1.5. DSG-Getriebe

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo zusammen,

als VW-Neuling (bisher Audi/ Seat), der bisher immer mit Handschalter gefahren ist, habe ich ein paar Fragen zum DSG-Getriebe für den 1.5 TSI Motor. Das gibts ja mittlerweile in der PDF-Preisliste als Option. Im Konfigurator ist es noch nicht.

Kann jemand was zur Fehleranfälligkeit sagen? Mich würde eine Statistik interessieren. In anderen Beiträgen (ausserhalb des T-Roc Forums) lese ich dass das DQ200 noch immer Probleme macht.
Ist denn sicher, dass das DQ200 im 1.5 Benziner verbaut ist? Bei der 2017er Baureihe sollte VW es doch geschafft haben, die Fehler zu beseitigen?
Der 2.0 Benziner hat ein anders DSG-Getriebe verbaut, nicht?

Kann mir jemand den Unterschied zwischen Nass- und Trocken DSG erklären?

Ich habe keine Lust ein teures Auto zu kaufen, das dann häufig in die Werkstatt muss...

Beste Antwort im Thema

Produktives könnt ihr glaube ich beide nicht zum Thema beitragen. Vielleicht solltet ihr euer frühpubertäres Getue mal per PN fortsetzen und den Thread hier nicht damit vollspämmen. Danke und Tschüß!

112 weitere Antworten
112 Antworten

Ich finde schon das 4Motion den Wagen nur unnötig teurer und schwerer macht. Als ob 90% des T-Roc jemals ein Gelände sehen werden . Ich weiß es gibt noch andere Vorteile. Aber in meinen Fall unnötig und nur weil VW kein Bock hat das DQ 381 einzubauen fange ich nicht an Sachen hinzuzufügen die ich nicht brauche. Trotzdem Danke
Es sei denn ich habe dich falsch verstanden das du meinst das der Frontantrieb ohne 4Motion das DQ 381 bekommt wenn der 4Motion gleichzeitig kommt. Dann hätten sie es aber vorher machen sollen
Habe damals beim Beetle auf den Tsi (160Ps ) und das Dsg verzichtet . Was hatte ich danach. Eine 2.0 TDI Betrugsdiesel und eine gebrochene Druckplatte beim Handschalter.
Fahre aktuell den Mazda 3. Tolles Auto. Aber man sitzt tief drin. Der T-Roc sieht gut aus und er passt perfekt zu uns. Der Mazda CX 3 empfinde ich zu eng. Besonders hinten. Man möchte sich dieses mal im Vorfeld vernünftig sich darauf vorbereiten was man kauft.

Zitat:

@Mistert1980 schrieb am 3. Februar 2018 um 13:15:42 Uhr:


Ich finde schon das 4Motion den Wagen nur unnötig teurer und schwerer macht. Als ob 90% des T-Roc jemals ein Gelände sehen werden . Ich weiß es gibt noch andere Vorteile. Aber in meinen Fall unnötig und nur weil VW kein Bock hat das DQ 381 einzubauen fange ich nicht an Sachen hinzuzufügen die ich nicht brauche. Trotzdem Danke
Es sei denn ich habe dich falsch verstanden das du meinst das der Frontantrieb ohne 4Motion das DQ 381 bekommt wenn der 4Motion gleichzeitig kommt. Dann hätten sie es aber vorher machen sollen
Habe damals beim Beetle auf den Tsi (160Ps ) und das Dsg verzichtet . Was hatte ich danach. Eine 2.0 TDI Betrugsdiesel und eine gebrochene Druckplatte beim Handschalter.
Fahre aktuell den Mazda 3. Tolles Auto. Aber man sitzt tief drin. Der T-Roc sieht gut aus und er passt perfekt zu uns. Der Mazda CX 3 empfinde ich zu eng. Besonders hinten. Man möchte sich dieses mal im Vorfeld vernünftig sich darauf vorbereiten was man kauft.

Du hast mich schon richtig verstanden, dass DQ 381 kommt im 1,5 TSI nur in Verbindung mit 4Motion.

Zitat:

@Mistert1980 schrieb am 3. Februar 2018 um 13:15:42 Uhr:


Fahre aktuell den Mazda 3. Tolles Auto. Aber man sitzt tief drin. Der T-Roc sieht gut aus und er passt perfekt zu uns. Der Mazda CX 3 empfinde ich zu eng. Besonders hinten. Man möchte sich dieses mal im Vorfeld vernünftig sich darauf vorbereiten was man kauft.

Es gibt auch noch den Mazda CX-3 und den Mazda CX-5, letzteren wohl etwas günstiger als den T-Roc, mit einem vernünftigen Automatikgetriebe. Ich sag's ja nur...

Die entscheidung stand damals zwischen Cx3 und 3 . Und da gewinnt auch heute noch der Mazda 3 wegen der Größe und dem Fahrwek und der höherwertigeren Qualität. . Ich habe noch Zeit bei der Bestellung aber ich denke das viele sich mit der Entscheidung schwer tun werden.
Mazda ist aber nicht so interessant wie Vw. Warum. Mein Mazda 3 ist 4.45 m groß. Und der T-Roc nur 4.23m Mazda verschenkt viel Platz im Design , besonders in die Front.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 3. Februar 2018 um 13:38:36 Uhr:



Zitat:

@Mistert1980 schrieb am 3. Februar 2018 um 13:15:42 Uhr:


Fahre aktuell den Mazda 3. Tolles Auto. Aber man sitzt tief drin. Der T-Roc sieht gut aus und er passt perfekt zu uns. Der Mazda CX 3 empfinde ich zu eng. Besonders hinten. Man möchte sich dieses mal im Vorfeld vernünftig sich darauf vorbereiten was man kauft.

Es gibt auch noch den Mazda CX-3 und den Mazda CX-5, letzteren wohl etwas günstiger als den T-Roc, mit einem vernünftigen Automatikgetriebe. Ich sag's ja nur...

Der CX3 hat er ja gesagt ist ihm zu eng. Beim CX5 würde er sicher nach einem Tiguan Ausschau halten und nicht nach dem T-Roc der perfekt für ihn passt. Da nützt auch die Wandlerautomatik nichts.

Ich glaube wir werde off-topic. 🙂
Ist VW das denn günstiger zwei Sorten von DSG Getrieben für den einen Motor zu haben ? Hier geht es ja auch um Lagerkosten und so .

Zitat:

@Mistert1980 schrieb am 3. Februar 2018 um 14:02:29 Uhr:


Ich glaube wir werde off-topic. 🙂
Ist VW das denn günstiger zwei Sorten von DSG Getrieben für den einen Motor zu haben ? Hier geht es ja auch um Lagerkosten und so .

Das sind ja nicht zwei DSG für einen Motor, sondern DSG für kleinere Nm Belastung DQ200 bis 250 Nm und dann gehts aufwärts bis glaube DQ500 oder größer. VW hat also viele DSG-Getriebe die gelagert werden. Nur warum die das DQ200 nicht einstampfen und generell das DQ381 einsetzen werden wir wohl nie erfahren.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 3. Februar 2018 um 14:14:09 Uhr:


Nur warum die das DQ200 nicht einstampfen und generell das DQ381 einsetzen werden wir wohl nie erfahren.

Das kann ich dir sagen: Weil es günstiger in der Herstellung ist und einen besseren Wirkungsgrad hat und dadurch zum Erreichen der Flottenverbrauchsziele beiträgt.

Was meinst du mit besseren WirkungsGrad?

Das DQ200 hat einen besseren Wirkungsgrad, weil bei den nassen DSGs die im Ölbad laufenden Lamellenkupplungen im geöffneten Zustand Schleppmomentverluste haben und die größere Ölpumpe zur Förderung des Kühlöls mehr Leistung benötigt (im DQ250 sind es z. B. bis zu 3,5 kW). Die elektrische Ölpumpe des DQ200 ist an sich schon sparsamer im Betrieb und läuft auch nur bei Bedarf.

Deshalb verbrauchen Fahrzeuge mit einem nassen DSG etwas mehr Kraftstoff als mit einem trockenen.

Ok danke nun weiß ich wie du es gemeint hast ...hat also auch Vorteile aber eben auch erhebliche Nachteile wenn man ein solches erwischt.
Ich verfolge es immer noch gespannt...;-)

Die Reparaturanfälligkeit ist eine Sache. Wenn das Teil allerdings nicht sanft schaltet und rumruckelt, dann ist es auf jeden Fall raus. Die Probefahrt steht noch aus.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 3. Februar 2018 um 17:41:23 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 3. Februar 2018 um 14:14:09 Uhr:


Nur warum die das DQ200 nicht einstampfen und generell das DQ381 einsetzen werden wir wohl nie erfahren.

Das kann ich dir sagen: Weil es günstiger in der Herstellung ist und einen besseren Wirkungsgrad hat und dadurch zum Erreichen der Flottenverbrauchsziele beiträgt.

Da finde ich Mercedes ehrlicher, da die generell in die A und B Klasse Nasskupplungs-DSG einbauen und damit Probleme von der Kundschaft fernhalten.

Hallo,
den 2.0 DSG habe ich zur Probe fahren können.
Wenn ich richtig informiert bin, ist beim 1.5l das trockene DSG verbaut.
Eine aussagekräftige Beurteilung beim 2.0 mit 190 PS über das DSG Getriebe kann ich bei einer Probefahrt von ~ gut 100km mit Stadt,Landstraße und BAB nicht geben.
Der Wagen hatte erst 1500 km im AID.
Hier hatte alles butterweich und ohne Ruckler hoch und runtergeschaltet.
Ist das fühlbarer Unterschied zum 1.5er trocken ?
Geplant :
1.5 / DSG.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DSG "nass" im 2.0 / vs DSG "trocken" im 1.5 l T-Roc' überführt.]

SUFU ? Gibt genug Aussagen zu den Getrieben.

Meine Meinung - Nie wieder ein DQ200 (Trocken) Das Ding schleppt seit seiner Einführung nur Ärger mit sich rum. Wenn es finanziell geht immer ein DQ381 !

LG Castro

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DSG "nass" im 2.0 / vs DSG "trocken" im 1.5 l T-Roc' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen