1.4er Motor Leistung erhöhen
Hallo an alle,
zuerst möchte klarstellen ich bin mir durchaus bewusst das es kaum Möglichkeiten gibt, ohne Turbo Nachrüstung oder andere kostspielige Sachen, mehr Leistung aus dem 1.4er Motor meines Astras raus zu holen. Ich wollte mich trotzdem noch einmal absichern ob es vllt nicht doch etwas gibt was ich vllt bisher einfach übersehen hab. 🙂 Also wenn jemand eine Idee hat wie man für wenig oder überschaubar viel Geld etwas mehr Leistung raus holen kann, würde mich das sehr freuen. Denkt dran jeder PS zählt. (und bitte keine Antworten wie hol die gleich ein neues Auto oder so ich hänge an meinem Auto und hab schon viel Arbeit rein gesteckt) Für Antworten bedanke ich mich im voraus bei der Opel Community und allen anderen Autoverrückten 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tim26548 schrieb am 11. Dezember 2018 um 09:37:47 Uhr:
Zitat:
@andirel schrieb am 11. Dezember 2018 um 08:02:40 Uhr:
Genau das ist das Problem...
Erstes Auto mit wenig PS wird dann vermeintlich mit hoffentlich wenig Geld aufgepimmt! Diese Fragen kommen seit über 20 Jahren immer wieder in allen Foren.
Jeder 75PS Kleinwagen zieht dich an der Ampel ab, daran wird auch kein Tuning für wenig Geld etwas ändern.
Wenn du schon viel Geld reingesteckt hast, dann vermutlich wegen Fehlskaufs.
Sorry, aber die Erfahrung haben viele schon gemacht. Entweder Auto/Motor mit mehr PS kaufen oder damit Leben, das man das kleine Motörchen quälen muß!
Ich hatte den B-Corsa mit dem 90 PS 1,4er, das hat wenigstens noch etwas Spaß gemacht...😛
Aber der wog auch 500kg weniger.Also erstmal hab ich nicht erwartet das ich für wenig Geld viel machen kann ich bin nicht dumm. Ich wollte mir nochmal nachfragen ob vllt jemand doch eine Idee hat. Und mein Auto "pimpe" ich nicht auf ich mach lediglich ein paar Sachen daran weil mir das Spaß macht und für mich besser aussieht 🙂 ich habe nicht erwartet das ich viel Leistung für wenig Geld bekomme und ein Fehlkauf war mein Astra auch nicht weil ich sehr zufrieden bin damit. Ich find es immer wieder schön wie man hier in den Foren auf einfache Fragen statt einer kurzen Antwort die die Frage beantwortet solche Kommentare bekommt. Eigentlich bin is ja selber schuld, weil ich genau gewusst hab das sowas kommt. Ich werde solche Beiträge am besten ab jetzt vermeiden. Eigentlich traurig. Aber trotzdem viel Dank für deine Meinung 😁
Hallo
Lass dich nicht entmutigen, wenn manche Postings wenig konstruktiv sind.
Ich finde, der Astra mit dem 1.4 Saugmotor ist ein schönes, solides Gesamtpaket. Und es ist in Ordnung, dass du was in das Auto reingesteckt hast, weil dich das freut. Und die Frage, ob es Möglichkeiten für ein wenig Tuning gibt, ist ok. Es lässt sich über alles reden.
Schöne Grüße
Kler
32 Antworten
Kannst ja hier mal nachlesen:
https://www.motor-talk.de/.../...101ps-mehr-leistung-t6349032.html?...
Mein Text von damals:
Zitat:
Das ist halt bei einem Saugbenziner nicht so einfach. Ein simples Chiptuning kann nur sehr wenig bewirken, da außer Zündzeitpunkt und Einspritzzeitpunkt nichts sinnvoll verstellt werden kann. Und 15PS bringt das sowieso nicht, höchstens 5.
Will man beim Sauger mehr, dann heißt das: andere Nockenwelle, Kopfbearbeitung etc. und dann auf dem Prüfstand Kennfeld anpassen. Bringt aber eher Leistung statt Drehmoment, dazu braucht es halt einfach Hubraum oder Turbo. Das ist so ein Simpelmotor einfach nicht wert und es werden sich weder Teile noch ein Tuner finden, der an so einen Hungerleider Hand anlegt.
Entweder damit leben, Motor austauschen oder anderes Auto mit einem "richtigen" Motor kaufen
Es bleiben natürlich die Klassiker des Saugmotortunings:
- Kanäle und Ventilschäfte polieren
- Verdichtung erhöhen
- Nockenwellen und Ventiltrieb
- Ansaugung optimieren
- Abgasweg optimieren
- Kennfelder auf die geänderten Verhältnisse anpassen
Das alles ist teuer (wir reden da locker von 2.000 - 3.000 €), hat keine Chance auf eine Abnahme beim TÜV, erzeugt Abgase in einem Bereich, dass einem sprichwörtlich schlecht wird und reduziert die Haltbarkeit merklich.
Und man kommt, wenn man alles sehr gut gemacht hat, vielleicht auf 125 PS.
Ob sich das lohnt?
Du hast noch ein paar Kleinigkeiten vergessen:
Aufbohren, Kurbelwelle, Pleuel, geschmiedete Kolben, Düsen, Steuergerät ... am Ende sind wir dann Drehzahlfest bis 7500rpm und jenseits der 200PS 😁
Achso, es war nach günstig gefragt.
Zitat:
@Tim26548 schrieb am 10. Dezember 2018 um 11:56:52 Uhr:
In wie fern Placebo PS xD
Muss ich nicht wirklich erklären oder?
Ähnliche Themen
😁😁😁
Zitat:
@passra schrieb am 10. Dezember 2018 um 12:43:07 Uhr:
Hmm, 215/45 18, seltsame Größe für einen Astra, ist das freigegeben?
Ja ist freigeben hab schon alles mit dem TÜV geklärt. Auch wenn es nicht zum Thema passt, welche würdest du denn empfehlen?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 10. Dezember 2018 um 18:44:28 Uhr:
Zitat:
@Tim26548 schrieb am 10. Dezember 2018 um 11:56:52 Uhr:
In wie fern Placebo PS xDMuss ich nicht wirklich erklären oder?
Müssen tust du garnichts aber es wäre nett 😁
Zitat:
@passra schrieb am 10. Dezember 2018 um 12:54:06 Uhr:
Kannst ja hier mal nachlesen:https://www.motor-talk.de/.../...101ps-mehr-leistung-t6349032.html?...
Mein Text von damals:
Zitat:
@passra schrieb am 10. Dezember 2018 um 12:54:06 Uhr:
Zitat:
Das ist halt bei einem Saugbenziner nicht so einfach. Ein simples Chiptuning kann nur sehr wenig bewirken, da außer Zündzeitpunkt und Einspritzzeitpunkt nichts sinnvoll verstellt werden kann. Und 15PS bringt das sowieso nicht, höchstens 5.
Will man beim Sauger mehr, dann heißt das: andere Nockenwelle, Kopfbearbeitung etc. und dann auf dem Prüfstand Kennfeld anpassen. Bringt aber eher Leistung statt Drehmoment, dazu braucht es halt einfach Hubraum oder Turbo. Das ist so ein Simpelmotor einfach nicht wert und es werden sich weder Teile noch ein Tuner finden, der an so einen Hungerleider Hand anlegt.
Entweder damit leben, Motor austauschen oder anderes Auto mit einem "richtigen" Motor kaufen
Okay danke nachdem ich mir das mal alles durchgelesen hab verzichte ich glaube auf möglich Leistungssteigerung da ja doch alles mit sehr hohen Kosten verbunden ist und kümmere mich weiter ums Äußere. Die 101ps werden auch ihre Sache tun bis mir dann ein neues Auto hole 🙂
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 10. Dezember 2018 um 18:35:32 Uhr:
Es bleiben natürlich die Klassiker des Saugmotortunings:
- Kanäle und Ventilschäfte polieren
- Verdichtung erhöhen
- Nockenwellen und Ventiltrieb
- Ansaugung optimieren
- Abgasweg optimieren
- Kennfelder auf die geänderten Verhältnisse anpassen
Das alles ist teuer (wir reden da locker von 2.000 - 3.000 €), hat keine Chance auf eine Abnahme beim TÜV, erzeugt Abgase in einem Bereich, dass einem sprichwörtlich schlecht wird und reduziert die Haltbarkeit merklich.
Und man kommt, wenn man alles sehr gut gemacht hat, vielleicht auf 125 PS.
Ob sich das lohnt?
Das lohnt sich dann doch eher weniger aber danke für die Infos 😁
Zitat:
@Dual-Sport schrieb am 9. Dezember 2018 um 21:43:21 Uhr:
Ja, bei großen Rädern gehen schon ein paar PS flöten, das muß ich leider immer im Frühjahr feststellen, wenn ich auf die Sommerräder wechsle.
Ich fahre im Winter 17" und im Sommer 235/45-18.
Das geht mir auch jedes Jahr so .
Wenn ich auf Winterreifen Umbau denk ich mir jedes mal ich habe 20ps mehr 😁
Die Reifen fressen so viele ps das hätte ich auch nicht gedacht
Hallo
Einen großen Vorteil sehe ich beim 1.4 Saugbenziner: Er ist sehr robust und langlebig. Und das Getriebe ist unauffällig.
Schöne Grüße
Kler
Zitat:
@Tim26548 schrieb am 10. Dezember 2018 um 20:07:00 Uhr:
Zitat:
@passra schrieb am 10. Dezember 2018 um 12:54:06 Uhr:
Kannst ja hier mal nachlesen:https://www.motor-talk.de/.../...101ps-mehr-leistung-t6349032.html?...
Mein Text von damals:
Zitat:
@Tim26548 schrieb am 10. Dezember 2018 um 20:07:00 Uhr:
Zitat:
Okay danke nachdem ich mir das mal alles durchgelesen hab verzichte ich glaube auf möglich Leistungssteigerung da ja doch alles mit sehr hohen Kosten verbunden ist und kümmere mich weiter ums Äußere. Die 101ps werden auch ihre Sache tun bis mir dann ein neues Auto hole 🙂
Ganz genau. Das Geld ist wahrscheinlich in Wartung und Pflege am besten investiert.
Zitat:
@Tim26548 schrieb am 10. Dezember 2018 um 19:54:49 Uhr:
Zitat:
@passra schrieb am 10. Dezember 2018 um 12:43:07 Uhr:
Hmm, 215/45 18, seltsame Größe für einen Astra, ist das freigegeben?Ja ist freigeben hab schon alles mit dem TÜV geklärt. Auch wenn es nicht zum Thema passt, welche würdest du denn empfehlen?
225/40 oder 225/45, die dürften auch etliches günstiger sein, da Standardware.
Zitat:
@passra schrieb am 10. Dezember 2018 um 21:43:55 Uhr:
Zitat:
@Tim26548 schrieb am 10. Dezember 2018 um 19:54:49 Uhr:
Ja ist freigeben hab schon alles mit dem TÜV geklärt. Auch wenn es nicht zum Thema passt, welche würdest du denn empfehlen?
225/40 oder 225/45, die dürften auch etliches günstiger sein, da Standardware.
Stimmt danke dann werd ich mich wohl in richtung 225/40 umschauen
Zitat:
@Tim26548 schrieb am 9. Dezember 2018 um 20:59:13 Uhr:
Also wenn jemand eine Idee hat wie man für wenig oder überschaubar viel Geld etwas mehr Leistung raus holen kann, würde mich das sehr freuen. Denkt dran jeder PS zählt. (und bitte keine Antworten wie hol die gleich ein neues Auto oder so ich hänge an meinem Auto und hab schon viel Arbeit rein gesteckt)
Genau das ist das Problem...
Erstes Auto mit wenig PS wird dann vermeintlich mit hoffentlich wenig Geld aufgepimmt! Diese Fragen kommen seit über 20 Jahren immer wieder in allen Foren.
Jeder 75PS Kleinwagen zieht dich an der Ampel ab, daran wird auch kein Tuning für wenig Geld etwas ändern.
Wenn du schon viel Geld reingesteckt hast, dann vermutlich wegen Fehlskaufs.
Sorry, aber die Erfahrung haben viele schon gemacht. Entweder Auto/Motor mit mehr PS kaufen oder damit Leben, das man das kleine Motörchen quälen muß!
Ich hatte den B-Corsa mit dem 90 PS 1,4er, das hat wenigstens noch etwas Spaß gemacht...😛
Aber der wog auch 500kg weniger.