1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. T-Roc
  6. 1.5. DSG-Getriebe

1.5. DSG-Getriebe

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo zusammen,

als VW-Neuling (bisher Audi/ Seat), der bisher immer mit Handschalter gefahren ist, habe ich ein paar Fragen zum DSG-Getriebe für den 1.5 TSI Motor. Das gibts ja mittlerweile in der PDF-Preisliste als Option. Im Konfigurator ist es noch nicht.

Kann jemand was zur Fehleranfälligkeit sagen? Mich würde eine Statistik interessieren. In anderen Beiträgen (ausserhalb des T-Roc Forums) lese ich dass das DQ200 noch immer Probleme macht.
Ist denn sicher, dass das DQ200 im 1.5 Benziner verbaut ist? Bei der 2017er Baureihe sollte VW es doch geschafft haben, die Fehler zu beseitigen?
Der 2.0 Benziner hat ein anders DSG-Getriebe verbaut, nicht?

Kann mir jemand den Unterschied zwischen Nass- und Trocken DSG erklären?

Ich habe keine Lust ein teures Auto zu kaufen, das dann häufig in die Werkstatt muss...

Beste Antwort im Thema

Produktives könnt ihr glaube ich beide nicht zum Thema beitragen. Vielleicht solltet ihr euer frühpubertäres Getue mal per PN fortsetzen und den Thread hier nicht damit vollspämmen. Danke und Tschüß!

112 weitere Antworten
112 Antworten

Also in meinem 2.0er ruckelts ab und an beim rollen an die Ampel oder Kreisverkehr manchmal sogar beim hochschalten wie in anderen Threads schon erwähnt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DSG "nass" im 2.0 / vs DSG "trocken" im 1.5 l T-Roc' überführt.]

1.5 mit DSG bis jetzt absolut zufrieden, hin und wieder ist er etwas ungestüm beim losfahren, aber an das gewöhnt man sich und dann hat man es auch im Griff !! Ansonsten ruckelt überhaupt nichts, weder beim rauf noch beim runter Schalten !!

Ich hoffe mal es bleibt so !!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DSG "nass" im 2.0 / vs DSG "trocken" im 1.5 l T-Roc' überführt.]

Das Problem ist, dass es jeder subjektiv anders empfindet. Wenn ich sehe (oder höre), wie manche manuell schalten, da ist natürlich jedes noch so ruckelige DSG ein Fortschritt und auch akzeptabel. Wer aber immer sanft geschaltet hat, den nervt natürlich der kleinste Ruckler. Deshalb ist vor dem Kauf eine ausgiebige Probefahrt unumgänglich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DSG "nass" im 2.0 / vs DSG "trocken" im 1.5 l T-Roc' überführt.]

Fangen wir jetzt bei jedem neuen VW Modell wieder von Vorne an?
Das DSG im 1.5er ist immer noch ein DQ200 und zu dem gibt es auf MT mehr als genug Informationen, bei einer Probefahrt mit einem Neuwagen ist das echt toll. Allerdings berichten auch Fahrer neuester Modelle (G7FL) von den Problemen die das Ding seit Anfang an hat. Wenn es dann mal mit ein paar tausend Kilometern mit dem unsauberen Schalten und dem Kupplung Schleifen los geht braucht man echt starke Nerven. Ich hatte das Ding drei Jahre in einem Polo 2010-2013 und was da aktuell immer noch berichtet wird zeigt einzig dass es VW nicht wirklich juckt. Die Zahl derer die es einfach als Stand der Technik hinnehmen ist einfach erheblich Größer als die paar die hartnäckig beim Freundliche Stress machen. Lieber ein paar Gimmiks weniger bei der Ausstattung und einen Wagen mit Nass DSG DQ381/500 als nochmal dieses Rübengetriebe.

LG Castro

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DSG "nass" im 2.0 / vs DSG "trocken" im 1.5 l T-Roc' überführt.]

Ähnliche Themen

Guter Beitrag, mittlerweile bin ich am zweifeln, ob ich mit dem DQ200 eine richtige Wahl treffen würde.
Aber es eilt nicht, mein Vorteil 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DSG "nass" im 2.0 / vs DSG "trocken" im 1.5 l T-Roc' überführt.]

Hi,
Frage in die Runde. Ich habe gestern einen 1.5 TSI mit DSG bestellt. Jetzt ist meine Überlegung evtl. auf den 1.5 4motion umzuändern da der ein Nass DSG hat was wohl nicht so anfällig sein soll wie das DQ200. Was meint ihr die 2000€ investieren? Wohne nicht in den Bergen.

Ich habe so 50:50 Erfahrung. Einmal im Polo haben wir DSG200 und es läuft schon 2 Jahre und 40tkm ganz gut. Und einmal Audi Q2 1.4 mit DSG200 den habe ich abgegeben ua auch wegen Getriebe. Jetzt habe ich T-Roc mit Handschalter und endlich wieder meine Ruhe🙂

Mich wundert das VW beim Allrad das größere DSG einbaut obwohl die selben NM und PS. Die Probleme bei DQ200 nehmen wohl nicht ab obwohl schon ewig gebaut.

Und bei Allrad hast Du die bessere Hinterachse (Mehrlenkerachse statt Verbundlenkerachse).

Zitat:

@Crossi2008 schrieb am 12. Januar 2019 um 21:26:10 Uhr:


Mich wundert das VW beim Allrad das größere DSG einbaut obwohl die selben NM und PS. Die Probleme bei DQ200 nehmen wohl nicht ab obwohl schon ewig gebaut.

Des Rätsels Lösung ist recht einfach: Das DQ200 kann nur Frontantrieb.

Ah das erklärt es dann. Ich glaube ich schwenke doch um und investiere in Allrad. Den Mehrverbrauch muss man dann halt in Kauf nehmen.

Zitat:

@Crossi2008 schrieb am 12. Januar 2019 um 21:46:37 Uhr:


Ah das erklärt es dann. Ich glaube ich schwenke doch um und investiere in Allrad. Den Mehrverbrauch muss man dann halt in Kauf nehmen.

Gute Wahl...

Was mir jetzt noch aufgefallen ist das das Kofferaumvolumen um 50l sinkt.

Zitat:

@Crossi2008 schrieb am 12. Januar 2019 um 22:20:32 Uhr:


Was mir jetzt noch aufgefallen ist das das Kofferaumvolumen um 50l sinkt.

Die 50 Liter kannst Du vernachlässigen und wie ich Dir im anderen Thread schon geschrieben habe, ist das DSG im 4x4 (4Motion) besser.

https://www.motor-talk.de/.../...-vs-2-0-tsi-4motion-t6353419.html?...

Danke dann bestelle ich morgen um.

Deine Antwort
Ähnliche Themen