Ceed 1.4 T-GDI Leistungsverlust
Hallo Ceed Fahrer, speziell die 1.4 Turbo Leute hier,
Mein Fahrzeug: 1.4 T-GDI DCT, KM Stand ca.4200 km.
Ich hatte jetzt schon 2x einen geringen Leistungsverlust, beide Male Autobahnfahrt mit ca 120 km/h, wollte dann beschleunigen, kommt aber nix. Nach kurzer Zeit (vielleicht 1 km Fahrstrecke) alles wieder normal.
Im Hyundaiboard wurde genau über ein ähnliches Phänomen mit der 1.4er Maschine schon seitenweise diskutiert, glaub aber ohne Ergebnis. Geräusche traten bei mir nicht auf, nur eben dass der Motor einfach nicht mehr hochgedreht hat. Ich weiß, dass hier im Forum einige Fahrer des GT mit dem 1.6 er Motor Probleme mit schwankendem Ladedruck haben, sollte der 1.4er auch davon betroffen sein???
Freue mich über einen regen Infoaustausch.
Danke und Grüße
59 Antworten
schwankender Ladedruck beim GT wirkt sich ganz anders aus und ist wohl von anderer Natur.
Die Beschreibung von dem Phänomen beim GT im dazugehörigem thread sehr gut beschrieben
ohne Ladedruck müsste das Auto dennoch beschleunigen können, die Situation hat man bei kalten temperaturen solange die Flüssigkeiten noch kalt sind - turbo inaktiv (Schutzmaßnahme bei kia) und trotzdem kommt man vom Fleck 🙂
Der Turbo ist inaktiv, wenn die Flüssigkeiten noch kalt sind? Wie soll man sich das vorstellen?😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@hyperbolicus schrieb am 9. Januar 2020 um 13:11:14 Uhr:
ohne Ladedruck müsste das Auto dennoch beschleunigen können, die Situation hat man bei kalten temperaturen solange die Flüssigkeiten noch kalt sind - turbo inaktiv (Schutzmaßnahme bei kia) und trotzdem kommt man vom Fleck 🙂
Rischtisch, er beschleunigt ja, aber eben wie ein Sauger... Und darum ging es. Gott sei Dank jetzt erst 2x aufgetreten, aber normal kann das nicht sein.
Zitat:
@ET2019 schrieb am 9. Januar 2020 um 14:23:42 Uhr:
Zitat:
@hyperbolicus schrieb am 9. Januar 2020 um 13:11:14 Uhr:
ohne Ladedruck müsste das Auto dennoch beschleunigen können, die Situation hat man bei kalten temperaturen solange die Flüssigkeiten noch kalt sind - turbo inaktiv (Schutzmaßnahme bei kia) und trotzdem kommt man vom Fleck 🙂Rischtisch, er beschleunigt ja, aber eben wie ein Sauger... Und darum ging es. Gott sei Dank jetzt erst 2x aufgetreten, aber normal kann das nicht sein.
achso, aus dem Text mit "da kommt nix" war nicht klar, dass er wie ein normaler Sauger beschleunigt.
Zitat:
Der Turbo ist inaktiv, wenn die Flüssigkeiten noch kalt sind? Wie soll man sich das vorstellen?😁
was gibts denn da zu lachen? Wenn man beim GT kurz nachm Kaltstart aufs Gas latscht - wird kein Ladedruck aufgebaut, turbo somit inaktiv, typische "Sauger" Beschleunigung. Erst wenn die Kühlflüssigkeitsanzeige ca 70° erreicht, kommt da was und zwar auch nicht bis maximum. Wurde hier nebenan schon mal besprochen.
Gibts das bei deinem Optima nicht?
Und ich hatte das Problem eben auf der Autobahn, alle Flüssigkeiten warm und auf Betriebstemperatur, sogar mein Verstand, und der bemerkte eben die miserable Beschleunigung
Zitat:
was gibts denn da zu lachen? Wenn man beim GT kurz nachm Kaltstart aufs Gas latscht - wird kein Ladedruck aufgebaut, turbo somit inaktiv, typische "Sauger" Beschleunigung. Erst wenn die Kühlflüssigkeitsanzeige ca 70° erreicht, kommt da was und zwar auch nicht bis maximum. Wurde hier nebenan schon mal besprochen.
Gibts das bei deinem Optima nicht?
Nein, natürlich hat es der Optima und auch der i30N Performance nicht, wie denn auch, der Turbo hängt im Abgasstrang und wird von diesem angetrieben, nun könnte man natürlich den Ladedruck durch einen Bypass ableiten, aber warum sollte man das tun, der Turbo dreht ja trotzdem.
Wie sollte das denn realisiert werden? Die Abgase ableiten? Dann müsste man auch die Zuluft umleiten.
Was sollte denn damit geschützt werden?
Bei den Wandlerautomaten gibt es im kalten Zustand einen größeren Schlupf, da hat man anfänglich das Gefühl man hätte weniger Leistung, aber das dient zur schnelleren Erwärmung. Aber bei Ceed ist es ja ein DCT und das sollte ohne Schlupf fahren.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 9. Januar 2020 um 16:03:40 Uhr:
Zitat:
was gibts denn da zu lachen? Wenn man beim GT kurz nachm Kaltstart aufs Gas latscht - wird kein Ladedruck aufgebaut, turbo somit inaktiv, typische "Sauger" Beschleunigung. Erst wenn die Kühlflüssigkeitsanzeige ca 70° erreicht, kommt da was und zwar auch nicht bis maximum. Wurde hier nebenan schon mal besprochen.
Gibts das bei deinem Optima nicht?Nein, natürlich hat es der Optima und auch der i30N Performance nicht, wie denn auch, der Turbo hängt im Abgasstrang und wird von diesem angetrieben, nun könnte man natürlich den Ladedruck durch einen Bypass ableiten, aber warum sollte man das tun, der Turbo dreht ja trotzdem.
Wie sollte das denn realisiert werden? Die Abgase ableiten? Dann müsste man auch die Zuluft umleiten.
Was sollte denn damit geschützt werden?Bei den Wandlerautomaten gibt es im kalten Zustand einen größeren Schlupf, da hat man anfänglich das Gefühl man hätte weniger Leistung, aber das dient zur schnelleren Erwärmung. Aber bei Ceed ist es ja ein DCT und das sollte ohne Schlupf fahren.
Der Turbo läuft natürlich mit, aber wahrscheinlich ist Software mäßig eine Drosselung drin, bis Kühlwasser oder Öl ne gewisse Temperatur hat.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 9. Januar 2020 um 16:03:40 Uhr:
Nein, natürlich hat es der Optima und auch der i30N Performance nicht, wie denn auch, der Turbo hängt im Abgasstrang und wird von diesem angetrieben, nun könnte man natürlich den Ladedruck durch einen Bypass ableiten, aber warum sollte man das tun, der Turbo dreht ja trotzdem.Zitat:
was gibts denn da zu lachen? Wenn man beim GT kurz nachm Kaltstart aufs Gas latscht - wird kein Ladedruck aufgebaut, turbo somit inaktiv, typische "Sauger" Beschleunigung. Erst wenn die Kühlflüssigkeitsanzeige ca 70° erreicht, kommt da was und zwar auch nicht bis maximum. Wurde hier nebenan schon mal besprochen.
Gibts das bei deinem Optima nicht?
Wie sollte das denn realisiert werden? Die Abgase ableiten? Dann müsste man auch die Zuluft umleiten.
Was sollte denn damit geschützt werden?Bei den Wandlerautomaten gibt es im kalten Zustand einen größeren Schlupf, da hat man anfänglich das Gefühl man hätte weniger Leistung, aber das dient zur schnelleren Erwärmung. Aber bei Ceed ist es ja ein DCT und das sollte ohne Schlupf fahren.
Was auch immer da genau passiert, es gibt kein Ladedruck im Kaltzustand, Beschleunigungsverhalten wie beim Sauger. Haben alle GTs.
Gar kein Ladedruck ist glaube ich nicht richtig. Rein vom Gefühl und was ich so gelesen habe, je kälter der Motor ist wird der Ladedruck nicht komplett aufgebaut. Man merkt es sogar am verhärteten Gaspedal.