1.4 TSI Fehlercode P0172 sporadisch?
Grüße aus Frankfurt!
Bei meinem Touran - 1.4 TSI, BMY Motor, EZ 2007, 6-Gang DSG - geht seit einigen Monaten immer wieder, in unregelmäßigen Abständen, die Motorkontrollleuchte an. Nach diversen Auslesereien in verschiedenen Werkstätten und sogar mit einem kleinen günstigen Gerät in meinem Privatbesitz kam bisher jedes Mal der Fehler
"P0172 - System 1 - Gemisch zu fett - sporadisch"
neben weiteren kleineren Elektrischen Signalfehlern von Einparkhilfe etc., funktioniert alles einwandfrei.
[Nachtrag: Die MKL ging bisher locker schon 12-13 mal wegen dieses Fehlers an ...]
Der Kilometerstand hat gestern 130.000 km erreicht und ich höre nichts von der Steuerkette, bevor da was aufkommt. Der Motor hat volle Leistung und arbeitet bis auf die blöde Leuchte komplett zuverlässig.
Ich will also auch nicht, dass nun sowas wie "Fahr keinen TSI" als Lösung vorgeschlagen wird und da dann eine blöde Diskussion entsteht.... ich brauche eine Lösung genau zu dem Problem von meinem Fahrzeug, keine Kaufberatung in Sachen Motoren ;-)
Bei leuchtender MKL spüre ich weder Leistungsverluste noch spürbare Kraftstoffverbrauchsänderungen (spiel das mal im Galgenmännchen..).
Es wurden schon auf Verdacht die Batterie sowie die Lambda vor Kat getauscht, hat aber an der Situation nichts geändert. Als nächsten Schritt wurde mir vorgeschlagen, eventuell das Motorsteuergerät neu aufspielen zu lassen, was aber finde ich etwas überzogen ist für einen Fehler, der sich nicht bemerkbar macht und so unregelmäßig auftaucht.
Unregelmäßig heißt: im Abstand von 1 Tag bis 1 Monat zwischen Löschen des Fehlerspeichers und Neu-Aufleuchten des Birnchens.
Online habe ich auch noch den Hinweis gelesen, eventuell die Drosselklappe mal neu anlernen zu lassen oder die Lambdasonde nach Kat tauschen zu lassen, auch wenn diese eigentlich nicht in die Motorsteuerung eingreift..
Hat da sonst noch jemand Ideen? Ich kann mit meinem Miniatur-OBD-Lesegerät nur das Motorsteuergerät einlesen sowie ein paar Live-Daten abrufen, nur kenne ich mich hier leider gar nicht aus.
Eventuell hier ein paar Tipps?
Danke im Voraus!
39 Antworten
Zitat:
@Guenni2303 schrieb am 22. Februar 2022 um 23:49:58 Uhr:
Und nach einem halben Jahr melde ich mich erneut .... Das Problem kam im September wieder. Genau die gleiche Symptomatik: Motorstörlampe an, der Fehlercode P0172 "Gemisch zu fett" wurde jetzt sogar zum Ersten Mal mit einem VW-Tester ausgelesen und dieser hat den Fehler gleich 2 mal gefunden: einmal von der Hochdruckpumpe und einmal vom Kraftstoffdruckgeber. Zudem habe ich eine kleine Regelmäßigkeit beim Aufleuchten der Leuchte gefunden: Bei annähernder Betriebstemperatur einmal etwas stärker Gas geben (nicht Vollgas!) reicht meist, dass dann 15-30 Sekunden später die Motorstörlampe angeht. Allerdings passiert das auch nicht immer....
Immerhin habe ich ein paar neue Erkenntnisse, was es nicht ist.
Die Hochdruckpumpe wurde geprüft, inkl. Stößel, wurde "vor meiner Zeit" erneuert, da liegt der Fehler nicht. Der Kraftstoffdruckgeber wurde schon 2 mal getauscht jetzt, daran liegt's auch nicht. Meine persönliche Vermutung liegt ja an einem defekten Injektor oder an verkokten Einlassventilen, ist ja bei Direkteinspritzern ein gängiges Problem. Nur kann ich mich noch nicht darum kümmern, weil ich jetzt eine Woche Corona-positiv zu Hause verbracht habe. Nebenbei, ich hatte Glück, hatte nur Schnupfen ;-)
Wie lange ist der Tausch der Hochdruckpumpe her? Und wurde ein Original Teil verbaut? Kannst mir sonst gerne mal die Fahrgestellnummer per pm schicken.
Moin @copaleone
Mir ist absolut gar nichts bekannt vom Tausch der Hochdruckpumpe, Werkstatt 3 und 4 ist nur aufgefallen, dass die deutlich neuer als der Rest vom Motor aussieht. Es ist eine originale VW-Hochdruckpumpe und der Stößel ist ebenfalls neu. Nur wollte Werkstatt 3 mir verkaufen, dass der Stößel total hinüber sei und für den Tausch der Pumpe der Ventildeckel mit neu müsste und dabei noch ein Steuerkettenwechsel inklusive wäre, was die Kosten halt derartig sprengen würde, dass sich ein Austauschmotor eher rentiert. Schon gruselig, dass der Werkstattmeister mir bei dieser Diagnose nicht in die Augen geblickt hat sondern nur nervös hin und her geschaukelt hat, dabei irgendwo in die Leere gestarrt hat und die Hände ganz nervös am zusammen.. ähh ... tappen waren? Also wenn man nur die Finger aneinander tappt, das halt. Jedenfalls: Das Auto arbeitet wie es soll, bis halt auf die Störlampe .... Fahrgestellnummer hab ich leider nicht zur Hand, müsste ich erst nachsehen.
PS: Ein paar Kollegen von mir haben auch auf das Thermostat getippt, da das Problem mit der Störlampe immer nur bei kalten Außentemperaturen (<10°C) kommt und der Fehler sehr oft dann kommt wenn die Motortemperatur gerade dabei ist Betriebstemperatur zu erreichen. So mit der These, dass wenn das Thermostat nicht richtig schließt, das Kühlmittel zu stark abgekühlt werde, das wiederum die Brennraumtemperatur senkt und die Verbrennungsqualität damit senkt, wodurch mehr Sprit an den Kolbenwänden bleibt und das auf Dauer zu einer zu fetten Verbrennung führt.... das hat bisher nur keine meiner Werkstätten so gesehen.
Wahnsinn hier einen Austauschmotor anzudrehen… ich habe mich schon ver*** gefühlt, als man mir eine neue Kupplung und DSG-Getriebe verkaufen wollte.
Meine Vermutung ist entweder ein Wackelkontakt an irgendeinem Sensor, sodass irgend etwas anderes entweder zu wenig Luft oder eben zu viel Sprit einspeisst… oder irgendwo ein kleines Loch, durch das Fremdluft in das System kommt.
Also insgesamt ein Materialwert im Cent-Bereich.
Der Wechsel der Hochdruckpumpe wurde mir auch schon empfohlen. Allerdings müsste die doch dauerhaft den Fehler produzieren - oder?
Zitat:
@ernstaugust schrieb am 23. Februar 2022 um 19:57:20 Uhr:
Wahnsinn hier einen Austauschmotor anzudrehen… ich habe mich schon ver*** gefühlt, als man mir eine neue Kupplung und DSG-Getriebe verkaufen wollte.Meine Vermutung ist entweder ein Wackelkontakt an irgendeinem Sensor, sodass irgend etwas anderes entweder zu wenig Luft oder eben zu viel Sprit einspeisst… oder irgendwo ein kleines Loch, durch das Fremdluft in das System kommt.
Also insgesamt ein Materialwert im Cent-Bereich.
Der Wechsel der Hochdruckpumpe wurde mir auch schon empfohlen. Allerdings müsste die doch dauerhaft den Fehler produzieren - oder?
Und letzteres dachte ich genau so! Die würde doch nageln wie verrückt wenn die ausgeschlagen wäre und du hättest binnen Minuten eine starke Mangelschmierung und nen schlechten Motorlauf! Wenn mich nicht alles täuscht, sind das doch 200-250 Bar Benzindruck gegen 2-3 Bar Öldruck. Wenn das Benzin da durchkäme würde es zunächst die Nockenwellen und dann den Rest der Ölgeschmierten Teile schnellstmöglich trockenspülen und der Motor hätte nicht mehr den vollen Kraftstoffdruck, den er haben soll...
Ein Wackelkontakt ist sehr wahrscheinlich, weil sich bei kalten Außentemperaturen Materialien ja zusammenziehen. Demnach wäre ein Kontaktproblem sehr wahrscheinlich, nur ist es komisch, dass besagtes Kontaktproblem nicht als Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt ist. Laut Werkstatt 4 seien sowohl die elektrischen Leitungen als auch die Kraftstoffleitungen intakt.
Aber zum Thema Fremdluft: Wenn der Wagen Fremdluft zieht, wie wahrscheinlich ist es, dass das Gemisch statt zu mager sogar zu fett wird? Zu fett heißt ja zu wenig Luft oder zu viel Kraftstoff. Klar könnte der Motor die überschüssige Luft versuchen mit Kraftstoff zu kompensieren und dementsprechend normal zu laufen und bei mir war auch ein Plastikteil im Ansaugtrakt gebrochen, was aber getauscht wurde. Großartige Leckagen wurden nicht gefunden.
Ähnliche Themen
Über die Hochdruckpumpe gelangt eine kleine Menge Kraftstoff mit ins Öl. Die kraftstoffgase werden über die kurbelgehäuseentlüftung der Frischluft zugefügt und dadurch wird das Gemisch fett. Sonst einfach mal einen frischen ölwechsel machen und gucken ob das Problem kurz danach auch auftritt. Wenn nicht könnte es das problem sein. So kenne ich es zumindest.
@copaleone
Vielen Dank für den Tipp, ein Ölwechsel wurde von Werkstatt 3 durchgeführt und es hat sich nichts geändert. Nur wie soll eine "kleine Menge" Kraftstoff bei so einer Druckdifferenz möglich sein? Außer natürlich Kraftstoffgase, klar, aber wenn die Werkstatt doch sagt, dass der Stößel und die Dichtung am Stößel mitsamt der Hochdruckpumpe keine Schäden aufweisen, glaube ich nicht, dass das das Problem ist. Zumal das Problem ja dann auch regelmäßiger auftreten würde und nicht nur spezifisch unter den Voraussetzungen, oder?
Nicht falsch verstehen, ich will das nur richtig verstanden haben, nicht von Grund auf alles widerlegen, was andere sagen. Ich lerne gerne neues dazu! ;-)
Zitat:
@Guenni2303 schrieb am 23. Februar 2022 um 20:02:41 Uhr:
Zitat:
Aber zum Thema Fremdluft: Wenn der Wagen Fremdluft zieht, wie wahrscheinlich ist es, dass das Gemisch statt zu mager sogar zu fett wird? Zu fett heißt ja zu wenig Luft oder zu viel Kraftstoff. Klar könnte der Motor die überschüssige Luft versuchen mit Kraftstoff zu kompensieren und dementsprechend normal zu laufen und bei mir war auch ein Plastikteil im Ansaugtrakt gebrochen, was aber getauscht wurde. Großartige Leckagen wurden nicht gefunden.
Die Theorie dahinter: Ein Sensor bekommt Fremdluft und meldet weiter, dass mehr Sprit benötigt wird.
Real kommt aber diese Fremdluft nicht bei der Einspritzung an und daher wäre das Gemisch zu fett.Da ich absoluter Laie bin, kann ich jetzt aber auch nicht sagen, wie es zu so einer Situation kommen könnte ;D
Die Idee mit dem Thermostat scheint auch nicht abwegig. Leider kann ich aber nach einigen Fahrten deine festgestellten „Fehler-Entstehungszeitpunkt“ nicht bestätigen… ich beobachte weiter.
Zitat:
Die Theorie dahinter: Ein Sensor bekommt Fremdluft und meldet weiter, dass mehr Sprit benötigt wird.
Real kommt aber diese Fremdluft nicht bei der Einspritzung an und daher wäre das Gemisch zu fett.Da ich absoluter Laie bin, kann ich jetzt aber auch nicht sagen, wie es zu so einer Situation kommen könnte ;D
Die Idee mit dem Thermostat scheint auch nicht abwegig. Leider kann ich aber nach einigen Fahrten deine festgestellten „Fehler-Entstehungszeitpunkt“ nicht bestätigen… ich beobachte weiter.
Gib dem ganzen Zeit, kommt bei mir auch nicht immer ;-) Außerdem muss es ja tatsächlich nicht der gleiche Grund sein :-D Ich hab mal eine Woche Ruhe, mal einen Tag, mal nicht mal einen Tag :'-)
Außerdem: Wenn ein Sensor Falschluft messen würde, würde das Steuergerät glaube ich eher das als Fehler rausgeben, weil die Menge an Luft nicht mit der gewollten Luft übereinstimmt, oder? ... Außer das Leck ist genau hinter dem letzten Sensor :-D Dann würde dieser aber auch nicht die Falschluft messen können..... zu kompliziert das alles wenn man sich nicht damit auskennt :-D
So, also das Thema hat sich für mich endgültig beendet.
So wie es sich herausgestellt hat, sind meine Steuerzeiten leicht verstellt, gerade außerhalb der Toleranz, aber genug, dass das Auto es nicht registriert. Das kann wohl die Ursache für das sporadisch zu fette Gemisch sein.
KVA von der Werkstatt die es erkannt hat: ca. 2.000-2.500€
Zudem kommt das Auto wegen diversen angerissenen Gummiteilen am Fahrwerk sowie einem undichten Auspuffrohr nicht über den Tüv. Kosten für das ganze Material wegen vollständigem Austausch der Teile: 1.500-1.800€.
Hab mir jetzt einen Suzuki Vitara 1.4 Boosterjet zugelegt und meinen alten Touran für 1000€ in Zahlung gegeben.
Von 1.4l Turbo-Direkteinspritzer (mit Kompressor) zu 1.4l Turbo-Direkteinspritzer (Mild-Hybrid).......
Hallo,
Bei mir kommt es momentan zu den selben Problem
P0172 weiß nicht wo ich Anfang soll den Luftdrucksensor wechseln?