1.4 TSI oder 2.0 TDI

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,
ich habe vor einen VW Sharan zu kaufen.
Es gibt ja nur den 1.4 TSI als Benziner als möglichst neues Auto.
Oder den Diesel 2.0 TDI.
Ist der 1.4 TSI mit 150 Ps langlebig wenn er mit Kompressor und Turbolader aufgeladen wird.

Ich frage mich nun welcher für uns der besser geeignete ist.

Wir wohnen ländlich mit vielen Bergen, fahren oft Kurzstrecke und ca. 10000km im Jahr.

Wir wollen mit dem Auto auch einmal im Jahr in den Urlaub fahren.

Der Benziner mit 220 Ps soll ja sehr großen Durst haben.

Könnt ihr mir weiterhelfen ?

Grüße und vielen Dank im Voraus.

35 Antworten

Das ist interessant, dann ist ab Mj19 nicht nur Steuer höher sondern auch der Verbrauch ?
370 Euro sind einfach eine Unverschämtheit, ein Dreckiger Euro 3 Diesel wäre billiger, wo ist da die Gerechtigkeit. 100€ Unterschied im Jahr sind nicht egal, das war vorher schon zu teuer. Wenn man nur C02 Besteuern würde wäre es Fairer. Aber hier passiert willkürlich beides. Ich bin natürlich selbst schuld, hätte mich vorher Informieren müssen. Wir haben uns bewusst für den modernen entschieden und man wird auf ganzer Linie bestraft. Ich will die Karre nur noch vom Hof haben auch bei tausenden miesen

Zitat:

@rommulaner schrieb am 28. August 2023 um 10:49:36 Uhr:


Unter 7 L/100km kommen wir mit unserem 2.0 TDI 170PS CFGB EA189 mit DSG aus 2011 nicht wirklich. 7,5 sind normal bei uns. Überwiegend Autobahn mit 140 für 125km einfach am WE und Arbeit Überland 15km einfach.
Kann sein dass der Nachfolger Motor etwas sparsamer ist.

Das ist genau das, der Nachfolger sollte als kleiner 150 PS eigentlich sparsamer sein. Ist unserer nicht, der Braucht sogar mehr wie eurer.
Der Wagen wurde in zwei verschiedenen Werkstätten geprüft ohne Ergebnis. Eine Zeit lang dachte ich, wenn sparen eh nicht möglich ist wenigstens eine Leistungssteigerung zu machen, aber mittlerweile soll der Wagen weg.

@Eddie7777: Nur so als Vergleich, ich zahle für meinen 2.0 TDI Sharan (170PS) in der CH knapp CHF 600.-- (sprich aktuell 600 Euro) Steuern pro Jahr, zumindest in meinem Wohnkanton. Meiner nimmt bei gemischter Fahrweise auch 7-8 Liter, auf der Autobahn 6-7 Liter mit Tempolimit, auf einer typischen Brötchenholenfahrt (Kurzstrecke) auch mal 9-11 Liter, die Klimaanlage läuft bei mir fast immer mit.

Diese Verbräuche sind für ein solches Dickschiff m.E. im Alltag völlig normal, wenn man die Stirnfläche und das Gewicht betrachtet. Dass die Verbrauchsangaben aus dem Testlabor der Hersteller im Alltag kaum realisierbar sind, ist (leider) auch keine neue Erkenntnis. Mit Verlaub, für mich ist rationell nicht nachvollziehbar, warum man deshalb den Wagen vom Hof haben will.

Ich fahre auch den 2.0TDI mit 115PS als Euro5 im Sharan und da liegt der Verbrauch auch deutlich unter 6 Liter (Kurzstrecke).

Im Alhambra mit dem 2.0TDI und 177PS als Allrad komme ich nicht ansatzweise unter 7 Liter. Da liegt der Durchschnitt vielleicht bei 7,5 Liter wenn viel Landstraße bzw. Autobahn dabei ist. In der Stadt locker 9 Liter.

Die Verbrauchs- und Steuerunterschiede liegen überwiegend an der Schadstoffklasse.
Mit der Euro 6 wird nicht nur nach Hubraum versteuert, sondern zusätzlich auch nach CO2-Ausstoß.

Zum Erreichen der Euro6 muss der Stickoxid-Ausstoß im Vergleich zur Euro5 deutlich reduziert werden. Das bedeutet leider einen höheren Verbrauch. Der höhere Verbrauch wiederum führt zu einem höheren CO2-Ausstoß.
Und da in Deutschland nicht nach Stickoxid-Ausstoß versteuert wird, sondern nach CO2-Ausstoß, steigt damit die Steuer…

Ähnliche Themen

Hallo, wir haben einen Ende 2015 gebauten Sharan 1.4TSI (Motorkennung CZDA) als Handschalter. Ich kann das bereits Geschriebene bestätigen:

Für Stadt und Überland ist die Motorleistung und deren Entfaltung für mich ausreichend. Ab ca. 1800 U/min liegt Drehmoment an und ja, es braucht eine Sekunde, bevor es aufgebaut ist. Zum Überholen auf er Landstraße (aus vllt. 60 km/h) muss der zweite Gang herhalten.

Auf der Autobahn wird es ab etwa Richtgeschwindigkeit zäh. Zur Erhöhung der Geschwindigkeit gebe ich praktisch immer Vollgas.

Dafür läuft der Motor vergleichsweise leise. Verbrauch:
- Kurzstreckenstadtverkehr knapp unter 9l/100 km
- Langstrecke auf der Urlaubsfahrt (fünf Personen, bis unter das Dach beladen) bei Richtgeschwindigkeit im mittleren 8er-Bereich
- bei Tempomat 160 km/h hat er sich 9.5l/100 km reingezogen

Hallo
unser Alhambra (Bj.20) mit 177PS-TDI, DSG und Allrad genehmigt sich im Alltag knapp 7l. Wir fahren damit viel Autobahn (in der CH limitiert auf 120km/h). Dort nimmt er deutlich unter 7l, im Kurzstreckenbetrieb deutlich mehr.

Der Alhambra wiegt leer 2t, in der Stadt stört die unharmonische Getriebeabstufung (Sprung zwischen 2. und 3. Gang). Sobald man konstante Geschwindigkeiten fahren kann, ist der schwere Klotz erstaunlich sparsam.

Mit Wohnwagen gern 10l.
Ich finde den Diesel für so ein schweres Auto grundsätzlich eine sehr passende Motorisierung, man hat immer genug Kraft, der Motor ist einigermassen kultiviert und man ist damit souverän unterwegs. Würde darum wieder zum Diesel greifen, kenne aber den 1.4er nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen