1,5 etsi mit hoher Laufleistung?
Kann jemand Erfahrungen mit mehr als 100.000 km mit seinem 1,5 ETSI machen?
Ich habe hier im Forum gelesen, dass es zu einem Ausfall der 48-V-Batterie kommen kann oder dass sich die Batterie irgendwie selbst entlädt?
Und dass VW vorschlägt, die 48-V-Batterie nach 130.000 km auszutauschen, was 1840 € kostet.
Würden Sie das Auto wieder kaufen oder lieber 2.0 TDI oder 2.0 TSI wählen?
Und letzte Frage: Gehört die Startschwäche (dq200) bei etsi endlich der Vergangenheit an?
Danke 🙂
18 Antworten
Du meinst der Akkuwechsel, den bis jetzt niemand hatte und auch nirgends offizielle Dokumente bestehen?
Zitat:
@Index schrieb am 29. Dezember 2024 um 15:28:06 Uhr:
Ich fahre mit "AutoHold" und dem "ACC" an. Wenn die Ampel umschaltet, einfach auf "RES" am Lenkrad drücken und das Fahrzeug fährt geschmeidig los.
Ich benutze Autohold nur in absoluten Ausnahmefällen, weil es beim Rangieren extrem hinderlich ist, mit aktiviertem ACC/TA ist das beim Anfahren aber noch nicht einmal nötig. Das der Wagen mit dem Abstandstempomat geschmeidig anfährt, mag stimmen, beim selber Gas geben ist aber viel Gefühl gefragt.
Zitat:
@NackterGolfer schrieb am 30. Dezember 2024 um 17:18:19 Uhr:
Ich benutze Autohold nur in absoluten Ausnahmefällen, weil es beim Rangieren extrem hinderlich ist, mit aktiviertem ACC/TA ist das beim Anfahren aber noch nicht einmal nötig. Das der Wagen mit dem Abstandstempomat geschmeidig anfährt, mag stimmen, beim selber Gas geben ist aber viel Gefühl gefragt.
Habe beim Rangieren noch nie erlebt, dass mich AutoHold beeinträchtigt hat. Na es ist schon nötig, wenn kein Fahrzeug vor dir ist, damit du nicht auf der Bremse stehen bleiben oder die Handbremse anziehen musst. Nutze das Gaspedal so gut wie gar nicht mehr. Regel mit ACC und TA alles über den Tempomat.
Beim Einparken mache ich es aus. Weil dann kann ich langsamer Rollen und muss nicht immer erst mal Gas geben, damit er losrollt. Aber ansonsten ist Auto Hold schon Klasse.