1.5. DSG-Getriebe
Hallo zusammen,
als VW-Neuling (bisher Audi/ Seat), der bisher immer mit Handschalter gefahren ist, habe ich ein paar Fragen zum DSG-Getriebe für den 1.5 TSI Motor. Das gibts ja mittlerweile in der PDF-Preisliste als Option. Im Konfigurator ist es noch nicht.
Kann jemand was zur Fehleranfälligkeit sagen? Mich würde eine Statistik interessieren. In anderen Beiträgen (ausserhalb des T-Roc Forums) lese ich dass das DQ200 noch immer Probleme macht.
Ist denn sicher, dass das DQ200 im 1.5 Benziner verbaut ist? Bei der 2017er Baureihe sollte VW es doch geschafft haben, die Fehler zu beseitigen?
Der 2.0 Benziner hat ein anders DSG-Getriebe verbaut, nicht?
Kann mir jemand den Unterschied zwischen Nass- und Trocken DSG erklären?
Ich habe keine Lust ein teures Auto zu kaufen, das dann häufig in die Werkstatt muss...
Beste Antwort im Thema
Produktives könnt ihr glaube ich beide nicht zum Thema beitragen. Vielleicht solltet ihr euer frühpubertäres Getue mal per PN fortsetzen und den Thread hier nicht damit vollspämmen. Danke und Tschüß!
112 Antworten
Ja wenn die Beschreibung so eindeutig ist,dann würde ich mir die mal aufheben;-)
So steht es (dann auch korrekt) in der Preisliste des Sportsvan:
7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG:
Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG ist für Drehmomente von bis zu 250 Nm ausgelegt.
Das 7-Gang-DSG hat eine trockene Doppelkupplung mit organisch gebundenen Reibbelägen. Das führt dazu, dass man das Getriebeöl nur zum Schmieren der Verzahnung und der Lager und nicht zur Kühlung der Kupplung verwenden muss. Daraus ergibt sich ein hoher Wirkungsgrad des Getriebes, der sich in einem besseren Kraftstoffverbrauch niederschlägt.
Über die Doppelkupplung wird das Getriebe über zwei Antriebswellen je nach Gangstufe abwechselnd mit dem Motor kraftschlüssig verbunden. Die hydraulischen Aktuatoren der Doppelkupplung erlauben dabei einen automatischen Schaltvorgang ohne Zugkraftunterbrechung. Gesteuert wird das Getriebe über ein sogenanntes Mechatronikmodul, in dem das elektronische Getriebesteuergerät, Sensoren und die hydraulische Steuereinheit als eine Einheit zusam-
mengefasst sind. Das Doppelkupplungsgetriebe DSG verfügt über zwei Fahrprogramme: den Normal- und den Sportmodus. Im Sportbetrieb fährt das DSG die Gänge weiter aus und schaltet bei Bedarf früher zurück.
Die Gänge können jedoch auch manuell über die Tiptronic
sequenziell geschaltet werden. Das Kuppeln erfolgt jedoch immer automatisch.
Zitat:
@Carli1978 schrieb am 16. Januar 2018 um 08:20:37 Uhr:
Ja wenn die Beschreibung so eindeutig ist,dann würde ich mir die mal aufheben;-)
Ich würde dir sogar raten zu versuchen das in gedruckter Form zu bekommen. Schlender doch einfach mal beim Händler vorbei, bekunde dein Interesse an dem Fahrzeug und nehm dir so ein Prospekt mit. 😉
Wenn ich an einem T Roc und nicht an einem Sportsvan interessiert wäre (wollte eigentlich T Roc aber der hat leider nicht die Ergo Sitze) würde ich das tun.
Wobei ich dann ja eh zum richtigen Motor greifen könnte 2.0 TSI mit Nass DSG was es beim SV ja nicht gibt *heul*
Warte wie Du sicher in einem anderen Post gesehen hast eh noch ab bis zum Modeöwechsel dann wird final entscheiden aber zu über 90 % wird es der SV 1.5 TSI 130 PS und ja das DSG (DQ200).
Ähnliche Themen
Meine Vermutung (und auch Hoffnung) ist: Der 1.5 TSI DSG hat gar nicht das DQ200 (7-Gang, trocken, max. 250Nm) sondern das neue DQ381 (7-Gang, nass, max. 420Nm). Denn es muss ja optional für Allrad vorbereitet sein. Ein weiteres Indiz ist: Das DQ200 hat üblicherweise 0,1l Minderverbrauch gegenüber Schaltgetriebe und beim T-Roc sind es 0,1l Mehrverbrauch, was auf ein (gutes) Nass-DSG hindeutet. Dann wäre auch die Aussage in der Preisliste ("zwei in einem Ölbad laufende Lamellenkupplungen"😉 korrekt.
Zitat:
@zunk schrieb am 19. Januar 2018 um 14:28:10 Uhr:
Meine Vermutung (und auch Hoffnung) ist: Der 1.5 TSI DSG hat gar nicht das DQ200 (7-Gang, trocken, max. 250Nm) sondern das neue DQ381 (7-Gang, nass, max. 420Nm). Denn es muss ja optional für Allrad vorbereitet sein. Ein weiteres Indiz ist: Das DQ200 hat üblicherweise 0,1l Minderverbrauch gegenüber Schaltgetriebe und beim T-Roc sind es 0,1l Mehrverbrauch, was auf ein (gutes) Nass-DSG hindeutet. Dann wäre auch die Aussage in der Preisliste ("zwei in einem Ölbad laufende Lamellenkupplungen"😉 korrekt.
Leider ist deine Hoffnung,die ich aufgrund der Formulierung in der Preisliste auch hatte,vergeblich.
Ich habe heute über private Quellen direkt aus Wolfsburg die eindeutige Auskunft bekommen:
Beim 1,5 TSI ACT ist das trockene DQ200 DSG im T-ROC verbaut!
Kann man eigentlich VW selber irgendwie kontaktieren und die Information über das DSG zu bekommen damit man es auch zu 100% weiß ?
Einfach eine Mail über das Kontaktformular senden. Manche Anfragen gehen schnell (Das heisst innerhalb von 4 Wochen) andere wie meine dauern nun schon über 9 Wochen :-(
Zitat:
@Mistert1980 schrieb am 3. Februar 2018 um 00:27:19 Uhr:
Kann man eigentlich VW selber irgendwie kontaktieren und die Information über das DSG zu bekommen damit man es auch zu 100% weiß ?
Hallo,
ich habe von VW die Anwort erhalten , dass es sich um das DQ200 handelt.
Verdammt. Ich möchte gerne Automatik und den T-roc. Ich warte sowieso zwar noch 1-2 Jahre mit der Bestellung aber diesbezüglich wird sich eh nichts ändern. Meine Frau sagt zwar einfach bestellen und riskieren denn bei unserem Beetle hatten wir auf das DSG verzichtet und hatten trotzdem die Druckplatte bei der Kupplung platt bei 20000km.
Aber die Horror meldungen im Forum machen einen doch ganz schön Angst und Bange .
Gruß Torsten
Zitat:
@Mistert1980 schrieb am 3. Februar 2018 um 11:52:08 Uhr:
Verdammt. Ich möchte gerne Automatik und den T-roc. Ich warte sowieso zwar noch 1-2 Jahre mit der Bestellung aber diesbezüglich wird sich eh nichts ändern. Meine Frau sagt zwar einfach bestellen und riskieren denn bei unserem Beetle hatten wir auf das DSG verzichtet und hatten trotzdem die Druckplatte bei der Kupplung platt bei 20000km.
Aber die Horror meldungen im Forum machen einen doch ganz schön Angst und Bange .
Gruß Torsten
Geht mir ähnlich. Ich habe mich entschieden das T-Roc mit Dq200 zu bestellen. Selbst wenn hier viele klagen, sollte man sich bewusst sein, dass es sich hierbei um einen sehr geringen Prozentsatz der Grundgesamtheit handelt.
Wenn das Dq200 eine sehr hohe Ausfall-/ Reklamationsquote hat, hätte es VW sicherlich längst abgelöst.
Ich werde es bestellen. Wenn es zu Problemen kommt, sehe ich VW und meinen Händler in der Pflicht.
Sollten Sie dieser Verantwortung nicht nachkommen, war's der letzte VW....
Mein Problem damit ist wie VW damit umgeht . Bestes Beispiel der Beetle. Anstatt ihn mit den neuen Motoren auszurüsten bekam er die Benziner mit der Steuerkette trotz das es Motoren gab mit Zahnriemen.
Ich glaube sowieso das wenn man es in dem Artikel zum Dsg herauskristallisiert das es sich um die Stadtfahzeuge eher sich handelt die Probleme haben. Aber sicher bin ich mir da nicht.
Zitat:
@Mistert1980 schrieb am 3. Februar 2018 um 12:25:05 Uhr:
Ich glaube sowieso das wenn man es in dem Artikel zum Dsg herauskristallisiert das es sich um die Stadtfahzeuge eher sich handelt die Probleme haben. Aber sicher bin ich mir da nicht.
Das lässt sich anhand der Erfahrungen im großen DSG-Problemthread im Golf 7-Forum eher nicht bestätigen.
Zitat:
@MrLombardo1 schrieb am 3. Februar 2018 um 12:17:52 Uhr:
Ich werde es bestellen. Wenn es zu Problemen kommt, sehe ich VW und meinen Händler in der Pflicht.
Sollten Sie dieser Verantwortung nicht nachkommen, war's der letzte VW....
Behalte aber eines im Hinterkopf: Solltest du Probleme bekommen, nützt es dir auch nichts, wenn VW bzw. der Händler sich dieser annimmt, es aber keine Lösung gibt. Dann gehört du halt auch zu denen, die ihre Auto immer wieder zur Reparatur in die Werkstatt bringen, ohne Aussicht auf Besserung. Ich würde mich auf das Auto nur einlassen, wenn ich im Fall der Fälle bereit bin einen Rücktritt vom Kaufvertrag durchzuziehen.
Zitat:
@Mistert1980 schrieb am 3. Februar 2018 um 11:52:08 Uhr:
Verdammt. Ich möchte gerne Automatik und den T-roc. Ich warte sowieso zwar noch 1-2 Jahre mit der Bestellung aber diesbezüglich wird sich eh nichts ändern. Meine Frau sagt zwar einfach bestellen und riskieren denn bei unserem Beetle hatten wir auf das DSG verzichtet und hatten trotzdem die Druckplatte bei der Kupplung platt bei 20000km.
Aber die Horror meldungen im Forum machen einen doch ganz schön Angst und Bange .
Gruß Torsten
Hallo Torsten,
bis dahin gibt es den 1,5 TSI 4Motion DSG, der dann auf Grund des 4Motion das Nasskupplungs-DSG DQ381 bekommt. Das kann man beispielsweise am Seat Ateca sehen allerdings noch mit dem 1,4 TSI,
Frontantr. 7-Gang-DSG-DQ200 und Allradantr. das alte 6-Gang-DSG-DQ250.
Das wäre dann eine Alternative mit dem 1,5 TSI ein Nasskupplungs-DSG zu bekommen.