1,4 Turbo Wahl der Benzinart?

Opel Astra J

hallo zusammen

ich fahre seit einigen Tagen den 1,4T und bin bisher ziemlich zufrieden (fast begeistert) damit.

Aber eine Sache irritiert mich schon etwas:
und zwar die Wahl der Benzinart.
Mir wurde immer wieder gesagt mann kann Bleifrei 98 und Bleifrei 95 tanken (wobei die Leistung mit dem 98'er besser sein und dabei auch weniger Benzin insgesamt verbraucht werde)
in der Anleitung lese ich nun man solle nur Bleifrei 98 tanken da Benzin mit einer tieferen Oktanzahl dem Turbomotor schaden kann. stimmt das???

Insgesamt bin ich aber von dem Wagen positiv überrascht, ich hatte vorher leichte bedenken was die Uebersichtlichkeit und den Motor anbelangt, aber Pustekuchen!!
die Uebersichtlichkeit ist problemlos (was soll so verwirrend bei der Bedienung des Infotainment Systems sein wie es in einigen Berichten zu sehen ist??, ich hatte das System in wenigen Minuten im Griff, auch finde ich dass die Sicht nach aussen bei weitem nicht so eingeschränkt ist wie teilweise behauptet)

der Motor spricht auch gut an und die Beschleunigung ab ca 2500 Touren ist auch wirklich gut, ich hatte den ersten Astra OPC mit 160 PS und vom Gefühl her hat der sich schwerer getan bei der Beschleunigung.
Und der Wagen läuft wie auf Schienen, sehr komfortabel für diese Klasse und von mir aus gesehen besser als ein Golf.

Beste Antwort im Thema

hallo zusammen

ich fahre seit einigen Tagen den 1,4T und bin bisher ziemlich zufrieden (fast begeistert) damit.

Aber eine Sache irritiert mich schon etwas:
und zwar die Wahl der Benzinart.
Mir wurde immer wieder gesagt mann kann Bleifrei 98 und Bleifrei 95 tanken (wobei die Leistung mit dem 98'er besser sein und dabei auch weniger Benzin insgesamt verbraucht werde)
in der Anleitung lese ich nun man solle nur Bleifrei 98 tanken da Benzin mit einer tieferen Oktanzahl dem Turbomotor schaden kann. stimmt das???

Insgesamt bin ich aber von dem Wagen positiv überrascht, ich hatte vorher leichte bedenken was die Uebersichtlichkeit und den Motor anbelangt, aber Pustekuchen!!
die Uebersichtlichkeit ist problemlos (was soll so verwirrend bei der Bedienung des Infotainment Systems sein wie es in einigen Berichten zu sehen ist??, ich hatte das System in wenigen Minuten im Griff, auch finde ich dass die Sicht nach aussen bei weitem nicht so eingeschränkt ist wie teilweise behauptet)

der Motor spricht auch gut an und die Beschleunigung ab ca 2500 Touren ist auch wirklich gut, ich hatte den ersten Astra OPC mit 160 PS und vom Gefühl her hat der sich schwerer getan bei der Beschleunigung.
Und der Wagen läuft wie auf Schienen, sehr komfortabel für diese Klasse und von mir aus gesehen besser als ein Golf.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Soo, meine 2. Tankfüllung ist nun leer.
Die erste war Super, die 2. war einfach mal Super+, weils vir 3 wochen rel. günstig war.

Einen Unterschied hab ich nicht bemerkt. Fährt sich genau so gut/schlecht wie vorher.
Verbrauch ist minimal runtergegangen (0,3), kann aber an der noch aktuellen Einfahrphase liegen.

mfG
Nicky

ganz normal super tanken, wie es auch opel bei den tests gemacht hat und fertig. wegen super+ sitzt man nicht auf einmal in einem porsche

Zitat:

Original geschrieben von nicky_1818


Soo, meine 2. Tankfüllung ist nun leer.
Die erste war Super, die 2. war einfach mal Super+, weils vir 3 wochen rel. günstig war.

Einen Unterschied hab ich nicht bemerkt. Fährt sich genau so gut/schlecht wie vorher.
Verbrauch ist minimal runtergegangen (0,3), kann aber an der noch aktuellen Einfahrphase liegen.

mfG
Nicky

ja beim Saugermotor ist ja klar dass kein Unterschied feststellbar ist, mich würde Wunder nehmen ob es beim Turbomotor einen Unteschied gibt (1,4T)

hier scheiden sich ja die Geister mit den Meinungen dazu, deshalb die Frage ob dies Jemand mit einem Turbomotor schon verglichen hat

Mach doch selbst den Versuch.😉 Das habe ich bei meinem Wagen auch gemacht.🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von joe1001


ja beim Saugermotor ist ja klar dass kein Unterschied feststellbar ist, mich würde Wunder nehmen ob es beim Turbomotor einen Unteschied gibt (1,4T)
hier scheiden sich ja die Geister mit den Meinungen dazu, deshalb die Frage ob dies Jemand mit einem Turbomotor schon verglichen hat

Hab doch nen 1.4T 😉

Und warum ist er dann mit 100PS unter dein Benutzerbild angegeben?😕

Als ich mich angemeldet hab, konnte ich den 1.4T nicht auswählen. Und jetzt ändern geht auch net :/
Edit: geschafft =)

Toll, alle "gefällt mir"s weg 🙁

Zitat:

Original geschrieben von nicky_1818



Toll, alle "gefällt mir"s weg 🙁

Du Armer 🙁

Hast eins von mir bekommen, ich hoffe dein Tag ist jetzt gerettet 😁

Dankööö *hüpf*

Gleich mal noch meinen alten mit rein gestellt^^

also ich habe heute selbst mal oktan95 getankt nachdem ich 3000 km mit oktan98 gefahren bin.

Fazit: der Durchzug ist nahezu der selbe, mein subjektives Fahrgefühl ist: mit dem Oktan98 läuft der Motor etwas kultivierter (ruhiger) und der Anzug ist um ein Mu besser, aber nicht gross spürbar.

hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder ist das nur mein subjektiver Eindruch?

hoi joe

hat dir der foh gesagt du sollst bleifrei 98 tanken? ich tanjkte bisher nur bleifrei 95

Zitat:

Original geschrieben von joe1001


hallo zusammen

ich fahre seit einigen Tagen den 1,4T und bin bisher ziemlich zufrieden (fast begeistert) damit.

Aber eine Sache irritiert mich schon etwas:
und zwar die Wahl der Benzinart.
Mir wurde immer wieder gesagt mann kann Bleifrei 98 und Bleifrei 95 tanken (wobei die Leistung mit dem 98'er besser sein und dabei auch weniger Benzin insgesamt verbraucht werde)
in der Anleitung lese ich nun man solle nur Bleifrei 98 tanken da Benzin mit einer tieferen Oktanzahl dem Turbomotor schaden kann. stimmt das???

Insgesamt bin ich aber von dem Wagen positiv überrascht, ich hatte vorher leichte bedenken was die Uebersichtlichkeit und den Motor anbelangt, aber Pustekuchen!!
die Uebersichtlichkeit ist problemlos (was soll so verwirrend bei der Bedienung des Infotainment Systems sein wie es in einigen Berichten zu sehen ist??, ich hatte das System in wenigen Minuten im Griff, auch finde ich dass die Sicht nach aussen bei weitem nicht so eingeschränkt ist wie teilweise behauptet)

der Motor spricht auch gut an und die Beschleunigung ab ca 2500 Touren ist auch wirklich gut, ich hatte den ersten Astra OPC mit 160 PS und vom Gefühl her hat der sich schwerer getan bei der Beschleunigung.
Und der Wagen läuft wie auf Schienen, sehr komfortabel für diese Klasse und von mir aus gesehen besser als ein Golf.

Ich kann mir nicht vorstellen das es in der Betriebsanleitung steht das Du 98 Sprit nehmen sollst.
98 und 95 Sprit ist identisch, unterscheidet sich nur in den Additiven um die Ventile, also die Klopffestigkeit zu erhöhen. Dies ist bei hoch verdichten Motoren ein Mankel, dass aus dem Drehzahlkeller mehr Leistung erwartet wird als vorhanden und dann kommt bei nicht konformen Sprit das sogenannte Klingeln der Ventile. Sicher geht der Gedanke um wenn ich 98 tanke ist mehr Leistung da, nein er läuft nur ruhiger und verbraucht etwas weniger, was sich durch den Mehrpreis wieder kompensiert.

Falsch wäre lediglich 93 Benzin zu tanken, der Motor würde nur KLOPFEN wenn ich ihn fordern würde.
Eine höhere Oktanzahl kann man immer nehmen, also 95 oder 98.

Zum Thema 98, 95 oder 89 Oktan möchte auch ich meine Wissen zum Besten geben. Aus Sicht der Motorsteuerung und der der darin verwendeten Software ist es fast nicht möglich eine Verbrauchs oder Leistungs-Verbesserungen durch einen besseren Oktangehalt zu erreichen.

Ich möchte versuchen das kurz zu erläutern:

Jede moderne Motorsteuerung hat eine Klopfregelung, diese regelt über den am Motor verbauten Klopfsensor den Zündzeitpunkt so, dass das Klopfen vollständig verhindert oder zu mindestens minimiert wird. Das heist wenn ich Benzin mit weniger Oktan tanke, wird die Motorsteuerung der Zündzeitpunkt in Richtung spät verschieben (in Richtung des oberen OT). In diesem Fall wird das Gemisch später gezündet, der mittlere Druck im Zylinder sinkt ab und das Klopfen wird verhindert. Aus diesen Grund sinkt aber der Wirkungsgrad und der Verbrauch stiegt an, da weniger Zeit zum Verbrennen verbleibt.
Tanke ich nun "besseren" Sprit mit einer höheren Oktanzahl so kann die Motorsteuerung den Zündzeitpunkt mehr in Richtung früh verschieben (von OT weg). Dadurch steigt der Wirkungsgrad, der Verbrauch sinkt und die Leistung steigt an.

Soweit so gut, nun das Aber:
Der frühestmögliche Zündzeitpunkt ist immer auf den vom Hersteller angeben Kraftstoff abgestimmt. Das heist selbst wenn ich 100 Oktank tanke, kann die in der Motorsteuerung hinterlegte Software nur den frühst möglichen Zündzeitpunkt für 95 Oktan einregeln! Deswegen wird der Wirkunggrad, die Leistung und auch der Verbrauch sich fast gar nicht von der Werten mit 95 Oktan unterscheiden.

Soweit mein Wissen um den Ottomotor und die Motorsteuerung. Das ist NUR die Softwareseite, geringfügige Verbesserungen die sich durch andere Additive, Verdampfungseigenschaften und sonstig Physik und Chemie bei Premiumkraftstoffen ergeben habe ich nicht im Betracht gezogen.

Aber auch in der Medizin ist das Placebo als wirksame Methode zu Behandelung von Krankheiten anerkannt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cmon_


hoi joe

hat dir der foh gesagt du sollst bleifrei 98 tanken? ich tanjkte bisher nur bleifrei 95

hi cmon

ja mir hat der Verkäufer (der mit den längeren Haaren, Du weisst schon) gesagt ich sollte Oktan98 tanken,
also ich habe schon das Gefühl dass der Motor etwas geschmeidiger läuft mit Oktan98, das mit dem Verbrauch sehe ich dann ja wenn der Tank leer ist, was bei mir nicht so lange dauern dürfte😁

Ich tanke ganz einfaches Superbenzin und er schnurrt wie eine Katze.
Und wenn ich die Katze trete, wird sie zum Tiger 😁

Was will man mehr? 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen