1.5 T-GDI Ölablassschraube
Moin moin,
ich möchte bei meinem CD 1.5 er das Öl wechseln. Ich möchte auch die Ölablassschraube wechseln, habe aber das Problem, dass ich online keine eindeutigen Treffer habe, welche denn in die Ölwanne kommt.
Laut meiner Recherche passen das Schrauben mit dem Gewindemaß M14, M15, M17 und M20.
Danke 😉
38 Antworten
Zitat:
@ms303 schrieb am 4. April 2024 um 13:51:14 Uhr:
@new-rio-ub
Dass weiß ich (leider).
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass die da fast alle nichts können.
Selbst schon erlebt.
Ich habe mir da mal Tieferlegungsfedern einbauen lassen.
Ergebnis:
Ein abgebrochener Wischerarm, der ersetzt werden musste und ein Rad, dass nicht richtig angezogen wurde und ich fast verloren hätte.
Und es eine Masche von ATU ist, den Leuten zu sagen, dass noch mehr repariert werden muss, obwohl es gar nicht nötig ist.
Das Netzt ist voll von solchen Geschichten bei ATU.
Also ich würde da nie wieder mein Auto hinbringen.Aber nur um nicht nur OT zu sein:
Man muss die Ölablassschraube nicht austauschen, neue Dichtung (sofern überhaupt nötig) reicht vollkommen.
Es sei denn, man fährt zu ATU 😉
Zur Schraube: Selbst wenn ich sage, ich behalte diese. Es gibt auch 5 verschiedene Größen für Dichtringe ....
Zu ATU: Habe ein Auto gebraucht gekauft (Jahre her) und wusste, dass der Vorbesitzer bei ATU XYZ war. Dort wurde auch der Zahnriemen gewechselt (1 Jahr her).
Ich hatte den Wagen dort abgestellt, weil ich ein seltsames klackern hatte.
Diagnose: Zahnriemen defekt
Freie Werkstatt sagt: hitzeblech locker.
Ich habe in 30 Jahren immer nur Ölwechsel, Reifen , Auspuff und bei der Tochter Bremsen wechseln lassen. Rückvergütung in Bar vor 2 Jahren bei Reifen von 75 Euro aufgrund günstigerem Internet-Angebot Alles zufriedenstellend. Auch Scheinwerferbirnen, Öl, Scheibenwischer. Viel mehr musste ich auch nicht bei meinem Mazda. s
ehr zuverlässig.
Bei meinem 30 Jahre alten BMW-Motorrad ist noch die erste Ölablassschraube drin, nur der Dichtring wurde getauscht.
Ich kann keinen vernünftigen Grund erkennen, die Schraube selbst zu wechseln, ausgenommen das wäre von KIA so vorgeschrieben.
Dass eine Ablassschraube ausgenudelt sein sollte, ist eher unwahrscheinlich, vorher gibt das Gewinde in der Ölwanne den Geist auf.
PS: hat das Fahrzeug keine Garantie mehr, oder wieso willst du selbst das Öl wechseln?
Zitat:
@Oetteken schrieb am 6. April 2024 um 15:57:25 Uhr:
Bei meinem 30 Jahre alten BMW-Motorrad ist noch die erste Ölablassschraube drin, nur der Dichtring wurde getauscht.
Ich kann keinen vernünftigen Grund erkennen, die Schraube selbst zu wechseln, ausgenommen das wäre von KIA so vorgeschrieben.
Dass eine Ablassschraube ausgenudelt sein sollte, ist eher unwahrscheinlich, vorher gibt das Gewinde in der Ölwanne den Geist auf.PS: hat das Fahrzeug keine Garantie mehr, oder wieso willst du selbst das Öl wechseln?
Das Auto hat noch Garantie.
Ich Wechsel alle 6000/9000 km ÖL.
Aber jeden mal beim Händler? Zu teuer. Also die klassischen Service + Einträge macht der Händler
Ähnliche Themen
Wozu sollen denn die zusätzlichen Ölwechsel gut sein?
Es genügt, die vorgeschrieben Wartungen durchführen zu lassen und die muss der KIA-Händler machen, wenn man keine Risiko eingehen will.
Wenn der Wagen viel in der Stadt bewegt wird, kann ein zusätzlicher Ölwechsel nicht schaden.
Bei dann erhöhtem Spriteintrag, ist der Verschleiß höher.
Als Tipp: @sheffield246....Ich wechsel auch zwischendurch, sauge aber nur ab, ohne Filter.....das merkt Niemand.
@Oetteken...das nennt man Liebhaberservice.
Wenn man 6.000 bis 9.000 km im halben Jahr fährt, ist ein zusätzlicher Ölwechsel reine Liebhaberei.
Kann man machen, muss man aber nicht.
Vor 50 Jahren war ein Ölwechsel alle 5.000 km noch normal, heutzutage finde ich jährlich bzw. alle 15.000 km schon zu kurz.
Wenn KIA Premium sein will, dann sollten die daran arbeiten.
Unverständlich ist mir ohnehin, dass die Diesel bei KIA nur halb so oft zur Wartung müssen, wie die Benziner.
Nein, wenn man so wenig Kilometer im Jahr fährt ist es wichtiger einen Wechsel zu machen. Durch die vielen Kaltstarts hast du viel Eintrag von Benzin ins Öl. Und das ist nicht gut.
Die meisten Hersteller gehen mit den Intervallen wieder runter. Lange Intervalle sind auch schlecht für die meistens verbauten Steuerketten.
Ich kenne auch keinen Hersteller wo die Intervalle gleich sind zwischen Diesel und Benziner. Aber da bin ich auch nicht so drin.
Mit freundlichen Grüßen Christian
Liebhaberei, sage ich doch, und dazu stehe ich. Getriebeöl, Kühlwasser wird auch gewechselt....ich sprühe mein Unterboden sogar noch mit Graphitöl ein, obwohl ich die Kisten blos 6 Jahre fahre, die dann 280000 km runter haben.
OT aus.....sonst giebts Ärger.
Zitat:
@Lenin schrieb am 8. April 2024 um 15:16:44 Uhr:
Wenn der Wagen viel in der Stadt bewegt wird, kann ein zusätzlicher Ölwechsel nicht schaden.
Bei dann erhöhtem Spriteintrag, ist der Verschleiß höher.Als Tipp: @sheffield246....Ich wechsel auch zwischendurch, sauge aber nur ab, ohne Filter.....das merkt Niemand.
@Oetteken...das nennt man Liebhaberservice.
Ja, ich habe halt einen starken kurzstrecken/Stadtanteil und hin und wieder mal 300 km am Stück,
Da macht das halt Sinn 😉
Ich Wechsel auch den Filter. Bisher gab es keine Probleme mit der Garantie
Es kommt drauf an, wie hoch der Anteil an Kaltstarts ist.
Taxis fahren überwiegend im Stadtverkehr, die Motoren werden aber kaum kalt.
Im KIA-Handbuch sind Wartungsvorschriften für erschwerte Betriebsbedingungen aufgeführt.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen sind kürze Wartungsabstände vorgeschrieben.
Also z. B. 7.500 km / halbjährlich statt 15.000 / jährlich.
Diese Wartungen sind möglicherweise im Garantiefall nachzuweisen, also sollten die daher auch bei KIA erfolgen.
Jeder muss selbst beurteilen, ob erschwerte Betriebsbedingungen vorliegen und entsprechend handeln.
Unser Sportage wird weniger als 5.000 km im Jahr gefahren, trotzdem sehe ich keine erschwerten Betriebsbedingungen, denn die Anzahl der Kaltstarts halten wir gering; wir benutzen für Kurzstrecken fast immer unsere Fahrräder.
Das Thema soll sich aber eigentlich mehr um die Ölablassschraube drehen.
Warum man die erneuern sollte, erschließt sich mir immer noch nicht.
Selbst wenn die einen Magneten haben sollte, wäre das kein Grund, denn die anhaftenden Metallspäne könnte man abwischen.
Ich finde es interessant, wie die Menschen so ticken, im Elekto/Hybrid -Thread, da hau'n se sich gegenseitig auf die Schulter wie toll sie doch die Welt retten...und dann kommen welche die sinnlos das Öl nach der Hälfte raus hau'n.
Sinnlos...weil es vernünftiger wäre, ab und an mal Autobahn zu fahren, damit das Öl richtig heiß wird, da wird Kraftstoffeintrag und Kondenswasser ausgegast und ist genau so weg, wie wenn das Öl ständig gewechselt wird...und is billiger.
Gruß jaro
Jaro66
sehe ich genauso und so mache ich es auch.
@Jaro66....dann schau mal ins Ölforum....da sind die ganz harten Leute.
Ob diese harten Leute sich bewusst sind, dass durch ihren verschwenderischen Umgang mit endlichen Ressourcen, die Bedrohung durch das E-Auto noch schneller auf uns zu kommt???
Um den Faden wieder zu Thema zu finden...
Ich frag mich, ob die auch die Ölablassschraube mit wechseln? 😉
Gruß jaro