1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. T-Roc
  6. 1.5. DSG-Getriebe

1.5. DSG-Getriebe

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo zusammen,

als VW-Neuling (bisher Audi/ Seat), der bisher immer mit Handschalter gefahren ist, habe ich ein paar Fragen zum DSG-Getriebe für den 1.5 TSI Motor. Das gibts ja mittlerweile in der PDF-Preisliste als Option. Im Konfigurator ist es noch nicht.

Kann jemand was zur Fehleranfälligkeit sagen? Mich würde eine Statistik interessieren. In anderen Beiträgen (ausserhalb des T-Roc Forums) lese ich dass das DQ200 noch immer Probleme macht.
Ist denn sicher, dass das DQ200 im 1.5 Benziner verbaut ist? Bei der 2017er Baureihe sollte VW es doch geschafft haben, die Fehler zu beseitigen?
Der 2.0 Benziner hat ein anders DSG-Getriebe verbaut, nicht?

Kann mir jemand den Unterschied zwischen Nass- und Trocken DSG erklären?

Ich habe keine Lust ein teures Auto zu kaufen, das dann häufig in die Werkstatt muss...

Beste Antwort im Thema

Produktives könnt ihr glaube ich beide nicht zum Thema beitragen. Vielleicht solltet ihr euer frühpubertäres Getue mal per PN fortsetzen und den Thread hier nicht damit vollspämmen. Danke und Tschüß!

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

@Crossi2008 schrieb am 13. Januar 2019 um 08:40:50 Uhr:


Danke dann bestelle ich morgen um.

Ist der richtige Weg.😎

Zitat:

@207ccFeline

Die 50 Liter kannst Du vernachlässigen

Was heisst vernachlässigen? Wenn man Doppelboden nicht nach unten verstellen kann dann kann man Urlaubsreise auch zu zweit vergessen.

Sehe ich auch so. Genau diese 50 l fehlen einem später. Mir wäre der Kofferraum ohne Höhenverstellung zu flach.

Zitat:

@a3spbck schrieb am 13. Januar 2019 um 12:00:14 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline

Die 50 Liter kannst Du vernachlässigen


Was heisst vernachlässigen? Wenn man Doppelboden nicht nach unten verstellen kann dann kann man Urlaubsreise auch zu zweit vergessen.

Also wir sind zu zweit im Sommer damit nach Italien gefahren und haben unser Gepäck ohne den Ladeboden abzusenken herein bekommen.😉
Sollte Dir der Platz dann nicht reichen, dann nimmst Du das Styropor heraus und legst den Kompressor nebst Dichtmittel dann halt so in den Kofferraum. Wo ein Wille da ist auch ein Weg.😛😉😎

Ähnliche Themen

Ihr macht es mir jetzt auch nicht leichter. Allrad da besseres DSG dafür weniger Kofferaum. Oder evtl. Irgendwann fehlerhaftes DSG dafür mehr Kofferraum. Einzige Alternative wäre noch Schalter. Aber das ist eigentlich keine Option für mich. Wenn man wüsste ob das DQ200 DSG wirklich so anfällig ist. Aber da ist ja in anderen Foren schon viel mit überwiegend negativen Äusserungen geschrieben worden. Echt schwere Entscheidung.

Zitat:

@Crossi2008 schrieb am 13. Januar 2019 um 12:27:27 Uhr:


Ihr macht es mir jetzt auch nicht leichter. Allrad da besseres DSG dafür weniger Kofferaum. Oder evtl. Irgendwann fehlerhaftes DSG dafür mehr Kofferraum. Einzige Alternative wäre noch Schalter. Aber das ist eigentlich keine Option für mich. Wenn man wüsste ob das DQ200 DSG wirklich so anfällig ist. Aber da ist ja in anderen Foren schon viel mit überwiegend negativen Äusserungen geschrieben worden. Echt schwere Entscheidung.
@Crossi2008

Lass Dich durch @a3spbck und @vilafor jetzt nicht beirren. Die haben Beide kein solches Modell.
Kauf Dir den 1,5 TSI 4Motion DSG mit dem Reifen-Pannenset und dann kannst Du bei Bedarf so verfahren wie ich es schon geschrieben habe.

Was heisst nun wieder haben die nicht? Klar habe ich ein T-Roc und schon seit April 2018. Nachdem ich 1.4 DSG Audi Q2 abgegeben hab entschied ich mich wieder auf Handschalter zurück zu gehen und nach Jahren 2.0 TDI einen 1.0 TSI zu nehmen. Denkst du ist alles einfach so beschlossen und ohne festen Grund? Wenn man so wie du beschreibst Kofferraum erweitern kann dann ist es ok. So oft nutze ich das nicht. Aber halt ohne ist es nicht zu empfehlen.

Hab jetzt gesehen das es zum DSG dq 381 auch schon Berichte über lautes Rasseln und Probleme beim schalten gibt.

Vielleicht ist der Schalter doch die bessere Wahl?

Ja ich hab nun gelernt, Handschalter ist gar nicht so schlecht🙂 Und wohl am wenigstens problematisch. Hat mir aber eine Menge Nerven gekostet... Der Allrad klar ist zusätzliche Hardware die man nicht unbedingt braucht, da gibts Berichte bei Q2 und T-Roc dass es Geräusche verursacht. Dann geht's wieder los, einer sagt ist so ok anderer - geht gar nicht. Ich mag grundsätzlich keine zusatz Geräsche oder Vibrationen die ich nicht technisch empfinde.

Mensch Leute, man muss doch irgendwann mal kapieren, dass alle Doppelkupplungsgetriebe das Rasselproblem in bestimmten Situationen haben. Vom Losräderrasseln können Schaltgetriebe grundsätzlich genauso betroffen sein, und beim DSG kommt eben erschwerend hinzu, dass immer ein Getriebezweig lastfrei und dadurch fürs Rasseln oder Klappern besonders anfällig ist. Die Vibrationen werden von den Antriebsrädern ins Getriebe auf die Abtriebswellen übertragen, daher hilft es auch nichts wie weiter vorne empfohlen während der Fahrt auf N zu schalten. Beim DQ200 klappert außerdem noch die komplexe Kupplungsmechanik bei Erschütterungen. Auch diesbezüglich ist es sinnfrei auf N zu schalten, eher müsste man die nicht drehmomentführende Kupplung leicht anlegen, damit die Teile unter Spannung sind.

Wenn euch das so stört, dass das Getriebe beim überfahren von Kopfsteinpflaster mal ein bisschen scheppern kann, dann nehmt ein Schaltgetriebe und werdet glücklich. Das Rasseln ist technisch bedingt und lässt sich bestenfalls unterdrücken, indem man das Getriebe bis zur Oberkante mit dickflüssigem Öl vollpumpt! Das geht aber aus anderen Gründen nicht!

Zitat:

@a3spbck schrieb am 13. Januar 2019 um 15:28:48 Uhr:


Was heisst nun wieder haben die nicht? Klar habe ich ein T-Roc und schon seit April 2018. Nachdem ich 1.4 DSG Audi Q2 abgegeben hab entschied ich mich wieder auf Handschalter zurück zu gehen und nach Jahren 2.0 TDI einen 1.0 TSI zu nehmen. Denkst du ist alles einfach so beschlossen und ohne festen Grund? Wenn man so wie du beschreibst Kofferraum erweitern kann dann ist es ok. So oft nutze ich das nicht. Aber halt ohne ist es nicht zu empfehlen.

Du hast aber keinen T-Roc wo diese sagenhaften 50 L Kofferraum wegen 4Motion fehlen. Fairerweise hättest Du @Crossi2008 darauf hinweisen müssen, dass auch wenn er den 1,5 TSI mit Handrührer oder DSG DQ200 in Verbindung mit dem Beats-Sound nimmt, der Ladeboden nicht abgesenkt werden kann. Hat also nichts alleine mit dem 4x4 zu tun.

@DieselSeppel
Das was du schreibst ist sicherlich technisch interessant. Ich als Kunde und Fahrer muss aber das alles nicht verstehen und oder annehmen. Wir haben en DSG200 im Haushalt und es läuft supergut und hat nie ein Rasseln@co. Also bitte es geht auch ohne und das ist normal, nicht das was du beschreibst. Ich kaufe kein Auto >20 teuro was komische Geräusche oder Vibrationen abgibt, nein.

Zitat:

@a3spbck schrieb am 13. Januar 2019 um 15:28:48 Uhr:


Was heisst nun wieder haben die nicht? Klar habe ich ein T-Roc und schon seit April 2018. Nachdem ich 1.4 DSG Audi Q2 abgegeben hab entschied ich mich wieder auf Handschalter zurück zu gehen und nach Jahren 2.0 TDI einen 1.0 TSI zu nehmen. Denkst du ist alles einfach so beschlossen und ohne festen Grund? Wenn man so wie du beschreibst Kofferraum erweitern kann dann ist es ok. So oft nutze ich das nicht. Aber halt ohne ist es nicht zu empfehlen.

Ich würde eher sagen: es kommt darauf an...
Ich nutze den T-Roc als Zweitwagen, um zur Arbeit hin und zurück zu kommen. Ab und an nehme ich auch mal die Kinder mit. In den Urlaub fahren wir nicht mit ihm.
Daher reicht mir der höherer Kofferraumboden auch völlig aus...
Dass er deswegen aber nicht zu empfehlen ist, kann man so schlichtweg nicht konstatieren.

Ich dachte ich habe klar geschrieben: kleiner Kofferraum für Reisen, selbst zu zweit, nicht empfohlen.

Zitat:

@a3spbck schrieb am 13. Januar 2019 um 18:03:50 Uhr:


Ich dachte ich habe klar geschrieben: kleiner Kofferraum für Reisen, selbst zu zweit, nicht empfohlen.

Das ist schon sehr individuell. Wir fahren zu zweit mit dem MX-5 (150 Liter Kofferraum), oder dem Golf ohne umklappen in den Urlaub und darüber hinaus kann man dann ja noch umklappen.
Ich bekomme auch bald einen T-Roc 4Motion und gehe davon aus, dass wir keinerlei Probleme mit dem "kleinen" Kofferraum haben werden.
Und dann erst die Polo und Up!-Fahrer.

Also ich empfehle Golf und T-Roc auch für zwei Personen ;-).

Deine Antwort
Ähnliche Themen