1.5 TFSI: Drehzahlschwankungen nach Kaltstart

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

Leider habe ich bei Google und Motor-Talk nichts passendes zu genau meinem Problem gefunden.

Beim A3 Sportback 11/2018 12.000km 1.5l 150PS von meiner Freundin schwankt jedes Mal beim Motorstart die Drehzahl. Dabei ist es egal ob der Motor warm oder kalt ist. Das passiert allerdings nur beim ersten Start. Wenn der Wagen fährt und stehen bleibt, ist die Leerlaufdrehzahl normal, macht die Start-Stopp-Automatik den Wagen aus und er startet wieder, ist sie auch normal. Stellt man den Wagen allerdings ab und wartet z.b. 30 Minuten, startet ihn wieder, schwankt es wieder.

Außerdem spinnt jedesmal, am Anfang der Fahrt dann die Verbrauchsanzeige. Teilweise zeigt sie nichts an, weil sie scheinbar über 40 Liter ist und geht dann langsam runter auf unter 10, was normal wäre.

Der A3 war nun schon zweimal für zwei Tage bei Audi. Beim ersten Mal wurde mitgeteilt dass es nicht normal sei und man erst den Fehler sehen müsste. Man hat ihn nicht gesehen und stattdessen eine technische Anfrage an Audi Ingolstadt geschickt. Beim zweiten Termin sollten dann einige Sachen überprüft werden. Nach zwei Tagen dann die Ernüchterung. Die Drehzahl wäre normal, 40 Umdrehung pro Minute Abweichung wären super für ein Viertakter und man findet keinen Fehler dieses Schwanken wäre also Standard.

Seht euch bitte mal die Videos vom warmen und kalten Motor an und sag mir, ob das wirklich "normal" ist und ob vielleicht einer von euch das gleiche Phänomen hat.

Vielen Dank
Tobias

Beste Antwort im Thema

Das gleiche habe ich auch. Habe 2 Golfs mit 1.5 TSI 150 PS DSG.

Der erste (letzte Jahr gekauft): wurde der Kraftstoffsdrucksensor getauscht. Allerdings nachdem
sie ein Brief von meinem Anwalt bekommen haben. Seitdem habe diese Problem nicht mehr.

Der zweite (gekauft am 29 Mai) Laufleistung 13.000km. Gleiche Problem, 1 Woche nach dem Kauf. Habe bisher 2 Termine bei VW gehabt. Update wurde gemacht (Motorsteuergerät) hat aber nichts gebracht. Wollen den Kraftstoffsdrucksensor nicht tauschen.. wäre angeblich in Ordnung. Die wissen nicht mehr weiter - haben Anfrage in Wolfsburg gemacht. Und so warte ich seit 20 Juni...

https://youtu.be/kBVE7dJ70oU

https://youtu.be/8E4LTj6CpWQ

https://youtu.be/1Ld1QU-9OuU

53 weitere Antworten
53 Antworten

Vielen Dank für den Tipp 🙂

Hier nun mal ein Video von den Drehzahlschwankungen.

https://www.youtube.com/watch?v=oc8L3hIBP_U

Jupp, exakt das gleiche wie bei uns.
Laut 2 Audi Partnern erst als "nicht normal" bestätigt und als sie keinen Fehler gefunden haben, wurde es als "normales Startverhalten" deklariert.
Aber wir gehen jetzt dem Tip mit dem Kraftstoffdrucksensor nach!

Update: der Golf war Dienstag in der Werkstatt. Kam Antwort aus Wolfsburg. Die haben ein Additiv in Tank rein gekippt, sind damit 60 km gefahren. Bei Abholung Dienstag Nachmittag gleiche Symptome nach wie vor. Bin inzwischen über 200 km Autobahn gefahren (teilweise über 180 Km/h) und der Kaltstart ist bisschen besser geworden(Kleine Schwankungen nur).
Gestern hat VW mich angerufen.. wollten wissen wie es aussieht. Nachdem ich alles erklärt habe sie sagten dass die Drosselklappe getauscht werden soll so dass nächste Woche geht der Wagen nochmal in Werkstatt

Übrigens .. was für Sprit tankt ihr? Anscheinend diese direkteinspritzer sind sehr sensibel. Viele Leute haben die Symptome gar nicht mehr nachdem sie Aral Ultimate 102 getankt haben.

Hallo zusammen,

beim meinem VW G7 1.5 150 PS DSG 9/17 akt. 29Tsd KM habe ich u.a. auch diese Drehzahlschwankungen beim Erststart seit der Motor Probleme macht. (Katvorheizen ist bekannt)

Es ist vieles seitens der VW-Werkstatt unternommen worden, hauptsächlich wegen dem 2 Zyl. ACT Ratten/Vibrieren: SW Updates MSG (u.a. Ruckelupdate) DSG; Endoskopie Brennräume incl. Kompressionsmessung; Überprüfung Zündanlage; Tausch ZMS, Kupplung, Einspritzdüsen und Turbolader.
Leider ist das Rattern/Vibrieren nicht beseitigt.

Ich habe die Kurbelgehäuseentlüftung/Feinölabscheider (oben auf dem Ventildeckel) in Verdacht. Eventuell ist hier ein Rückschlagventil oder die Druckausgleichmembran (PCV) defekt. Es leuchtet keine Kontrolllampe und im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Der Motor läuft unrund.

Wie verhält sich Euer Motor (die, die betroffen sind z.B. bzgl. Drehzahlschwankung) im 2 Zyl. ACT Modus (Rattern/Vibrieren)?

Viele Grüße,
Oliver

Ähnliche Themen

Drosselklappe wurde getauscht. Der Fehler ist aber nicht beseitigt. Der Wagen habe ich bis Ende der Woche da gelassen. Der Händler setzt sich wieder in Verbindung mit VW. ..

Zitat:

@Chrisvw_233 schrieb am 18. Juli 2020 um 12:03:15 Uhr:


Übrigens .. was für Sprit tankt ihr? Anscheinend diese direkteinspritzer sind sehr sensibel. Viele Leute haben die Symptome gar nicht mehr nachdem sie Aral Ultimate 102 getankt haben.

Habe die Drehzahlschwankungen (sind aber nicht immer bei jedem 1.Motorstart vorhanden) und das ACT Rattern/Vibrieren bei Super 95 und SuperPlus 98/Ultimate 102. Bei höheroktanigem Benzin sind die Symptome gefühlt "kerniger" und das Auto läßt sich besser fahren. E10 habe ich noch nicht getankt.

Viele Grüße
Oliver

E10 wirkt hier wie SuperPlus und Co.
Umgekehrt scheint nur E5 manchmal nicht zu funktionieren.
Wenn E10 klappt, warum für Bio mehr ausgeben. Ulimate und Co sind ja auch nur pimped bei Bio, aber für viel
Geld abgewandelt durch chemische Prozesse

Genau. Sehr gute Prinzip. Auto für 30.000 € kaufen und dann E10 Tanken 😁 . Aral und Co. sind doch alle Betrüger. 😁

Was hat der Kaufpreis damit zu tun, dass man den günstigsten Sprit tankt? Dass dieser schon lange als besser gilt ist nun kein Geheimnis.

Und 30.000€ sind lächerlich, Fahrer von G-Klasse, S-Klasse, Audi S6 etc. unterhalten sich auch über E10 oder nicht.

Und da wird auch nicht pauschal abgewunken, na gut, Kommentare, mehr kann/will man sich trotzdem nicht leisten gibt es da auch. Aber das spricht ja für sich 😉

Also ich war immer mit Ultimate 102 besser bedient. Habe natürlich auch E10 probiert. Aber ich bin beruhigt wenn der Auspuff sauber ist 😉

Dann hält sich dein Ölverbrauch in grenzen, ist doch gut!

Kurze Update: Bei mir wurden die Einspritzdüsen und der Kraftstoffdrucksensor auch noch getauscht. Der Fehler ist immer noch vorhanden...

Hallo Zusammen, hatte heute einen Termin in der Werkstatt. Aktuelle Software wurde aufgespielt. In einem Audi Katalog oder im Katalog des Autohauses, war der Fehler bereits bekannt. Zumindest gab es eine sehr ähnliche Beanstandung. Kann das Fahrzeug morgen wieder abholen. Werden dann berichten, ob dies der Schlüssel zum Erfolg war. Bin noch etwas skeptisch.

Bei mir gibst auch Neuigkeiten. Der Motorsteuergerät wurde getauscht. Der Wagen läuft nicht mehr so schlecht wie vorher, aber die Schwankungen habe ich immer noch.

Kurze Rückmeldung - Auto heute abgeholt und der erste Startvorgang am Autohaus (ohne Beanstandung).
Nun vor wenigen Minuten noch mal zum Auto geflitzt und aus Neugier getestet. Zack, traten wieder die Schwankungen auf. Zwar nicht so extrem wie vorher, aber der Motor startet dennoch unrund. Werde versuchen die Tage Beweismittel zu sammeln und dann wieder bei Audi auf der Matte stehen. Melde mich sobald es Neuigkeiten gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen