1.4 TSI Halten die Steuerketten nach dem Wechsel?

VW Touran 1 (1T)

Sorry, falls die Frage schonmal gefallen, aber der Herr Google wusste nicht's darüber.

Gibt es bei den TSI nach einem Kettenwechsel weiterhin Probleme mit der Kette bzw. kann das nochmal auftreten oder war VW schlau genug und verbaut verbessertes Material?

Gruß Peter 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Schatzmeister1 schrieb am 16. Mai 2017 um 15:44:10 Uhr:


Mein Material vom Großhändler das ich 2016 verbaut habe wies keinen Unterschied zum Orginal auf. Das ist definitiv so.
Die Führungsschienen und der Spanner sind von guter Qualität schon im Orginal nur die Kette eben wird in die Länge gezogen im Laufe der Zeit.

Na du kennst dich ja aus 🙄

Ursache für die Längung der Ketten waren überschrittene oder zu weit ausgelegte Fertigungstoleranzen bei den Kettengliedern, insbesondere bei der Härte der Teile. Wenn du ne Härtemessung durch einfach Anschauen der Teile machen kannst - Respekt. Und die Kettenspanner waren eben nicht schon im Ausgangszustand gut. Die Verzahnung der Kettenspanner war zu schwach ausgelegt und konnte brechen, wenn der Kettenspanner aufgrund einer stark gelängten Kette sehr weit ausgefahren ist. Der Kettenspanner hat diverse kleinere Überarbeitungen erfahren und wurde letztlich komplett neu konstruiert. Seitdem sieht der verzahnte Führungsbolzen im Inneren des Kettenspanners anders aus, die äußere Geometrie ist aber natürlich unverändert - sonst würde der neue Kettenspanner ja nicht mehr in den Motor passen.

Übrigens gibt es das Problem der überspringenden Ketten auch nur aufgrund der Kombination beider Fehler: eine gelängte Kette mit einem soliden Kettenspanner funktioniert. Ein schwacher Kettenspanner mit einer soliden Kette funktioniert auch. Nur eine gelängte Kette in Kombination mit einem zu schwachen Kettenspanner führt zum Bruch desselben und dadurch zum Überspringen der Kette beim Motorstart.

40 weitere Antworten
40 Antworten

MJ 2010, MKB: CDGA

Hatte zwischenzeitlich mal beim Teiledienst angerufen. Der meinte gibt es nur bei Skoda. Aber beim Teiledienst gibt es ja auch mal große Wissensunterschiede...

Ein Steuerkettensatz ist im online Etka nicht gelistet.

https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/touran/tou/2010-658/1/109-109055/
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Febi-Bilstein/106306

Es macht sich gar nicht gut, wenn man sich hier die Fäden einzeln aus der Nase ziehen lässt. Jetzt ist es ein Skoda.

Soweit ich weiß, werden die VW u. Febi Steuerketten bei IWIS gefertigt. Rate dennoch zum OE Teilesatz. Da gibt es wohl inzwischen eine verbesserte Ausführung u. beim Drittanbieter noch nicht gesehen.

Zitat:

@Golfschlosser

Es macht sich gar nicht gut, wenn man sich hier die Fäden einzeln aus der Nase ziehen lässt. Jetzt ist es ein Skoda.

Was meinst du? Du hast nach MJ und MKB gefragt, das habe ich dir gesagt.
Der VW-Teiledienstmitarbeiter sagte nur, erkennt die Reparatursets nur von Skoda.

Meiner ist ein VW. Den CDGA gab es meinese Wissens auch nur in VWs.

Abder Danke, für die Rückmeldung und für's Nachschauen.

Sorry,

dies hat mich auf Skoda schließen lassen.

Zitat:

Der meinte gibt es nur bei Skoda.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kreysel schrieb am 12. Februar 2019 um 09:55:07 Uhr:


Sicher das nur die Kette Schuld ist? Ich hab mit dem BMY im Touran BJ 12/2006 147000 km mit der Kette geschafft. Der CAXA im Golf plus aus 02/2010 knackt bald die 80000 km mit der 1. Kette und der jetzige Touran mit CAVC hat noch unterm Vorbesitzer bei 80000 eine neue Kette bekommen, ich hab jetzt 135000 drauf und läuft. Das ganze mit Addinol Super Light 0540 im Festintervall. Das ist schon seit Golf 4 R32 so Umstellen auf Festintervall mit gescheit Öl verlängert die Kettenlebensdauer.

Update der jetzige Touran mit CAVC hat mittlerweile mit der bei 80000km gewechselten Kette 206000km gelaufen und hört sich gut an. Wasserpumpe was letztens Kaputt ansonsten läuft und läuft und läuft...

Was sehr sehr viel bringt ist Ölwechsel jedes Jahr oder 15tkm und weg vom Longlifeintervall

@Multimeter51755

Wie kommst du darauf, dass bei den TSI-Touran ab 2013 die Kette durch einen Zahnriemen ersetzt wurde?
Mein TSI von 2014 hat nach wie vor eine Kette!

Kannst du mir hier eine Quelle nennen?

Zitat:

@commander140 schrieb am 23. November 2023 um 10:07:26 Uhr:


@Multimeter51755

Wie kommst du darauf, dass bei den TSI-Touran ab 2013 die Kette durch einen Zahnriemen ersetzt wurde?
Mein TSI von 2014 hat nach wie vor eine Kette!

Kannst du mir hier eine Quelle nennen?

Unser 2015 hat auch Kette!

Da wurde nichts durch einen Zahnriemen ersetzt ;-)

Zitat:
@jgerbig schrieb am 10. Oktober 2020 um 23:11:19 Uhr:
Hier stehen zwei TSI in der Garage:
[...]

Update:

beide Fahrzeuge sind inzwischen mehr als 250.000 km gelaufen. Seit dem Tausch der Steuerkettensätze (Original Steuerkettensätze letztes Update) und 15.000 km-Ölwechselintervalle laufen die Motoren ohne Eingriffe.

.

.

----

Edit: Vollzitat gekürzt + Beiträge zusammengeführt

Dr.OeTzi | MT-Moderation

[quote][i]@Multimeter51755 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=50254571]schrieb am 15. Mai 2017 um 13:02[/url]:[/i] Zitat: @bigurbi schrieb am 15. Mai 2017 um 12:32:44 Uhr: Es gab mal die Theorie, dass die ab 2013 verbauten Komponenten weitgehend mängelfrei seien. Ich weiß nicht, ob das mittlerweile widerlegt wurde...? Wie ich schon in anderen Threats geschrieben habe , hat der 1.4 TSI ab 2013 ein Zahnriemen bekommen anstatt der Kette. Ich konnte bis jetzt kein Eintag in diesem Forum finden , bei dem die jüngeren Baujahre des TSI probleme aufweisen würden.[/quote

] ich habe mit 140TKM die erste neue bekommen. Bei der Rep. wurde von meiner Werkstatt eine No Name verbaut, haben wir aber erst später gesehen. Die Kette hat ein halbes Jahr gehalten dann gleiches Problem. Danach den Schrauber gewechselt und selbst eine Kette bestellt mit der Aussage Kette ist bereitz vorgelängt. Seitdem 2 Jahre gefahren ca. 40TKM null Problem. Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen