1.4 TSI - Steuerkettenrasseln durch VW-Konstruktionsfehler -

VW

Hallo leidgeprüfte 1.4 TSI Besitzer,

ich habe Anfang Okt. 2021 die VW-Konzernspitze schriftlich per Einschreiben mit Rückschein über einen von mir aufgedeckten Konstruktionsfehler im Steuertrieb informiert. Der Rückschein kam mit Empfangsbestätigung, #.Okt. 2021, seitens VW, 4 Tage später an. Soweit so gut. Danach kam nichts mehr. Leider hatte ich das so auch von VW erwartet.
Vorher war ich in fast allen VW, Audi Skoda und Seat-Foren und habe lange recherchiert ob dieser Konstruktionsfehler schon erkannt und publiziert wurde. Erstaunlicherweise nicht wirklich.
Zu mir: staatl. gepr. Maschinenbautechniker (Werkzeugmaschinenbau). Seit Anfang 2021 bin ich im Ruhestand. Gelegentlich Hobbyschrauber seit meinem 16. Lebensjahr.
Um für mich den Beweis zu erbringen ob das Startrasseln dauerhaft ausbleibt, habe ich im April 2021 diesen Konstruktionsfehler technisch geändert mit zwei Original VW-Bauteilen und habe die alte Steuerkette natürlich nicht ausgetauscht. Wie sollte ich denn auch sonst den erfolgreichen Beweis meiner technischen Änderung erbringen.
Mein Testfahrzeug war ein Golf 6 / BJ. 6/2009 / 152000 km Motorcode: CAXA.
Dieser Wagen war im März in einer VW-Werkstatt zwecks Startrasseln-Diagnose. Er hatte schon monatelang immer wieder mal Startrasseln.
Solange das Rasseln nicht länger wie 2-3 Sek. dauere, sei es nach Aussage vom Werkstattmeister kein Problem. (Kein Kommentar)
Nach meiner technischen Änderung, nunmehr 7 Monaten und 6500 km später muss ich eingestehen, das Startrasseln kam wieder.
Ehrlich gesagt, genau zweimal, jedoch viel leiser und kürzer als zuvor. Oder höre ich mittlerweile zu genau hin ?
Meine technische Änderung hat sich bewährt und war ihren Preis wert.

Zwei Bitten hätte ich !

- Anfragen bitte ausschließlich nur über die PN-Funktion (Persönliche Nachricht) an mich richten.
- da ich Rentner und gesundheitlich seit kurzem etwas angeschlagen bin, dauert es vielleicht etwas bis
ich auf PN antworte.


Vielen Dank für euer Verständnis !

Gruß J. aus NRW

47 Antworten

Zitat:

@Provaider schrieb am 9. März 2022 um 11:03:32 Uhr:


...
Für den Start ist ja die Feder zuständig, danach übernimmt der Öldruck.
...

Kann es sein, dass die Feder irgendwann ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen kann
(Feder bricht, klemmt o.ä.) und dadurch ein Kettenrasseln beim Kaltstart
verursacht wird?

Ich habe so einen Fall in der Verwandtschaft, bei einem Touran.
Ca. 5 Sekunden nach dem Kaltstart läuft der Motor ohne Kettenrasseln.

Bei einem Warmstart tritt dieses Problem nicht auf! 🙂

Gruß von WQ33

Hier meine versprochene Rückmeldung.
Nach mehreren Starts mit dem nachgebauten Rückschlagventil im Ölkreislauf.

Keine auffälligen Startgeräusche mehr auch nicht nach über 20 Stunden Standzeit und Außentemperatur von 1° C ! Das sollte jetzt so bleiben. Danke TE
Bei Problemen wende ich mich an dem der das eingebaut hat.
An MICH
Dem vertraue ich zu 100 %

Also das vorherige nervende Startgeräusch wurde beseitigt.
Mehr wollte ich hier im Forum nicht erfahren.
Danke an alle für eure Diskussionsbeiträge !

Grüße
CD

Wenn ein Verbrennungsmotor über längere Zeit mit hoher Leistung betrieben wird
(z.B. lange, flotte Autobahnfahrt, oder Passfahrt mit Anhänger),
erreicht das Motoröl und somit die Steuerkette, eine Temperatur von ca. 130°C.

Hierbei dehnt sich die Kette aus (ohne Verschleiß!),
was durch das Ausfahren des Verstellerkolbens ausgeglichen wird.

Wenn Motor und Kette später wieder abkühlen, wird die Kette wieder kürzer.

Letzteres wird normalerweise durch ein Zurückgleiten des Verstellerkolbens
ausgeglichen.
Dies wird durch das Rückschlagventil verhindert.
Der ganze Kettentrieb steht dann unter mechanischer Verspannung.

Beim Anlassen des Motors (ohne Rückschlagventil)
steht zunächst kein Öldruck zur Verfügung.
Für diesen Moment übernimmt eine Druckfeder im Kettenspanner
die Funktion des Anpressens der Kette.
Ich vermute, dass bei den Motoren der 1. TSI-Generation
diese Druckfeder zu schwach war, was zum Kettenrasseln führte.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 12. März 2022 um 10:14:10 Uhr:



Letzteres wird normalerweise durch ein Zurückgleiten des Verstellerkolbens
ausgeglichen.
Dies wird durch das Rückschlagventil verhindert.
Der ganze Kettentrieb steht dann unter mechanischer Verspannung.

Zum 10. Mal:
Der Öldruck baut sich bei nicht laufendem Motor über die Lagerstellen Ruck Zuck ab.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Künne schrieb am 12. März 2022 um 11:54:39 Uhr:



Zitat:

@WQ33 schrieb am 12. März 2022 um 10:14:10 Uhr:



Letzteres wird normalerweise durch ein Zurückgleiten des Verstellerkolbens
ausgeglichen.
Dies wird durch das Rückschlagventil verhindert.
Der ganze Kettentrieb steht dann unter mechanischer Verspannung.

Zum 10. Mal:
Der Öldruck baut sich bei nicht laufendem Motor über die Lagerstellen Ruck Zuck ab.

Das ist unbestritten.

Aber der "eingesperrte" Öldruck
zwischen Verstellerkolben und Rückschlagventil baut sich nicht ab!
🙂

Doch, da eben genau dazwischen die Lagerstellen sind 😉

Mal abgesehen davon ist der Kolben des Spanners auch nicht 100%ig dicht

Zitat:

@Künne schrieb am 12. März 2022 um 13:35:14 Uhr:


Doch, da eben genau dazwischen die Lagerstellen sind 😉

Mal abgesehen davon ist der Kolben des Spanners auch nicht 100%ig dicht

Welche Lagerstellen liegen denn zwischen dem Verstellerkolben
und dem Rückschlagventil?
(Diese beiden Bauteile sind normalerweise dicht!)

Ich habe alles gesagt was zu sagen ist. Macht was draus 😉

Zusammenfassung:

Bei der Version mit Rückschlagventil tritt zwar kein Kettenrasseln auf,
aber beim Abkühlen nach einer längeren, hohen Belastung des Motors,
kann die Kolbenstange des Kettenspanners nicht zurückweichen.
Hierdurch wird der ganze Kettentrieb - einschließlich Lagerungen -
verspannt, was langfristig zu dessen Ausfall führt.
Diese Version hätte einen Konstruktionsfehler! 😠

Die Originalversion von VW (ohne Rückschlagventil),
mit einer Druckfeder im Kettenspanner,
ist dagegen konstruktiv einwandfrei.
Hierbei hatten leider einige Bauteile produktionsbedingte Schwachstellen,
die m.E. zu spät bemerkt wurden. 😠
Mit einer besseren Qualitätskontrolle hätte man sowas vermeiden können!

Hallo, bin neu hier und suche genau das was hier beschriben ist und sehe dass das die lösung ist. Ich finde leider nicht die funktion PN zu schreiben. Ich würde hilfe brauchen bei paar Fragen die ich habe! Könnte man mir eine PN schreiben das wir in Kontakt treten?

Gruß in die Runde

Zitat:

@Künne schrieb am 12. März 2022 um 17:02:36 Uhr:


Ich habe alles gesagt was zu sagen ist. Macht was draus 😉

Hallo,
auf den Namen unter dem Nutzer-Bildchen gehen und dann Nachricht wählen
gruß

Danke Kaffeegetrunken, habe es gefunden aber leider gibt es diese funktion nicht bei jedem daher etwas schwer??.

Ich würde gerne dem Duftbaumdeuter514 oder Künne eine PN schreiben bezüglich der teile die sie verwendet haben da ich der selben Erkenntnis bin nach dem ich jetzt meinen zerlegt und genau analysiert habe. Allerdings kann ich denen keine PN schreiben ??

Hallo

@R_Inan

Wenn du auf die Namen der User gehst und dann Profil auswählen = Seite nicht gefunden !

= Es gibt diese User nicht mehr !

Daher kannst du denen auch keine PN mehr schreiben 😠

Hallo Hermy66, habe verstanden danke

Hi, ich würde das gerne wieder aufgreifen.
Hat jemand noch Infos über die Konstruktion?

Deine Antwort
Ähnliche Themen