1.4er BCA. Abgasrückführung schreibt Fehler. Stillegen möglich? Wenn ja wie?
Also:
Seit Freitag schreibt mir des AGR Ventil nen Fehler in Speicher der sich auch nicht löschen lässt.
Neues AGR Ventil 150,-. Hab jetzt auch schon ne Anleitung zum Reinigen gefunden. Dabei bin ich oft darauf gestoßen, daß Leute des Ding komplett lahm legen, allerdings war das immer bei Turbo oder Diesel Motoren.
Nun meine Frage:
Kann ich des beim 1.4er BCA auch stillegen? Wenn ja wie? Weil einfach nur Stecker ab funzt nicht hab ich immer noch unruhigen Leerlauf. Anscheinend ist das Ventil in offen Stellung stehen geblieben oder so. Also muss es wohl komplett raus oder? Geht das einfach so oder muss man des dann durch irgendwas ersetzen?
Oder halt reinigen und hoffen das es dann wieder gescheit arbeitet.
So was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von daSn00p
Also:
Seit Freitag schreibt mir des AGR Ventil nen Fehler in Speicher der sich auch nicht löschen lässt.
Neues AGR Ventil 150,-. Hab jetzt auch schon ne Anleitung zum Reinigen gefunden. Dabei bin ich oft darauf gestoßen, daß Leute des Ding komplett lahm legen, allerdings war das immer bei Turbo oder Diesel Motoren.Nun meine Frage:
Kann ich des beim 1.4er BCA auch stillegen? Wenn ja wie? Weil einfach nur Stecker ab funzt nicht hab ich immer noch unruhigen Leerlauf. Anscheinend ist das Ventil in offen Stellung stehen geblieben oder so. Also muss es wohl komplett raus oder? Geht das einfach so oder muss man des dann durch irgendwas ersetzen?Oder halt reinigen und hoffen das es dann wieder gescheit arbeitet.
So was meint ihr?
Stilllegen der AGR führt bei diesem Motor IMMER zeu einer weiteren Fehlermeldung, da die Durchflussrate der AGR durch das Motorsteuergerät überwacht wird.
Abstecken von Steckern solcher Bauteile führt ebenfalls zu zusätzlichen Fehlereinträgen.
Nebenbei bemerkt würde ein vorsätzliches Stilllegen der AGR neben vorsätzlicher Veränderung der Agasemissionen auch einfluß auf Steuern haben und ggf. Einfluß auf die BE / Zulassung des Fahrzeuges.
Kurz: es wäre nicht legal und zulässig.
Demzufolge wär mal ein vernünftiges Diagnoseprotokoll angebracht, aus dem der tatsächliche und korrekte Fehlereintrag sowie Datenstände ersichtlich sind.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von daSn00p
was brauch ichn alles an dichtungen neu?dacht wären nur die 2 seitlichen die auch bei nem austausch ventil dabei sind aber grad bei vw angerufen die meinten irgendwas oben und unten sitzen auch noch welche.
Häää? Weiß nich was VW dir da für Dichtungen andrehen will. Beim AGR Ventil sind nur die zwei seitlichen Blechdichtungen. Mehr brauchste nicht.
Aber ich vermute du hast das Ventil inzwischen schon gewechselt 😉
weiß auch net genau was dir mir da andrehen wollten
war dann beim anderen händler 😉
da hab ich auch nur die 2 seitlichen gesehen die auch beim austausch ventil dabei sind
hab mir nur beim ausbauen die eine schraube mit nem 12er schlüssel und nuss irgendwie rund gedreht bsi ich an der 2. gemerkt hab das es doch 13er ist ... musste dann mit ner zange die schraube lösen... kein spaß so festgerostet wie die sind!!! 😉
naja nun ist ventil ab und steht in motorkaltreiniger.später dann ma sauber machen jetzt erstma kurz chilln.
und drosselklappe will ja auch noch gereinigt werden... wird ne lange nacht brauch mein auto moin wieder 😉
Viel Glück dabei. Hab bei meinem alten 1,6er auch das AGR Ventil zwei mal gereinigt und letztlich zwei mal getauscht. Ganz ehrlich, rechne dir nicht zu viele Chancen auf Erfolg aus. Das wird nicht lange halten, vorallem wenn das Ventil einmal im geöffneten Zustand hängt, dann hängt das. Da kannste das ruhig reinigen wie ein Blöder (so hab ich das nämlich auch gemacht. Mit Motorreiniger, Backofenspray, Terpentin, etc.) da tut sich nichts mehr.
Ich weiß, dass du das Ventil aufgrund von Geldmangel zurzeit nicht tauschen willst, ich denke aber es wird darauf hinauslaufen. Ich habe beim Bosh Teiledienst 115€ (VW wollte 160€) dafür bezahlt. Das kann man noch verschmerzen denk ich. 😉
Im übrigen soll das wohl auch ein Herstellerproblem sein. Das AGR Ventil wird schon gut warm und bei zu großer Hitze und anschließendem Abkühlen bleibt das gerne mal hängen. Ich hatte dazu hier mal ein PDF vom Hersteller (Pierburg heißen die ja glaube ich) gefunden indem das Problem auch beschrieben wurde. Find ich grad nur nicht wieder. Egal. Die schieben die Schuld aber erstmal auf ein undichtes Abgassystem.
Also viel Glück, aber ich denke du kommst um einen Wechsel nicht drum herum. Und erneuer bloß die Mutter, wenn die nun schon rund ist. Und komm nicht auf die Idee das AGR Ventil zu verschließen. Du weißt ja nun schon, dass es Diagnosefähig ist. Verschließen klappt nicht, ist der Weg zu, springt der Wagen kurz an bis der Fehler auftritt und zum Schutz (oder was weiß ich) geht er direkt aus. So wars bei mir, als mein erstes Ventil in geschlossener Stellung hängen blieb und der Weg also zu war.
Ähnliche Themen
hmm doof
klar wusste ich das wenn man es zu macht nen fehler kommt aber dachte nicht das er dann direkt seinen dienst einstellt.
naja bei mir ist es wohl in offen stehen geblieben denk ich mal oder? daher zu viel abgas im leerlauf und motor kurz vorm ausgehen. wundert mich nur das man bei voll last überhaupt kein unterschied merkt als würde es doch noch zu gehen. oder hat das irgend nen anderen hintergrund?
befürchte ja auch das ich es am end eh tauschen muss da ich ja nicht nur den "falsche werte" fehler hab sondern auch irgendwas "elektrischer fehler"
Zitat:
Original geschrieben von daSn00p
naja bei mir ist es wohl in offen stehen geblieben denk ich mal oder? daher zu viel abgas im leerlauf und motor kurz vorm ausgehen. wundert mich nur das man bei voll last überhaupt kein unterschied merkt als würde es doch noch zu gehen. oder hat das irgend nen anderen hintergrund?
Ja, unter Volllast wird das AGR Ventil gar nicht erst angesteuert. Das AGR Ventil ist nur unter Teillast aktiv und führt Abgase wieder der Verbrennung zu.
Einen Leistungsverlust hatte ich bei meinem Wagen aber dennoch, als das AGR Ventil nicht mehr schloss. Ich konnte zwar auch unter Vollast noch gut beschleunigen und auch fahren, aber spürbar ist es schon. Und der Spritverbrauch steigt halt auch an.
was heisst wird nicht mehr angesteuert? kein signal zum öffnen? ds ist mir ja bekannt.
aber wenn das ventil auf dauer auf hängt braucht es ja auch kein signal zum öffnen damit abgase wieder zum verbrennungstrakt kommen oder wo ist mein fehler? 😉
oder wird da vorher shcon woanders dicht gemacht so das garkeine abgase am agr "anliegen"?
Zitat:
Original geschrieben von daSn00p
was heisst wird nicht mehr angesteuert? kein signal zum öffnen? ds ist mir ja bekannt.
Ne so meinte ich das nicht. Eher halt nicht genutzt, also wird geschlossen und es werden keine Abgase zurückgeführt. So meinte ich das, sorry.
Habe ja auch schon das zweite AGR-Ventil (aahhhgrrrrr!). Sind die eigentlich mal verbessert oder geändert worden? Oder kann ich damit rechnen, daß es nach acht Jahren wieeer abraucht? War nur nen sporadischer Fehler, AGR-V hat nicht mehr ganz geschlossen.
hmm mal hoffen das es gut ausgeht 😉
aber mir stellt sich imme rnoch die frage wi ein ventil das im leerlauf auf OFFEN HÄNGT bei volllast geschlossen werden kann?!?
Zitat:
Original geschrieben von Wendtland
Habe ja auch schon das zweite AGR-Ventil (aahhhgrrrrr!). Sind die eigentlich mal verbessert oder geändert worden? Oder kann ich damit rechnen, daß es nach acht Jahren wieeer abraucht? War nur nen sporadischer Fehler, AGR-V hat nicht mehr ganz geschlossen.
Davon hab ich leider nichts gelesen. Denke nicht, dass dort was nachgebessert wurde.
Zitat:
Original geschrieben von daSn00p
hmm mal hoffen das es gut ausgeht 😉aber mir stellt sich imme rnoch die frage wi ein ventil das im leerlauf auf OFFEN HÄNGT bei volllast geschlossen werden kann?!?
Mensch Sn00p 😁 Ich wollte die AGR Funktion ja nur allgemein erklären. Mir ist schon klar, dass dein Ventil im Sack ist und wenn du unter Volllast kommst und das Steuergerät dem AGR Ventil das Signal zum schließen sendet, dann würde es vllt. gerne zumachen, was aber nicht geht weil dein Ventil im offenen Zustand klemmt. 😉 Okay? 😁
warum mekre ich dann unter volllast kein unterschied zum normalen fahren? kein unruhiger motorlauf oder oder spürbar weniger leistung.
Weil die zugeführe Luftmenge den Abgasanteil sowieso weit übersteigt und so die Abgase bei der Verbrennung keine Rolle spielen auch wenn das Ventil noch offen ist?!