1.4 TSI - Steuerkettenrasseln durch VW-Konstruktionsfehler -
Hallo leidgeprüfte 1.4 TSI Besitzer,
ich habe Anfang Okt. 2021 die VW-Konzernspitze schriftlich per Einschreiben mit Rückschein über einen von mir aufgedeckten Konstruktionsfehler im Steuertrieb informiert. Der Rückschein kam mit Empfangsbestätigung, #.Okt. 2021, seitens VW, 4 Tage später an. Soweit so gut. Danach kam nichts mehr. Leider hatte ich das so auch von VW erwartet.
Vorher war ich in fast allen VW, Audi Skoda und Seat-Foren und habe lange recherchiert ob dieser Konstruktionsfehler schon erkannt und publiziert wurde. Erstaunlicherweise nicht wirklich.
Zu mir: staatl. gepr. Maschinenbautechniker (Werkzeugmaschinenbau). Seit Anfang 2021 bin ich im Ruhestand. Gelegentlich Hobbyschrauber seit meinem 16. Lebensjahr.
Um für mich den Beweis zu erbringen ob das Startrasseln dauerhaft ausbleibt, habe ich im April 2021 diesen Konstruktionsfehler technisch geändert mit zwei Original VW-Bauteilen und habe die alte Steuerkette natürlich nicht ausgetauscht. Wie sollte ich denn auch sonst den erfolgreichen Beweis meiner technischen Änderung erbringen.
Mein Testfahrzeug war ein Golf 6 / BJ. 6/2009 / 152000 km Motorcode: CAXA.
Dieser Wagen war im März in einer VW-Werkstatt zwecks Startrasseln-Diagnose. Er hatte schon monatelang immer wieder mal Startrasseln.
Solange das Rasseln nicht länger wie 2-3 Sek. dauere, sei es nach Aussage vom Werkstattmeister kein Problem. (Kein Kommentar)
Nach meiner technischen Änderung, nunmehr 7 Monaten und 6500 km später muss ich eingestehen, das Startrasseln kam wieder.
Ehrlich gesagt, genau zweimal, jedoch viel leiser und kürzer als zuvor. Oder höre ich mittlerweile zu genau hin ?
Meine technische Änderung hat sich bewährt und war ihren Preis wert.
Zwei Bitten hätte ich !
- Anfragen bitte ausschließlich nur über die PN-Funktion (Persönliche Nachricht) an mich richten.
- da ich Rentner und gesundheitlich seit kurzem etwas angeschlagen bin, dauert es vielleicht etwas bis
ich auf PN antworte.
Vielen Dank für euer Verständnis !
Gruß J. aus NRW
Ähnliche Themen
46 Antworten
Zitat:
@Federspanner51095 schrieb am 11. März 2022 um 21:04:08 Uhr:
Hier meine versprochene Rückmeldung.
Nach mehreren Starts mit dem nachgebauten Rückschlagventil im Ölkreislauf.
Keine auffälligen Startgeräusche mehr auch nicht nach über 20 Stunden Standzeit und Außentemperatur von 1° C ! Das sollte jetzt so bleiben. Danke TE
Bei Problemen wende ich mich an dem der das eingebaut hat.
An MICH
Dem vertraue ich zu 100 %
Also das vorherige nervende Startgeräusch wurde beseitigt.
Mehr wollte ich hier im Forum nicht erfahren.
Danke an alle für eure Diskussionsbeiträge !
Grüße
CD
Hallo
Welches Rückschlagventi hast Du verbaut?
Gruß
Blower
Wie und wo baut man was ein?
Gibt es dazu bitte eine Anleitung oder Bilder?
Lieben Gruß!
Hans