1,5 TSI - Ruckelt bei Kälte
Hallo zusammen,
Ich hatte in einem anderen Beitrag dazu schon eine Fragestellung. Ich dachte erst es sei das DSG. Aber es liegt wohl am Motor.
Kurze Schilderung des Problems:
Momentan ist es ja morgens draußen unter 0°C. Wenn ich morgens meinen T-Roc starte und durch die 30er Zonen fahre, schaltet das DSG in den 3 Gang und hat eine Drehzahl von ungefähr 1500 U/min.
Dabei kommt es zu ständigen Lastwechseln. Einem Ruckeln. Mann hört dann aus dem Getriebe auch ein klacken. Ich habe erst gedacht es liegt an meinem Gasfuß. Ist aber nicht so. Ich habe den Abstandstempomaten bei 30 km/h eingeschaltet. Das gleiche Phänomen.
Das ist so als ob man bei alten Vergasermotoren ganz kurz das Gaspedal antippt und sofort wieder loslässt. So im Interwall von 2 bis 3 mal pro Sekunde. Halt so ein ruckeln bzw. geschaukele.
Wenn ich in den manuellen Modus schalte und in den 2 Gang bei 30 km/h schalte ist es weg. Sobald der Motor eine Öltemperatur von ca. 50°C hat ist dieses Phänomen auch nicht mehr vorhanden.
Laut Aussage von VW ist das Problem wohl auch bei vielen 1,5 bekannt. Hierzu gibt es wohl noch keine TPI.
Ich kann nur jedem raten es zu testen und VW auf den Sack zu gehen. Es ist egal ob Schalter oder DSG. Es kommt bei allen Motor /Getriebe Kombi vor. (Vereinzelt ODER Serienfehler?)
Da ich die ersten 10min zur Arbeit durch 30 er Zonen Kurven muss nehm ich das so nicht hin. Kennst sich jemand mit wandeln aus?
Ich werde weiter berichten wenn ich was neues weiß.
Gruß Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ulli_car schrieb am 26. Januar 2019 um 18:31:11 Uhr:
Zitat:
@zzmogwaizz schrieb am 26. Jan. 2019 um 10:29:23 Uhr:
Ätzend... Kaufste ein Auto mit UVP 34000 Und das Ding ruckelt bei Kälte!
Mein Gott , jetzt kommt wieder das Preisgejammere.
Darf denn ein Auto ruckeln wenn es nur 12000 Euro kostet? Doch genauso wenig wie wenn es 34000 Euro kostet!
Und wenn sich jemand nen Range Rover für 100000 Euro kauft und der ruckelt dann...soll sich der Käufer dann das Leben nehmen?
Natürlich jammere ich! Bei solcher deutscher Ingenieurskunst!
Hätte das auch bei einem Dacia für 9000 Euro so geschrieben!
Weiß nicht was daran falsch sein sol l!!!!!!! Man sagt... bzw schreibt schon mal sowas aus seiner Wut heraus! Ich geh nicht zum Spass arbeiten von daher ist es wohl legitim. Das ein Neuwagen egal wieviel er kostet funktionieren sollte ist wohl jedem klar!
Aber gerade dieser Motor der sich auch noch EVO nennt und als non plus ultra beworben wird hat ein Problem. Das fängt bei Seat an und hört bei Audi auf! Da sind Millionen an Prüfstandskilometer und realer Strecke absolviert worden! Und das ist in Schweden oder sonst wo in kalten Ländern keinem aufgefallen?
Die Entwicklungskosten zahlt man nunmal mit und da meine ich das mein gejammere passt! Ich Zahl für etwas was nicht funktioniert! Und das ist den Fall mehr als genug!
Also sag ich das auch!
Und wenn es dir mein gejammere nicht passt überlese es doch! Hör selber auf über deine Mitmenschen zu jammern nur weil es nicht gerade in deine Weltanschauung passt! Oder bekommst du sonst kein Gehör?
Gruß Jürgen
Sorry für OT
221 Antworten
Zitat:
@i need nos schrieb am 23. Mai 2019 um 13:38:33 Uhr:
was soll denn da derart bremsen wenn heutzutage ein Motor noch nichtmal mal mehr eingefahren werden muss und die Erstbefüllung des Motoröles sofort LL-Intervall-tauglich ist?!
Was das Einfahren betrifft bin ich nicht deiner Meinung. Fahre jetzt seit fast genau 50 Jahren Auto und kenne noch gut die Zeiten, als das Einfahren "PFLICHT" war. Richtig vorgeschrieben wird das Einfahren nicht mehr. Ich habe es trotzdem immer getan und war im Bekanntenkreis immer derjenige, der fast keinen Ölverbrauch hatte. Alle anderen hatten den größeren bis großen Ölverbrauch. Und wenn man einen Motorspezialisten fragt wird man immer die gleiche ehrliche Antwort bekommen, dass ein "Einfahren" sich immer noch lohnt. Du musst es ja nicht machen.
tolle Geschichte😉 Ich kenne und lebe es genau anders herum und hatte noch nie ein Auto, dass zw. den Wechseln Öl brauchte.
Ölverbrauch tritt konstruktionsbedingt auf oder kommt mit dem Verschleiss.
Unsere Firmenwagen werden nie eingefahren. Öl fressen die aber auch nie
Aber gut, ws schadet ja zumindest nicht, einen Motor "einzufahren". Wenn man damit ruhiger schlafen kann: von mir aus soll das jeder halten wie ein Dachdecker😉
Früher hat man in der Einfahrphase die in der Herstellung nicht realisierbaren engen Toleranzen durch Fahren eines Einfahröles eingeschliffen. Wo geschliffen wird fallen aber auch Späne und die mussten mit dem Einfahröl zusammen zügig raus. Wenn heutzutage Späne im Öl wären und bis 30.000 km aber kein Ölwechsel stattfindet wäre der Motor frühzeitig dahin. Ist er aber nicht
Hallo, ich bin seit Januar 2019 Besitzer eines T-ROC Sport 1,5 TSI ACT OPF mit Handschaltung. Auch ich habe das Phänomen mit dem Ruckeln bei kalten Motor und die Anfahrschwäche! Ist mitunter schon peinlich wenn man Mitfahrer hat und das Auto wie ein Känguruh springt oder man nicht zügig von der Ampel wegkommt, weil der Motor kein Gas annimmt!
Es gibt aber neues; ich war gestern am 27.05.2019 beim Freundlichen und habe diesen Mißstand mal wieder kundgetan und siehe da, es gibt für beide Ursachen ein Update! Mein T-ROC bekommt es am Montag 03.06. aufgespielt. Soll laut Freundlichen 3,5 Stunden dauern, hoffe das dieses Thema dann endlich ein Ende hat und man wieder ohne Ruckeln und Anfahrschwäche unterwegs ist! Also, auf zum Freundlichen und nachgefragt! Leider klopft dieser wohl nicht von selbst an die Tür, eigentlich ja unverständlich, da es dieses Thema ja nicht erst seit Gestern gibt! Haben wahrscheinlich Angst, dass sie dann überrannt werden! Wünsche dann allen 1,5 TSI ACT (OPF) Besitzern gutes gelingen und vor allem gute Fahrt und ungetrübte Freude!
Viel Glück, das wär ja mal was wenn in so einem Fall ein Update hilft!!
Wird parallel im Golf Forum und mit geringerer Frequenz auch in anderen Foren (Motor wird ja quer durch den Konzern verbaut) diskutiert.
Auf jedem Fall, sofern die Werkstatt da überhaupt drum bittet, nicht bereits nach der ersten Ausfahrt zurückmelden ob man zufrieden ist. Updates, die einen Einfluss auf Laufkultur des Antriebes haben, haben erfahrungsgemäß leider oft bis immer die Eigenschaft, nur direkt nach dem Aufspielen eine Besserung zu suggerieren. In Wirklichkeit wäre aber die gleiche Besserung durch Zurücksetzen des Motorsteuergerätes (z.B. durch Löschen des Fehlerspeichers und oder sonstige Flashvorgänge) auch ohne neuen Datenstand aufgetreten. Und wenn dann nach ca. 10 vollständig durchfahrenen Zyklen der Readynesscode wieder vollständig ist läuft der Motor wieder genauso oder ähnlich wie vorher.
Beim 1,4 TSI mit 150 PS war es ähnlich. Anderes Ruckeln, sollte aber auch mit Updates behoben werden. Habe zwei verschiedene Updates bekommen und beide Male das gleiche Verhalten wie gerade umschrieben. Also keine dauerhafte Lösung...
Ähnliche Themen
Wäre auch das erste Mal, dass man Hardware-Probleme mit Software lösen kann
Kann man schon, die Frage ist, welche Qualität hat das Ergebnis. Aber eigentlich, welche Hardware Probleme?
Hier liegt wohl kein Hardwareproblem vor.
Häufig wird diese Erscheinung auch als "Magerruckeln" bezeichnet(gibt es nicht nur bei VW) und das ist wohl per Software änderbar.
Und warum wurde das Problem dann seit über einem Jahr nicht behoben?
Zitat:
@Nedla schrieb am 28. Mai 2019 um 15:38:03 Uhr:
...
Häufig wird diese Erscheinung auch als "Magerruckeln" bezeichnet(gibt es nicht nur bei VW) ...
Also ich habe das bei noch keinem anderen Auto vorher erlebt und ich war ständig mit irgendwelchen Leihwagen unterwegs
Die Frage,weshalb die Lösung so lange dauert/dauerte musst du an VW richten.
Fakt ist,dass die Gemischaufbereitung immer mehr zum Sklaven der Abgasgesetzgebung wird.
Bezüglich deiner Leihwagen hast du wohl Glück gehabt.Hör dich mal bei (echten)Fachleuten um;frag z.B. mal bei Opel nach dem Crossland oder dem Grandland.
exakt so sieht es aus!
U.a. unter Volllast, nach dem Kaltstart und beim Anfahren muss angefettet werden! "Dank" moderner Abgasnormen geht das nur noch bedingt und dann ruckelt es eben.
Manchen, wie ich gerade im Golf 7 Forum erlebt habe, mag das schwer zu vermitteln sein. Der gute Mann dort glaubt doch echt daran, dass er das Problem durch Tauschen der Zündspulen behoben bekommt...
Blöd ist nur, dass das Magerruckeln nicht ohne Weiteres beseitigt werden kann....
Zitat:
@i need nos schrieb am 28. Mai 2019 um 22:23:26 Uhr:
exakt so sieht es aus!U.a. unter Volllast, nach dem Kaltstart und beim Anfahren muss angefettet werden! "Dank" moderner Abgasnormen geht das nur noch bedingt und dann ruckelt es eben.
Manchen, wie ich gerade im Golf 7 Forum erlebt habe, mag das schwer zu vermitteln sein. Der gute Mann dort glaubt doch echt daran, dass er das Problem durch Tauschen der Zündspulen behoben bekommt...
Blöd ist nur, dass das Magerruckeln nicht ohne Weiteres beseitigt werden kann....
Genau, Herr "Es liegt am Sprit".
Nur zu dumm für Dich, dass viele andere Motoren, unter anderem auch mein Motor nach dem Zündspulenwechsel, einwandfrei laufen und nicht ruckeln. Auch nicht stark vibrieren oder sonst irgendwelche Symptome zeigen.
Mein MSG hat bereits den aktuellsten Datenstand drauf. Ein Magerruckeln gibt bei diesem Motor nicht.
Behalte Deine unterqualifizierte Kommentare doch bitte bei Dir und erzähle keine Märchen.
schön, dass Du Deine einseitige Sichtweise und hieraus resultierende Inkompetenz für alle Beteiligten nochmal zum Besten gibst. Dann brauche auch ja gar nicht mehr weitere Beispiele bringen.
und jetzt auch hier nochmal speziell für Dich: bloß weil bei Dir der Wechsel der Zündspulen etwas gebracht hat (ja, auch Zündspulen können fehlerhaft seien) heißt das doch noch lange nicht, dass das die Ursache der massenhaften Probleme mit den 1,4er und 1,5er Rucklern ist. Das Eine schließt doch das andere nicht aus. Verstehe nicht, warum Du mit Deiner Theorie in die Foren kommst und da wild um Dich schlägst mit solchen Behauptungen😕
Und nochmal für Dich: im SEAT, AUDI und SKODA Bereich wurden von einigen Leuten Spulen, Einspritzdüsen, Motorsteuergeräte und artverwandte Bauteil getauscht. Und was hat´s gebracht: richtig -> gar nix.
Was aber Fakt ist, ist, dass das Ruckeln beim 1,4er mit 150 PS schlagartig aufhört, wenn man die OFF Taste an der Climatronic nutzt. Dieses auf den ersten Blick nicht naheliegende Verhalten zeigt eindeutig, dass die grundsätzliche Ursache nicht fehlerhafte Zündspulen sein können, weil dadurch die Spulen auch keine Wunderheilung erfahren. Es liegt schlicht und ergreifend in den Tiefen der Datenstände auf den Steuergeräten begraben.
Dass das Ruckeln bei mir und in Folge auch bei anderen, die es ausprobiert haben, mit E10 verschwindet (an alle Mitlesenden: gilt nur für 1,4 TSI 150 PS und vorzugsweise EUR6), lässt sich nicht leugnen. Weiß gar nicht, wie Du da überhaupt auf die Idee kommst, dass als Lüge hinzustellen. Vor allem: was hast Du davon?!😕 Motorsteuergeräte werden heutzutage sogar vorzugsweise bei Fahrzeugen, die auf 95 Oktan ausgelegt werden, auf E10 abgestimmt...
Mag ja sein, dass es bei Dir nix gebracht hat /falls Du es denn überhaupt ausprobiert hast). Aber Du hattest ja offensichtlich auch defekte bzw. fehlerhafte Zündspulen. Das hat nix mit Magerruckeln zu tun und kann dementsprechend auch nicht mit E10 behoben werden.
Aber das hast Du vermutlich alles voll bedacht und ausprobiert bevor Du in die Tasten gehauen hast😉
Hallo @i need nos, dein Tipp mit dem abschalten der climatronik hat bei mir kein Effekt gehabt. Das ruckeln bleibt, aber so schlimm wie bei anderen ist es bei mir sowieso nicht.
Du fährst offensichtlich keinen 1,4 TSI. Der ruckelt nur in der Warmlaufphase bis 70 °C Öltemperatur bei unter 5 °C Außentemperatur! Und nur bei diesem Motor hat das Abschalten der Climatronic per OFF Taste einen positiven Einfluss.
Zumal ich im T-ROC Forum davon ausgehe, dass Du einen T-ROC fährst. Und der nutzt den 1.5er mit 150 PS, der eine ganz andere Ruckelproblematik aufweist.