1.4er BCA. Abgasrückführung schreibt Fehler. Stillegen möglich? Wenn ja wie?
Also:
Seit Freitag schreibt mir des AGR Ventil nen Fehler in Speicher der sich auch nicht löschen lässt.
Neues AGR Ventil 150,-. Hab jetzt auch schon ne Anleitung zum Reinigen gefunden. Dabei bin ich oft darauf gestoßen, daß Leute des Ding komplett lahm legen, allerdings war das immer bei Turbo oder Diesel Motoren.
Nun meine Frage:
Kann ich des beim 1.4er BCA auch stillegen? Wenn ja wie? Weil einfach nur Stecker ab funzt nicht hab ich immer noch unruhigen Leerlauf. Anscheinend ist das Ventil in offen Stellung stehen geblieben oder so. Also muss es wohl komplett raus oder? Geht das einfach so oder muss man des dann durch irgendwas ersetzen?
Oder halt reinigen und hoffen das es dann wieder gescheit arbeitet.
So was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von daSn00p
Also:
Seit Freitag schreibt mir des AGR Ventil nen Fehler in Speicher der sich auch nicht löschen lässt.
Neues AGR Ventil 150,-. Hab jetzt auch schon ne Anleitung zum Reinigen gefunden. Dabei bin ich oft darauf gestoßen, daß Leute des Ding komplett lahm legen, allerdings war das immer bei Turbo oder Diesel Motoren.Nun meine Frage:
Kann ich des beim 1.4er BCA auch stillegen? Wenn ja wie? Weil einfach nur Stecker ab funzt nicht hab ich immer noch unruhigen Leerlauf. Anscheinend ist das Ventil in offen Stellung stehen geblieben oder so. Also muss es wohl komplett raus oder? Geht das einfach so oder muss man des dann durch irgendwas ersetzen?Oder halt reinigen und hoffen das es dann wieder gescheit arbeitet.
So was meint ihr?
Stilllegen der AGR führt bei diesem Motor IMMER zeu einer weiteren Fehlermeldung, da die Durchflussrate der AGR durch das Motorsteuergerät überwacht wird.
Abstecken von Steckern solcher Bauteile führt ebenfalls zu zusätzlichen Fehlereinträgen.
Nebenbei bemerkt würde ein vorsätzliches Stilllegen der AGR neben vorsätzlicher Veränderung der Agasemissionen auch einfluß auf Steuern haben und ggf. Einfluß auf die BE / Zulassung des Fahrzeuges.
Kurz: es wäre nicht legal und zulässig.
Demzufolge wär mal ein vernünftiges Diagnoseprotokoll angebracht, aus dem der tatsächliche und korrekte Fehlereintrag sowie Datenstände ersichtlich sind.
31 Antworten
so ventil gereinigt, moin früh wirds eingebaut... hoffentlich funzts. sah eigentlich ganz gut aus.
beim putzen ist mir aufgefallen das irgendwas zwischen ventilkopf und ventilsitz klemmte. evtl hat es deshlab ja gesponnen. sah aus wien kleiner metallsplitter. hab dann des ventil angehoben stück draht dazwischen damits nicht zugehen kann und dann mit nem stück draht des daruas gefischt. dabei ist es aber in den unteren raum gefallen. ich weiß eigentlich hätt ichs mit ner pinzette rausholen sollen um genau zu gucken was es ist aber zu faul um 2 uhr nachts nochma in keller zu laufen. habs dann mit motorkaltreiniger ausgespült aber leider in dem aufgefangenen drekcszeug nicht wieder gefunden... hoffentlich nix ernstes.
im endeffekt war ich dann um viertel vor 3 doch im keller da mir aufgefallen ist das ich ja noch ne neue mutter bruach und was war... natürlich nix passendes da ... toll
irgendwer ne idee wo man ne 13er mutter abschrauben kann damit ich wenigstens bis in baumarkt oder zum freundlichen komm? zum laufen ist es bissl weit 😉
so alles fertig und sieht gut aus.
kein fehler mehr im speicher und unruhige leerlauf auch weg.
wie lange dauert des denn bis readiness wieder 00000000 ist?
momentan steht es auf 00100101
0 Abgasrückführung – ok
0 Lambdasondenheizung - ok
1 Lambdasonde - fail
0 Klimaanlage - ok
0 Sekundärluft - ok
1 Tankentlüftung - fail
0 Kat-Heizung - ok
1 Katalysator - fail
(von links nach rechts gelesen)
zumindest ist die agr funktion wieder auf 0. nur das mit dem kat und der lambda sonde macht mir bissl angst 😉 oder braucht des einfach nen bissl? und was ist das mit der tankentlüftung?
hab leider vor der ganzen aktion net readiness aufgeschrieben aber glaueb da war alles ok bis auf agr. aber hoffe mal das kommt jetzt vom neu anlernen von agr und drosselklappe.
oder denkt ihr kommt woanders her?