1.4 TSI Halten die Steuerketten nach dem Wechsel?
Sorry, falls die Frage schonmal gefallen, aber der Herr Google wusste nicht's darüber.
Gibt es bei den TSI nach einem Kettenwechsel weiterhin Probleme mit der Kette bzw. kann das nochmal auftreten oder war VW schlau genug und verbaut verbessertes Material?
Gruß Peter 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Schatzmeister1 schrieb am 16. Mai 2017 um 15:44:10 Uhr:
Mein Material vom Großhändler das ich 2016 verbaut habe wies keinen Unterschied zum Orginal auf. Das ist definitiv so.
Die Führungsschienen und der Spanner sind von guter Qualität schon im Orginal nur die Kette eben wird in die Länge gezogen im Laufe der Zeit.
Na du kennst dich ja aus 🙄
Ursache für die Längung der Ketten waren überschrittene oder zu weit ausgelegte Fertigungstoleranzen bei den Kettengliedern, insbesondere bei der Härte der Teile. Wenn du ne Härtemessung durch einfach Anschauen der Teile machen kannst - Respekt. Und die Kettenspanner waren eben nicht schon im Ausgangszustand gut. Die Verzahnung der Kettenspanner war zu schwach ausgelegt und konnte brechen, wenn der Kettenspanner aufgrund einer stark gelängten Kette sehr weit ausgefahren ist. Der Kettenspanner hat diverse kleinere Überarbeitungen erfahren und wurde letztlich komplett neu konstruiert. Seitdem sieht der verzahnte Führungsbolzen im Inneren des Kettenspanners anders aus, die äußere Geometrie ist aber natürlich unverändert - sonst würde der neue Kettenspanner ja nicht mehr in den Motor passen.
Übrigens gibt es das Problem der überspringenden Ketten auch nur aufgrund der Kombination beider Fehler: eine gelängte Kette mit einem soliden Kettenspanner funktioniert. Ein schwacher Kettenspanner mit einer soliden Kette funktioniert auch. Nur eine gelängte Kette in Kombination mit einem zu schwachen Kettenspanner führt zum Bruch desselben und dadurch zum Überspringen der Kette beim Motorstart.
40 Antworten
Die Frage, welche sich mir stellt, hat jemand Erfahrung, ob VW noch mal sich in irgendeiner Art erkenntlich zeigt, und einen Teil der Rep.-kosten übernimmt? Oder steht man als Verbraucher wie der Depp im Regen?
So bei mir ist jetzt auch die steuerkette hinüber
Fehler p0016
Frage übernimmt vw jetzt noch die kosten auf kulanz ?
Bj 2011 106000km
Passat b7 1.4 tsi
Under Touran Baujahr 2013, 1.4l TSI hat genau 46000km runter und von einer Minute zur anderen kam der Fehler P0016. Bei VW wurde die Kette etc. und ein Ventil gewechselt. Also im Moment gehe ich davon aus in zwei bis drei Jahren es wieder tauschen zulassen. VW übernimmt 70% der Teile kosten und Teile der Arbeitskosten, aber nur weil der Wagen recht wenig km gefahren ist.
Verkaufe den Touran solange er noch funktioniert. Die Steuerkette ist kein Stück besser als die erst verbaute. Zudem gibt es noch viele andere massive Probleme die am Motor auftreten können. Ich habe meinen Touran Bj. 2008 bei 106000 Km ca. 10 Jahre alt verkauft. Nach 1,5 Monaten rief mich der Käufer an - keine Kompression im 4ten Zylinder....
Dieser Motor ist eine einzige Fehlkonstruktion an dem unzählige Ventile, Klappen und Sensoren verbaut sind um den Kompressor und den Turbolader gegeneinander ab- und zu zuregeln. Diese arbeiten stetig und verschleißen bei meinem Touran ab 80000 bis 100000 km habe ich das Ladedruckregelventil und ein weiteres ausgetauscht. Die Kette habe ich bei 90000Km ausgetauscht. Den Longlife Service Intervall hab ich nach dem ersten Longlife Ölwechsel nach knappen 2 Jahren deaktiviert (das Öl war tiefschwarz und dünn wie Wasser) und auf einen Jährlichen Ölwechsel umgestellt obwohl nur 9000Km Jährlich gefahren wurden. VW hat selbst schonmal darüber nachgedacht aber aus befürchteten Regressansprüchen der Autokäufer wurde dies wieder fallengelassen. Die Zylinderbohrungen sind an diesem Motor etwas größer als bei anderen weil VW Angst hatte das durch die immense Aufladung und Hitzeentwicklung Motorschäden möglich sind. Dafür gehen dann die Kolbenringe kaputt und des Öl verschlammt das die Ölpumpe verstopft. Die Ölzuleitung zum Turbolader ist zu nahe am Auspuffkrümmer verlegt und sezt sich durch Einbrennablagerungen zu was den Tod des Turboladers zur Folge hat. Die Scheibenwischer Waschleitung am Heck geht über ein billges Wellrohr nach hinten genau über ein Steuergerät das die Heckklappe und andere hintenliegende Funktionen steuert. Anscheinend geht diese Leitung wie man im Netz lesen kann gerne über diesem Gerät kaputt dann muß das ganze Kokpitt zerlegt werden. Ich hatte dieses Problem das die Heckklappe nicht mehr schließen und öffnen wollte und hab schon gedacht so jetzt ist alles aus. Ich hatte aber Schwein doch als ich die Heckklappendrücker samt den Kennzeichenbeleuchtung ausgebaut habe sah ich nur noch Rost - Abnormal! So schön das Auto auch ist, Du sitzt auf einer tickenden Zeitbombe
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schatzmeister1 schrieb am 14. Juni 2018 um 10:05:37 Uhr:
Verkaufe den Touran solange er noch funktioniert. Die Steuerkette ist kein Stück besser als die erst verbaute. Zudem gibt es noch viele andere massive Probleme die am Motor auftreten können. Ich habe meinen Touran Bj. 2008 bei 106000 Km ca. 10 Jahre alt verkauft. Nach 1,5 Monaten rief mich der Käufer an - keine Kompression im 4ten Zylinder....
Dieser Motor ist eine einzige Fehlkonstruktion an dem unzählige Ventile, Klappen und Sensoren verbaut sind um den Kompressor und den Turbolader gegeneinander ab- und zu zuregeln. Diese arbeiten stetig und verschleißen bei meinem Touran ab 80000 bis 100000 km habe ich das Ladedruckregelventil und ein weiteres ausgetauscht. Die Kette habe ich bei 90000Km ausgetauscht. Den Longlife Service Intervall hab ich nach dem ersten Longlife Ölwechsel nach knappen 2 Jahren deaktiviert (das Öl war tiefschwarz und dünn wie Wasser) und auf einen Jährlichen Ölwechsel umgestellt obwohl nur 9000Km Jährlich gefahren wurden. VW hat selbst schonmal darüber nachgedacht aber aus befürchteten Regressansprüchen der Autokäufer wurde dies wieder fallengelassen. Die Zylinderbohrungen sind an diesem Motor etwas größer als bei anderen weil VW Angst hatte das durch die immense Aufladung und Hitzeentwicklung Motorschäden möglich sind. Dafür gehen dann die Kolbenringe kaputt und des Öl verschlammt das die Ölpumpe verstopft. Die Ölzuleitung zum Turbolader ist zu nahe am Auspuffkrümmer verlegt und sezt sich durch Einbrennablagerungen zu was den Tod des Turboladers zur Folge hat. Die Scheibenwischer Waschleitung am Heck geht über ein billges Wellrohr nach hinten genau über ein Steuergerät das die Heckklappe und andere hintenliegende Funktionen steuert. Anscheinend geht diese Leitung wie man im Netz lesen kann gerne über diesem Gerät kaputt dann muß das ganze Kokpitt zerlegt werden. Ich hatte dieses Problem das die Heckklappe nicht mehr schließen und öffnen wollte und hab schon gedacht so jetzt ist alles aus. Ich hatte aber Schwein doch als ich die Heckklappendrücker samt den Kennzeichenbeleuchtung ausgebaut habe sah ich nur noch Rost - Abnormal! So schön das Auto auch ist, Du sitzt auf einer tickenden Zeitbombe
Schließe mich an. Auch getauschte Ketten halten nicht. Habe meine erste bei 55.000 km bekommen und bekomme jetzt bei 84.000 km meine zweite.
Ich lasse ihn reparieren und dann kommt er in diesem Jahr weg...
Das Problem mit den schnell verschleißenden Ketten ist meines Wissens nicht die Kette selbst, sondern der Nockenwellenversteller, dessen Zähne durch ein defektes Werkzeug beim Hersteller dann die Kette schädigen. VW schreibt beim Kettentausch vor, den Versteller zu tauschen, wenn noch der alte drin ist. Wenn das nicht gemacht wird, kann die neue Kette halt auch wieder schnell hin sein.
Zitat:
@GLI schrieb am 3. Januar 2019 um 14:01:55 Uhr:
Das Problem mit den schnell verschleißenden Ketten ist meines Wissens nicht die Kette selbst, sondern der Nockenwellenversteller, dessen Zähne durch ein defektes Werkzeug beim Hersteller dann die Kette schädigen. VW schreibt beim Kettentausch vor, den Versteller zu tauschen, wenn noch der alte drin ist. Wenn das nicht gemacht wird, kann die neue Kette halt auch wieder schnell hin sein.
Tjo, wurde aber bei mir damals auf die neue Revision mitgetauscht inkl. Wasserpumpe etc.
Jo, kann ja sein das stimmt auch nicht, dass der Versteller die eigentliche Ursache ist und es liegt doch an der Kette selbst. Vielleicht ist der Versteller auch nur dann die Ursache, wenn die Kette zwischen 30 und 40.000 schon aufgibt und 70-80.000 ist die "normale" Lebensdauer der Kette. Vielleicht stand der neue Versteller bei Dir nur auf der Rechnung...
Richtig dahinter kommen kann man eigentlich nur, wenn man bei mehreren Autos selbst untersucht und Erfahrungen sammelt. Die ganze Wahrheit von VW wird man nie erfahren.
Das kann natürlich sein. Wäre übelste Abzocke. Die zweite Kette habe ich in einer freien Werkstatt meines Vertrauens (den Meister kenne ich seit langem persönlich) wechseln lassen.
Sicher das nur die Kette Schuld ist? Ich hab mit dem BMY im Touran BJ 12/2006 147000 km mit der Kette geschafft. Der CAXA im Golf plus aus 02/2010 knackt bald die 80000 km mit der 1. Kette und der jetzige Touran mit CAVC hat noch unterm Vorbesitzer bei 80000 eine neue Kette bekommen, ich hab jetzt 135000 drauf und läuft. Das ganze mit Addinol Super Light 0540 im Festintervall. Das ist schon seit Golf 4 R32 so Umstellen auf Festintervall mit gescheit Öl verlängert die Kettenlebensdauer.
Hier stehen zwei TSI in der Garage:
Golf 122 PS CAXA, BJ 2012: bei 104.000 km nach deutlichem Rasseln beim kalten Sarten Kettensatz von VW erneurt; dabei auch die Rollenkette zur Ölpumpe gegen eine Gliederkette ersetzt, sonstige Neuteile: Kettenspanner, NWV, Ritzel (großer Kulanzanteil VW). Jetzt 155.000 km keine Probleme, Ölwechsel mache ich seitdem nach 15.000 km aber immer noch Longlife III; kaum Ölverbrauch. Die Wasserpumpe wurde auch bei 110.000 vorsorglich wegen Geräuschen getauscht, dann aber zweimal weil die neue Pumpe Pfeifgeräusche machte. Das wars. Der Zustand des Golfs ist nach wie vor prima.
Touran 140 PS CAVC, Bj 2009: Nach Ventilklackern bei 50.000 km Kettenspanner erneuert; das wars aber nicht, bei 70.000 dann undichte Ventile und Zylinderkopftausch (Kette als i.o. festgestellt). Bis 132.000 km keine Probleme; da das Fahrzeug insgesamt in recht gutem Zustand war, haben wir uns entschlossen dann vorsorglich den VW Kettensatz mit NWV etc. komplett zu tauschen (da mehrere Bekannte mit TSI alle Kettenprobleme hatten). Gleichzeitig wurden auch Stoßdämpfer hinten erneutet (Puffer defekt). Bei 143.000 dann Turboschaden; 146.000 km: Verflüssiger und Kühler wegen Undichtigkeiten getauscht. 147.000 Radlager vorne; mit 148.000 Bremscheiben + Beläge rundum neu (Coated Disk von TRW mit ATE-Belägen, nun endlich hinten keine Rostriefen mehr, nach zweimal VW-Orginalen, die im nachhinein nichts taugen). Nun sind 164.000 km auf der Uhr, ein Ölverbrauch ist nachwie vor fast nicht vorhanden und ich habe den Eindruck, mit jeder Reparatur ist der Touran besser geworden.
Man sollte annehmen das VW einen Imageschaden durch diese Steuerkettenmisere der letzten 12 Jahre erlitten hat.
Ich bin der Überzeugung die reiben sich Hände.
Es werden jetzt noch, wie uns vorgegaukelt wird, die " verbesserten Steuerkettensätze " seit 2015 verbaut.
Das ist Super für VW, eine nicht endende Einnahmequelle ! Kulanz jetzt noch ? Wohl nicht !
Diese Steuerkettensätze sind tatsächlich leicht konstruktiv verändert, jedoch meiner Überzeugung nach gleich " gut " wie die 1. Generation der Steuerkettensätze.
Zitat:
@AC-RY-NE schrieb am 1. Dezember 2021 um 19:51:55 Uhr:
Man sollte annehmen das VW einen Imageschaden durch diese Steuerkettenmisere der letzten 12 Jahre erlitten hat.
Ich bin der Überzeugung die reiben sich Hände.
Es werden jetzt noch, wie uns vorgegaukelt wird, die " verbesserten Steuerkettensätze " seit 2015 verbaut.
Das ist Super für VW, eine nicht endende Einnahmequelle ! Kulanz jetzt noch ? Wohl nicht !
Diese Steuerkettensätze sind tatsächlich leicht konstruktiv verändert, jedoch meiner Überzeugung nach gleich " gut " wie die 1. Generation der Steuerkettensätze.
Sag es ruhig gleich "beschissen"...
Hallo,
hier wurde von original VW-Steuerkettensätzen gesprochen. Hat dazu jemand eine Teilenummer und was beinhaltet der Satz und was kostet der?
Gibt es da unterschiedliche für unterschiedliche Motoren?
Gruß, Pany
Zitat:
@pany schrieb am 25. April 2022 um 10:17:30 Uhr:
Gibt es da unterschiedliche für unterschiedliche Motoren?
Das sollte man doch eigentlich annehmen. Welches MJ, MKB?