1.4 TSI Kerze zweiter Zylinder nass
Hallo Zusammen,
habe gerade einen EOS. Der Wagen hat jetzt 60.000 gelaufen.
Zunächst hatten wir nur sporadische Zündaussetzer. Daraufhin haben wir Zündspulen und Kerzen getauscht sowie das N75 Ventil.
Jetzt haben wir immer noch den Zündaussetzer auf dem 2. Zylinder. Wir haben schon ´Kerzen und Spulen quergetauscht. Fehler bleibt auf dem 2. Zylinder.
´
Fehlerbild, Auto fängt an zu ruckeln - EPC Leuchte und Kat Leuchte an. Kerze ist dann völlig nass. Wenn diese gereinigt wird geht es wieder. Aber nur solang man "ballert", d.h. sobald man Stadtbetrieb fährt, "säuft" er wieder ab und verbrennt unsauber.
Testfahrt auf der Autobahn unter Last war ohne Problem möglich.
Im Schubbetrieb zeigt sich dann das oben genannte Fehlerbild.
Vllt. weiß einer Rat - ich weiß es nicht mehr.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@oliver19e schrieb am 5. November 2016 um 15:26:10 Uhr:
VW zeigte sich bei dem Fehler wenig kompetent. Die wollten heiteres Teiletauschen starten .
Ich würde Geld darauf verwetten, dass die gar keine Kompressionsmessung durchgeführt haben.
26 Antworten
Das sitzt eigentlich bei nahezu allen Modellen unter der Wischerrahmenabdeckung/Wasserkastenabdeckung... und in ca. 95% der Fälle auch noch diebstahlgeschützt, also zwei Schrauben, die man nicht so leicht geöffnet bekommt... 😉
Andere Orte wären bei VW auffälliger, zB beim Polo liegt es einfach so im Motorraum...
Viel Erfolg, in der Hoffnung, dass es daran dann auch lag...
danke. Also wird's wieder nur mit Servicestellung der Wischer gehen richtig? Ich liebe VW :-D Ich berichte dann wenn wir das Steuergerät wieder haben...
Was ist denn beim messen eigentlich rausgekommen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 14. November 2016 um 18:04:11 Uhr:
Was ist denn beim messen eigentlich rausgekommen? (=> Kompressionsdruck ?)
Der Themenstarter antwortet nicht korrekt. Denke, der nimmt uns nicht ernst bzw. mißbraucht uns Hilfeleistende.
Missbraucht uns ? lol... muss doch jeder selber wissen was er macht.
In meinem letzten Post war das elektrische Messen der Steuerleitungen gemeint.
Wenn bereits festgestellt wurde das definitiv das (neue) Einspritzventil ständig offen bleibt, wie von mir vermutet, - dann kann es nur am Steuergerät oder an der Verkabelung liegen. Die Kompressionswerte sind dann erstmal irrelevant. Ich hätte nur erstmal gemessen bevor ich an den Kabeln rumfummel und evtl. einen Masseschluss unbemerkt beseitige - wo der Fehler doch so schön statisch ist. Aber vielleicht ist das ja auch passiert :-)
Kompressionsprüfung lagen alle im Bereich um die 11. Also kann ein Stegbruch ausgeschlossen werden.
@Alois Steiger, Glückwunsch - Hast den Zutritt zu meine Ignorierliste gewonnen. Quasi die Insel.
@alex1234567890: Genau, gemessen haben wir jetzt das Einspritzventil, welches leider keinen Unterschied mehr zwischen Fahrbetrieb unter Last und Schubbetrieb macht. Daher konnten wir den Wagen auch auf der Autobahn ohne Probleme bewegen.
Ich werde, sobald wir das Steuergerät haben, berichten. Danke erst mal für die Hilfe!
😰
Service-Stellung der Scheibenwischer?! Neeeeeee, die machst du eigentlich nur, wenn du die Wischerblätter wechseln möchtest. Wenn du die Abdeckung unterhalb der Wischerarme demontieren möchtest (musst du ja zwangsläufig) um an das Motorsteuergerät zu kommen, dann solltest du dir die Ruhestellung merken bzw. markieren auf der Scheibe (meistens sieht man noch sehr gut den "Dreck" unterhalb der Wischer und kann sich dort merken wo sie zuletzt gestanden haben bzw. was die unterste Position ist). Danach Wischerarme demontieren und los geht die Suche nach dem Steuergerät.
Viel Erfolg
Ah ok, Servicestellung ist also nicht nötig. Na dann hoffe ich mal das morgen alles klappt. Diese neuen Fahrzeugen ^^, Thx für deine Hilfe.
Für mich liest sich das so als wäre der zweite Zylinder Injektor verkokt.
Hast du Dir den mal angeschaut? Würde den mal ausbauen und in einem Ultraschallbad legen.
Die TSI sind dafür bekannt dass die Injektoren verkoken.
Erkennt man das nicht rechtzeitig entsteht folgendes:
Das STG merkt, dass das Gemisch zu mager ist und fettet an.
Die Folge ist mehr Kraftstoffdruck.
Der Injektor spritzt unkontrolliert ein, jedoch kann dabei keine saubere Zerstäubung durch den verkokten Injektor geschehen.
Das Gemisch ist immer noch zu mager.
Der Injektor wird sehr heiß, es entstehen Zündaussetzer.
Durch den heißen Injektor ensteht ein sogenannten Klopfen.
Folge unruhiger Motorlauf bis kapitaler zum Motorschaden.
Mit freundlichen Grüßen
Rotkehle
Zitat:
@Rotkehle schrieb am 15. November 2016 um 13:14:24 Uhr:
Für mich liest sich das so als wäre der zweite Zylinder Injektor verkokt.
Hast du Dir den mal angeschaut? Würde den mal ausbauen und in einem Ultraschallbad legen.
Die TSI sind dafür bekannt dass die Injektoren verkoken.[.....]