1.4 TSI oder 2.0 TDI

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,
ich habe vor einen VW Sharan zu kaufen.
Es gibt ja nur den 1.4 TSI als Benziner als möglichst neues Auto.
Oder den Diesel 2.0 TDI.
Ist der 1.4 TSI mit 150 Ps langlebig wenn er mit Kompressor und Turbolader aufgeladen wird.

Ich frage mich nun welcher für uns der besser geeignete ist.

Wir wohnen ländlich mit vielen Bergen, fahren oft Kurzstrecke und ca. 10000km im Jahr.

Wir wollen mit dem Auto auch einmal im Jahr in den Urlaub fahren.

Der Benziner mit 220 Ps soll ja sehr großen Durst haben.

Könnt ihr mir weiterhelfen ?

Grüße und vielen Dank im Voraus.

35 Antworten

Zitat:

@quattro 1 schrieb am 19. August 2023 um 13:18:25 Uhr:


Deine?

Wenn’s hilft ???? so zurück zum Thema

Wenn mann kleine Kinder hat ,sind el.Türen ein Muss. Kiddies können die Türen locker selber bedienen ohne ein Risiko, und zwar egal ob auf ebenem Untergrund oder nicht,ein Knopfdruck und es läuft.

Zitat:

@quattro 1 schrieb am 19. August 2023 um 20:07:43 Uhr:


Wenn mann kleine Kinder hat ,sind el.Türen ein Muss. Kiddies können die Türen locker selber bedienen ohne ein Risiko, und zwar egal ob auf ebenem Untergrund oder nicht,ein Knopfdruck und es läuft.

Das stimmt , das war aber nicht die Frage ….

Zitat:

@Pommespanzer1 schrieb am 16. August 2023 um 22:26:14 Uhr:


Kann mir jemand sagen auf was man beim Kauf eines Diesels ab Bj 19 achten soll und wo die Schwachstellen liegen?

Ich versuche mal, den Thread in zu Deiner ursprünglichen Fragestellung zurückzubringen (falls Du noch nicht das Interesse verloren hast).

Die Dieselmotoren sind recht unauffällig hinsichtlich spezifischer Probleme.
Klar, einige Berichten über defekte AGR-Ventile und/oder -Kühler oder zugesetzte SCR-Kats bzw. Defekte an der AdBlue-Heizung/Pumpe. Das sind aber keine wirklichen Serienprobleme, sondern ab und zu in höheren Laufleistungsbereichen bei allen Herstellern zu finden.

Die Euro 6-Generation hat gegenüber der Euro 5-Generation einen niedrigeren Schadstoffausstoß, was leider mit einem höheren Verbrauch und einer etwas schlechteren Leistungsentfaltung einhergeht.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für eure Meinungen

Wenns mit beiden Motoren gefahren bist, ist die Frage schnell beantwortet.
Der 1.4 TSI fährt sich äußerst bescheiden. Ewig langes Ansprechverhalten, braucht hohe Drehzahlen schon in leichteren Fahrzeugen, um bißerl in die Gänge zu kommen.

Der schwere Wagen und das kleine Motörchen sind tatsächlich keine gute Kombination.

Also ich habe sowohl den 2.0TDI mit 115PS im Sharan, als auch den 2.0TDI mit 177PS als Allrad im Alhambra und bin auch schon den 1.4TSI gefahren.
Sicherlich wird es beim TSI ab 130km/h zäh beim weiterbeschleunigen. Aber wer braucht das im Alltag?
Im Stadt- und Überlandverkehr ist der Benziner vollkommen ausreichend. Machen wir uns mal nichts vor.
Klar braucht der etwas mehr Sprit als der Diesel, das ist doch logisch.
Aber untermotorisiert, wie das oft dargestellt wird, ist er keinesfalls.

Dem kann ich beipflichten
Wir haben den 1.4er auch wenn es noch der alte ist.
Aber für die Stadt völlig ausreichend und Überland auch.
Auf der AB haben wir als Reisegeschwindigkeit meistens 160km/h.
Diese werden auch zügig erreicht und der Verbrauch liegt dann bei ca. 10Liter V Power.
Der Sharan ist ja ein Familienauto und kein Sportwagen, oder ähnliches.
Aus meinem Kundenkreis fährt auch jemand den 2019er 1.4er und zieht mit dem auch jeden Sommer seinen Wohnanhänger von Berlin nach Italien und wieder zurück.

Zitat:

@Pommespanzer1 schrieb am 16. August 2023 um 22:26:14 Uhr:


Kann mir jemand sagen auf was man beim Kauf eines Diesels ab Bj 19 achten soll und wo die Schwachstellen liegen?

Schwachstelle ist beim 7n wenn es ein Alhambra ist. Unser mj.19 sollte eigentlich auch Front und Lane Assist haben ohne Aufpreis, wurde gar nicht verbaut. Null Support von Seat diese Sichheitsrelevanten Teile nachzurüsten. Wir haben es leider zu spät gemerkt. Beim Sharan ist sowas besser, die haben das schon früheren Modelljahren als Serienaustattung.

Ansonsten bin ich mit dem 2.0 TDI 150 PS nicht zufrieden. Genehmigt sich zwischen 7 bis 8 Liter im ländlichen Bereich (fast ohne Ampeln)als DSG Variante. Angegeben sind da 4,5 🙂.

Steuer - Stolze ca. 360 € , Respekt da hab ich was von 6D Temp. Ein Euro3 Diesel wäre günstiger glaube ich. Wir versuchen den daher zu verkaufen, eben über den Preis.

In der Summe würden wir den Wagen nicht mehr kaufen. Wenn dann eher ein größeren Motor bzw. Benziner.

Wir sind sehr zufrieden mit unserem Sharan 7N 2.0 TDI 150 PS aus 2016, noch ohne Update und das wird auch hoffentlich so bleiben. Die Ausstattung ist top und der Verbrauch für das Dickschiff liegt im Schnitt bei meiner Fahrweise (kein Schleicher) bei 5,5 L, bei der Frau bei 6 L (Kurzstrecken).
Steuer liegt glaube ich bei ~264 Euro.
Der Sharan ist in seiner Klasse unschlagbar. Ein Raumwunder, Sparsam, das Familienauto schlecht hin. Mit einer guten Ausstattung (unserer hat zum Glück alles) kann der mit einem moderneren Touran sehr gut mithalten und wäre bei den auf dem Markt angeboten Familienautos immer meine erste Wahl. Neue Alternativen gibt es leider nicht mehr.

6 Liter auf Kurzstrecken? Was genau versteht ihr unter Kurzstrecken ? Wie kann das sein das unserer 2 Liter mehr braucht ? 5.5 L sind nur im äußersten Ausnahmefall bei Langstrecke möglich. Ist aber ein DSG. Warum gibt es bei den selben Motoren solche Unterschiede und wenn man das Teil zu Seat bringt finden die kein Fehler.

übrigens würde ich von Mj19 die Finger lassen. Alles was WLTP bringt, das man mit höherer Steuerlast bestraft wird. Unfassbar.

Bei der Investition ist es doch egal, ob die Steuer im Jahr 50€ teurer ist...
Verbrauch hängt wesentlich vom Gasfuß ab. Ich fahre meinen 2.0 TDI Handschalter mit Allrad! im Langzeitschnitt mit ca. 7,5 l. Gaaanz entspannt Landstraße in der Kolonne klappt manchmal eine 5 vor dem Komma, es gehen aber auch 10l durch wenn man will. Stop and Go braucht er Dank der Masse ganz ordentlich, erst Recht mit Klima. Wenn's rollt kann man ihn aber für mein Dafürhalten, gemessen an Größe und Gewicht Recht sparsam bewegen.

Unter 7 L/100km kommen wir mit unserem 2.0 TDI 170PS CFGB EA189 mit DSG aus 2011 nicht wirklich. 7,5 sind normal bei uns. Überwiegend Autobahn mit 140 für 125km einfach am WE und Arbeit Überland 15km einfach.
Kann sein dass der Nachfolger Motor etwas sparsamer ist.

Kurzstrecke: bei uns mit mehren Stops, Schule, Kindergarten, Arbeit, ca. 25 km einfach.
Bei mir am Stück ca 55 km einfach zur Arbeit.
Bei MJ 19 vermute ich, da der Diesel 6D Temp bekommen hat, wird VW auch die Software geändert haben.
Man möchte bei unserem 2.0 TDI EA288 ein Motorenupdate machen. Laut Berichten, die das Update gemacht haben, ist der Verbrauch auch gestiegen.
Der Diesel ist in Deutschland leider nicht mehr erwünscht und die Konzerne bekommen Auflagen auferlegt, die es für die Konzerne unattraktiv machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen