Gasfuß. Ist aber nicht so. Ich habe den Abstandstempomaten bei 30 km/h eingeschaltet. Das gleiche Phänomen.

 Das ist so als ob man bei alten Vergasermotoren ganz kurz das Gaspedal antippt und sofort wieder loslässt. So im Interwall von 2 bis 3 mal pro Sekunde. Halt so ein ruckeln bzw. geschaukele.

Wenn ich in den manuellen Modus schalte und in den 2 Gang bei 30 km/h schalte ist es weg. Sobald der Motor eine Öltemperatur von ca. 50°C hat ist dieses Phänomen auch nicht mehr vorhanden.

Laut Aussage von VW ist das Problem wohl auch bei vielen 1,5 bekannt. Hierzu gibt es wohl noch keine TPI.

Ich kann nur jedem raten es zu testen und VW auf den Sack zu gehen. Es ist egal ob Schalter oder DSG. Es kommt bei allen Motor /Getriebe Kombi vor. (Vereinzelt ODER Serienfehler?)

Da ich die ersten 10min zur Arbeit durch 30 er Zonen Kurven muss nehm ich das so nicht hin. Kennst sich jemand mit wandeln aus?

Ich werde weiter berichten wenn ich was neues weiß.

Gruß Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ulli_car schrieb am 26. Januar 2019 um 18:31:11 Uhr:



Zitat:

@zzmogwaizz schrieb am 26. Jan. 2019 um 10:29:23 Uhr:


Ätzend... Kaufste ein Auto mit UVP 34000 Und das Ding ruckelt bei Kälte!

Mein Gott , jetzt kommt wieder das Preisgejammere.
Darf denn ein Auto ruckeln wenn es nur 12000 Euro kostet? Doch genauso wenig wie wenn es 34000 Euro kostet!
Und wenn sich jemand nen Range Rover für 100000 Euro kauft und der ruckelt dann...soll sich der Käufer dann das Leben nehmen?

@ulli_car

Natürlich jammere ich! Bei solcher deutscher Ingenieurskunst!

Hätte das auch bei einem Dacia für 9000 Euro so geschrieben!
Weiß nicht was daran falsch sein sol l!!!!!!! Man sagt... bzw schreibt schon mal sowas aus seiner Wut heraus! Ich geh nicht zum Spass arbeiten von daher ist es wohl legitim. Das ein Neuwagen egal wieviel er kostet funktionieren sollte ist wohl jedem klar!

Aber gerade dieser Motor der sich auch noch EVO nennt und als non plus ultra beworben wird hat ein Problem. Das fängt bei Seat an und hört bei Audi auf! Da sind Millionen an Prüfstandskilometer und realer Strecke absolviert worden! Und das ist in Schweden oder sonst wo in kalten Ländern keinem aufgefallen?

Die Entwicklungskosten zahlt man nunmal mit und da meine ich das mein gejammere passt! Ich Zahl für etwas was nicht funktioniert! Und das ist den Fall mehr als genug!
Also sag ich das auch!

Und wenn es dir mein gejammere nicht passt überlese es doch! Hör selber auf über deine Mitmenschen zu jammern nur weil es nicht gerade in deine Weltanschauung passt! Oder bekommst du sonst kein Gehör?

Gruß Jürgen

Sorry für OT

221 weitere Antworten
221 Antworten

Zitat:

@i need nos schrieb am 20. Mai 2019 um 12:58:42 Uhr:


na da bin ich ja mal geapannt😉

Und nicht zu früh freuen:

direkt nach dem Aufspielen von Updates hat unser 1,4er auch nicht mehr geruckelt. Eigentlich das Gleiche wie vor den Updates, wenn man den Fehlerspeicher gelöscht hatte. Solange der Readinesscode danach nicht vollständig ist, also noch nicht alles adaptiert wurde, kam auch kein Ruckeln. Also auch mit Update kam bei vollständigem Readinesscode dann wieder das Ruckeln....

Muss nicht kommen, aber kann😉

Ja, es kann leider sein, was du schreibst. Aber beim Händler ist man positiv eingestellt. Es hätte ja nicht umsonst fast ein Jahr gedauert, bis das Update freigegeben wurde. Man wollte frühere Fehler - viel zu schnelle Updates - nicht wiederholen. Wie gesagt werde ich nach ein paar hundert Kilometern berichten ob das Update stabil ist.

Hm, dass kann man vermutlich erst im Winter sagen, ob es auch bei kalten Außentemperaturen stabil ist.
Meiner z.B. ruckelt nur bei Außentemperaturen unter +2° und kaltem Motor. Das kam bei uns im letzten Winter nur an ein paar Tagen vor.
Insofern warte ich erstmal wie das Foren-Feedback bei warmem Wetter ausfällt, bevor ich mich, rechtzeitig vor dem Winter, bei meinem 🙂 melde, sofern er sich nicht bei mir meldet.

Zitat:

@T-Roc-FL schrieb am 20. Mai 2019 um 19:05:41 Uhr:


Hm, dass kann man vermutlich erst im Winter sagen, ob es auch bei kalten Außentemperaturen stabil ist.
Meiner z.B. ruckelt nur bei Außentemperaturen unter +2° und kaltem Motor. Das kam bei uns im letzten Winter nur an ein paar Tagen vor.
Insofern warte ich erstmal wie das Foren-Feedback bei warmem Wetter ausfällt, bevor ich mich, rechtzeitig vor dem Winter, bei meinem 🙂 melde, sofern er sich nicht bei mir meldet.

Anfangs ruckelte meiner auch nur bei kalten Temperaturen und kaltem Motor. Seit einiger Zeit aber auch bei hoher Luftfeuchtigkeit und gemäßigten Außentemperaturen. Daher hoffe ich auf das Update und Lösung. Ich werde berichten.

Zitat:

@Brunso schrieb am 20. Mai 2019 um 15:25:58 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 20. Mai 2019 um 12:58:42 Uhr:


na da bin ich ja mal geapannt😉

Und nicht zu früh freuen:

direkt nach dem Aufspielen von Updates hat unser 1,4er auch nicht mehr geruckelt. Eigentlich das Gleiche wie vor den Updates, wenn man den Fehlerspeicher gelöscht hatte. Solange der Readinesscode danach nicht vollständig ist, also noch nicht alles adaptiert wurde, kam auch kein Ruckeln. Also auch mit Update kam bei vollständigem Readinesscode dann wieder das Ruckeln....

Muss nicht kommen, aber kann😉

Ja, es kann leider sein, was du schreibst. Aber beim Händler ist man positiv eingestellt. Es hätte ja nicht umsonst fast ein Jahr gedauert, bis das Update freigegeben wurde. Man wollte frühere Fehler - viel zu schnelle Updates - nicht wiederholen. Wie gesagt werde ich nach ein paar hundert Kilometern berichten ob das Update stabil ist.

es hat schlicht und ergreifend so lange gedauert, weil VW genauso wie alle anderen Hersteller gerade mit WLTP usw. komplett aus- bzw. überlastet ist...

ob das jetzt sogar strategisch so platziert wurde um sich Zeit zu verschaffen bis der nächste Winter kommt kann man jetzt nicht auch noch unterstellen, aber man sollte es im Hinterkopf behalten😉

Ähnliche Themen

Wie gesagt ruckelt meiner auch jetzt bei Frühlings-/Sommertemperaturen. Daher denke ich, dass ich gut die ganze Sommerzeit zum testen habe und nicht auf den Winter warten muss. Also Mal abwarten.

mag sein, dass man damit das erst verzögert aufgetretene Ruckeln bei bei Frühlings-/Sommertemperaturen beseitigt, aber das winterliche Ruckeln wird vermutlich bleiben😉 Vermutlich, weil man dieses Magerruckeln nicht einfach durch Anfetten wie man es früher noch durfte beseitigen kann. Grundsatz der "klassischen" Motorenauslegung bzw. -abstimmung: beim Anfahren und Beschleunigen muss das Gemisch angefettet werden damit der Motor sauber läuft. Leider ist Anfetten mit den "modernen" Abgas- und Verbrauchszielen kaum bis gar nicht mehr möglich. Ich sag nur "lambda 1 in allen Lastzuständen". DAS wird usn bald auch noch einholen und dann sind Motoren mit mehr als 50 PS/ bzw. 100 Nm/Liter Hubraum kaum noch realisierbar. Dann können wir uns schonmal auf 2.0 TSI mit 100 PS und 200 Nm als Ersatz für den 1.0 TSI einstellen. Das T steht dann nur noch für Aufladung zur Optimierung der Verbrauchs- und Abgaswerte. DAS wird noch "witzig" werden und die Leute massenweise in die E-Mobilität treiben😉

Zitat:

@i need nos schrieb am 22. Mai 2019 um 13:03:53 Uhr:


mag sein, dass man damit das erst verzögert aufgetretene Ruckeln bei bei Frühlings-/Sommertemperaturen beseitigt, aber das winterliche Ruckeln wird vermutlich bleiben😉 Vermutlich, weil man dieses Magerruckeln nicht einfach durch Anfetten wie man es früher noch durfte beseitigen kann. Grundsatz der "klassischen" Motorenauslegung bzw. -abstimmung: beim Anfahren und Beschleunigen muss das Gemisch angefettet werden damit der Motor sauber läuft. Leider ist Anfetten mit den "modernen" Abgas- und Verbrauchszielen kaum bis gar nicht mehr möglich. Ich sag nur "lambda 1 in allen Lastzuständen". DAS wird usn bald auch noch einholen und dann sind Motoren mit mehr als 50 PS/ bzw. 100 Nm/Liter Hubraum kaum noch realisierbar. Dann können wir uns schonmal auf 2.0 TSI mit 100 PS und 200 Nm als Ersatz für den 1.0 TSI einstellen. Das T steht dann nur noch für Aufladung zur Optimierung der Verbrauchs- und Abgaswerte. DAS wird noch "witzig" werden und die Leute massenweise in die E-Mobilität treiben😉

Ich kann nur hoffen, dass das Update hilft und mein Auto - wie die ersten 2.500 km - ruckelfrei wird. Fehler trat ja erst nach 2.500 km auf.

ich glaube kaum, dass sich an der Software nach 2.500 km etwas geändert hat.

Ich gönne Dir Abhilfe, keine Frage. Meine Erfahrungen mit Updates für den Antrieb sind bislang aber leider sehr bescheiden. Bevor ich das nächste Mal ein Update aufspielen lasse muss das Auto schon unfahrbar sein😉

Zitat:

@i need nos schrieb am 22. Mai 2019 um 21:42:14 Uhr:


ich glaube kaum, dass sich an der Software nach 2.500 km etwas geändert hat.

Ich gönne Dir Abhilfe, keine Frage. Meine Erfahrungen mit Updates für den Antrieb sind bislang aber leider sehr bescheiden. Bevor ich das nächste Mal ein Update aufspielen lasse muss das Auto schon unfahrbar sein😉

Leider war es so. 2.500 km keinerlei ruckeln. Motor lief rund und machte keine Probleme. Auch nicht bei Kälte. Dann urplötzlich fing das Ruckeln erst fast nicht spürbar an und wurde von Kilometer zu Kilometer schlimmer. Frage mich nicht warum. Aber dieses Phänomen hatten andere auch schon berichtet.

das habe ich auch nicht angezweifelt😉

Die Software ändert sich aber nicht und somit zweifle ich auch Abhilfe durch ein Update an😉

Unser T-Roc 1,5 150PS hat dieses blöde Anfahrruckeln.
Man fühlt sich dann immer wie ein Fahranfänger, entweder man hüpft beim Anfahren los wie ein Bock, oder man muss mit hoher Drehzahl und schleifender Kupplung anfahren.
Ist dieses Update auch für dieses Problem gedacht? Weil ein Ruckeln während der Fahrt auch mit eco/2 Zylinder ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen.
(km Stand ca. 3000)

Zitat:

@i need nos schrieb am 22. Mai 2019 um 22:24:24 Uhr:


das habe ich auch nicht angezweifelt😉

Die Software ändert sich aber nicht und somit zweifle ich auch Abhilfe durch ein Update an😉

Einzige Begründung könnte sein, dass beim "Einfahren" des Motors diese Probleme evtl. nicht auftreten, aber wenn der Motor "frei" ist.

Wenn mit "frei" gemeint ist, die Software wäre irgendwie eingebremst, kann ich das nicht bestätigen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Mai 2019 um 11:58:42 Uhr:


Wenn mit "frei" gemeint ist, die Software wäre irgendwie eingebremst, kann ich das nicht bestätigen.

Nein, nicht die Software, sondern der Motor. Wie geschrieben!!!

was soll denn da derart bremsen wenn heutzutage ein Motor noch nichtmal mal mehr eingefahren werden muss und die Erstbefüllung des Motoröles sofort LL-Intervall-tauglich ist?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen