1.4 TSI Fehlercode P0172 sporadisch?
Grüße aus Frankfurt!
Bei meinem Touran - 1.4 TSI, BMY Motor, EZ 2007, 6-Gang DSG - geht seit einigen Monaten immer wieder, in unregelmäßigen Abständen, die Motorkontrollleuchte an. Nach diversen Auslesereien in verschiedenen Werkstätten und sogar mit einem kleinen günstigen Gerät in meinem Privatbesitz kam bisher jedes Mal der Fehler
"P0172 - System 1 - Gemisch zu fett - sporadisch"
neben weiteren kleineren Elektrischen Signalfehlern von Einparkhilfe etc., funktioniert alles einwandfrei.
[Nachtrag: Die MKL ging bisher locker schon 12-13 mal wegen dieses Fehlers an ...]
Der Kilometerstand hat gestern 130.000 km erreicht und ich höre nichts von der Steuerkette, bevor da was aufkommt. Der Motor hat volle Leistung und arbeitet bis auf die blöde Leuchte komplett zuverlässig.
Ich will also auch nicht, dass nun sowas wie "Fahr keinen TSI" als Lösung vorgeschlagen wird und da dann eine blöde Diskussion entsteht.... ich brauche eine Lösung genau zu dem Problem von meinem Fahrzeug, keine Kaufberatung in Sachen Motoren ;-)
Bei leuchtender MKL spüre ich weder Leistungsverluste noch spürbare Kraftstoffverbrauchsänderungen (spiel das mal im Galgenmännchen..).
Es wurden schon auf Verdacht die Batterie sowie die Lambda vor Kat getauscht, hat aber an der Situation nichts geändert. Als nächsten Schritt wurde mir vorgeschlagen, eventuell das Motorsteuergerät neu aufspielen zu lassen, was aber finde ich etwas überzogen ist für einen Fehler, der sich nicht bemerkbar macht und so unregelmäßig auftaucht.
Unregelmäßig heißt: im Abstand von 1 Tag bis 1 Monat zwischen Löschen des Fehlerspeichers und Neu-Aufleuchten des Birnchens.
Online habe ich auch noch den Hinweis gelesen, eventuell die Drosselklappe mal neu anlernen zu lassen oder die Lambdasonde nach Kat tauschen zu lassen, auch wenn diese eigentlich nicht in die Motorsteuerung eingreift..
Hat da sonst noch jemand Ideen? Ich kann mit meinem Miniatur-OBD-Lesegerät nur das Motorsteuergerät einlesen sowie ein paar Live-Daten abrufen, nur kenne ich mich hier leider gar nicht aus.
Eventuell hier ein paar Tipps?
Danke im Voraus!
39 Antworten
Moin zusammen!
Nach langer Wartezeit hier nun eine kleine Rückmeldung:
Am 13.04.2021 habe ich im Rahmen des Intervallservice alle Kerzen und dazu auch die Spulen tauschen lassen, der Stecker von ZüSpu 1 wurde repariert.
Der Große lief auch für 1 1/2 Wochen super, dafür hat mein Auto allerdings letzten Freitag, 23.04., wieder Macken gemacht.
Nun hab ich Zündaussetzer auf Zylinder 2 und 4, und das nicht gerade wenig. Der Motor läuft richtig besch...eiden.
Ich kann mir schlecht vorstellen, dass gleich 2 Artikel defekt sind, die Werkstatt sagt dennoch, die Zündspulen von Zylindern 2 und 4 seien defekt und ich solle diese reklamieren. Habe das Set schließlich selbst geholt ... Bosch Zündkerzen und NGK Zündspulen.
Ich habe einfach Pech momentan, ich will's aber nicht auf das Auto schieben, schließlich kann ich dieses Problem genau so mit jedem anderen haben.
EDIT: Ich sollte eventuell mal anfragen, ob ich mir das Zündspulen-Abzieh-Werkzeug mal ausleihen kann, dann würde ich mal Zyl. 3 und 4 tauschen, und schauen ob ich dann auf Zyl. 2/3 Fehlzündungen hab. Das würde wenigstens eindeutig eingrenzen, ob es daran liegt oder nicht. Der Werkstattmeister hat lediglich eine kleine Probefahrt gemacht und Fehlerspeicher ausgelesen.
Moin nochmals! Das Pech verfolgt mich auch weiterhin mit meinem Auto, allerdings in einem noch überschaubaren Rahmen, mal schauen wie sich das noch entwickelt ...
Angeblich sind 2 von 4 Zündspulensteckern (NGK Zündspulen, Teilenummer passte zum 1.4 TSI BMY) durchgeschmort. Meine Werkstatt tippt darauf, dass ich uralte Lagerware geschickt bekommen habe, die eventuell sogar noch runtergefallen sein könnte o.Ä., jedenfalls nicht mehr betriebstauglich bei mir ankamen.
Nun hab ich ca 300€ gezahlt, um den Motor wieder zum Laufen zu bekommen, und 1 Tag später geht die MKL wieder an: Bank 1 Gemisch zu fett ... aaaalso wieder zurück zum Start. Hab den Fehler gelöscht, die Werkstatt gebeten, mein Auto auf Fehlzündungen auf Zylinder 1 zu prüfen, weil mein Auto da angeblich laut meinem Tester welche hat.
Das Profigerät von Bosch stellte allerdings absolut gar nichts fest und ich soll normal weiterfahren ... das war letzte Woche Freitag, 07.05., und tadaaa, MKL ging heute früh wieder an.
Hab's noch nicht ausgelesen, sondern lasse das die "Profis" machen... hab da langsam die Nase voll.
Fazit bisher:
Lambdasonde vor Kat getauscht,
Batterie getauscht,
4 Zündspulen/-kerzen getauscht, davon 2 nach 1 1/2 Wochen defekt
Bei den Motoren gibt es Probleme mit den Hochdruckpumpen. Diese werden intern undicht und kraftstoff gelangt mit ins Öl über das Kurbelgehäuse. Kontrollier mal den Ölstand, bzw lass am besten einen ölwechsel machen (ist eh gesund bei den Motoren diesen öfter zu machen) danach sollte erstmal Ruhe sein. Falls dies der Fall ist, sollte die Hochdruckpumpen getauscht werden. Dabei auch auf den Stößel der Pumpe achten ob dieser eingelaufen ist. Und ganz wichtig bitte Rückmeldung machen 🙂
Der TSI hat auch das Problem, das gern mal der ein oder andere Steg von den Kolben brechen und das (was mir sehr leid tun würde weil es eigentlich ein guter Motor ist auch wenn ich jetzt gesteinigt werde) hört sich verdammt danach an.
Bevor du weiter Geld für Spulen und Kerzen in dein Auto butterst, würde ich einmal die Kompression messen lassen.
Find es eh komisch das dies noch nicht geschehen ist. Mittlerweile sollte das doch bei den Werkstätten bekannt sein.
Und wenn es das nicht ist, hast du Gewissheit das de Motor von der Kompression in Ordnung ist.
Ähnliche Themen
Moin copaleone und Sock3, vielen Dank für die Rückmeldungen!
Zunächst zum Öl: Ich mache den Ölwechsel eh schon öfters als vorgeschrieben. Ich hab beim Kauf (116.900km) den ersten von mir aus machen lassen und den nächsten 7000km später (ca 124.000km), weil ich eh so 10.000-15.000km als Wechselintervall anpeile, nur war ich da sowieso in der Werkstatt also why not. Bin jetzt bei 131.500km.
Der Ölstand ist und war über die ganze Zeit komplett in Ordnung. Ich werd's dennoch mal ansprechen.
Nächsten Monat wollte ich den Getriebeölwechsel machen lassen, evtl. tausch ich da auch noch das normale Öl grad mit.
Zur Kompression: Das Auto hatte bei Ausfall der Zylinder 2 und 4 auf Zylinder 2 keine Kompression mehr, da hat wohl ein Ventil gehangen. Meine Idee war ab dann, dass eventuell einfach Rußbildung in der Ansaugbrücke bzw. an den Ventilen dafür sorgen könnte, dass zu wenig Luft in den Brennraum kommt. Es gibt da ja glaub ich diese Drallbleche, die prädestiniert sind, sich zu zu setzen ... Nur leider hat sich das auch keine Werkstatt bisher angeschaut. Ein wenig auf meine Finanzen achten muss ich da auch, bin noch Azubi :'😉
@Sock3: Der Motor ist super, da stimme ich dir auch vollkommen zu. Ich schiebe das auch nicht auf die komplette Motorenbaureihe, VW insgesamt oder auf das Modell Touran, sondern allein auf den Motor, der in meinem Auto verbaut ist. Jedes Auto hat ja seine eigene Vorgeschichte, deswegen sollte man nicht von einem auf alle schließen ;-) Irgendwo wird bei mir halt vorbeigearbeitet oder vorbeigeschaut.
Wenn er läuft, macht der Motor auch richtig Spaß! Die 220nm von 1.500-4.000 Umdrehungen spürt man deutlich, vor allem, wenn man wie in meinem Fall vorher nur nen A3 1.6i mit 100PS gefahren ist.
Ich hoffe einfach, dass sich das klärt, hab's heute früh leider nicht in die Werkstatt geschafft, werde aber heute Mittag in meiner Pause mal reinschauen.
Das sehe ich, und viele andere auch, völlig anders. Bei dieserbaureihe wurde am falschen Ende gespart!
leider ist es hier so das eienige wenige gut durchkommen und andere nur Probleme haben , die ich hier nicht alle wiederholen will.
Das ist meine Sichtweise, ich würde ein Auto mit der Baureihe/Motor nie kaufen.
Aber das ist gottseidank die Sache eines jeden einzelnen
Dass viele andere das anders sehen, ist mir völlig klar. Jedes Aggregat hat seine Fans und seine Verachter, genau wie mit Herstellern. Es gibt genug Pro und Contra bei dem Thema, darauf will ich hier aber nicht hinaus. Ich habe diesen Motor, ich habe dieses Problem und ich möchte dieses Problem lösen.
Natürlich kann, darf und will ich hier keinem den Mund verbieten, aber es wäre schön, wenn die Beiträge sich auf das Problem beziehen und nicht auf "TSI Bäh" oder "TSI Juhuu", auch wenn ich da jetzt mit schlechtem Beispiel oben voran gegangen bin ^^".
Ok kein Problem, Wie du schon schreibst, "DU" hast dieses Aggregat gelobt über den grünen KLEE!
Da muss man das Echo schon vertragen können.
Zu der Geschichte mit den Zündspulen, da fällt mir nichts ein, ich bin völlig sprachlos, aber es gibt ja Garantie, hoffe ich.
Zu den "hängengebliebenen" Ventilen, da fällt mir nur eines ein. Ich würde sofort den Kopf demontieren,
mir alle Ventile und ihre Führungen anschauen. Allein zur reinen Vorsicht, sollte ein Ventil abreißen und in Brennraum fallen, brauchst du dir nicht mehr soviele Gedanken machen, ein Ventil bleibt nicht ein so hängen, das ist immer etwas mechanisches. Das mit der Rußbildung...weiß nicht.
Da du ja von "sporadisch schreibst und 2 Zylinder keine Kompression mehr hatten, kann das immer wieder passieren, bis zum Abriss!
Weiterhin kann es auch mal passieren das eines der Ventile "weit" offen stehenbleibt und der Kolben es trifft, aber ich glaube diese Kolben haben Ventiltaschen....weiß es aber nicht genau.
Das ist alles was mir dazu einfällt
Moin,
richtig, begraben wir das Thema Pro Contra.
Hab ja angemerkt, dass ich mit schlechtem Beispiel voran bin ;-)
Ich war eben nochmal in der Werkstatt, die MKL ist beim Motorstart von selbst ausgegangen, der Fehler war trotzdem noch hinterlegt.
Wieder der übliche P0172 - Gemisch zu fett.
Habe jetzt als "Kur" für mein Auto verschrieben bekommen, Langstrecke zu fahren (200km "freibrennen"😉 und von Liqui Moly Systemreiniger zu verwenden. Zumindest ist das die Anweisung des Werkstattmeisters.
Die Ventilsitze hat er damals geprüft, er sagte die seien vollkommen in Ordnung. Die Kompressionsverluste kamen wegen einem leicht offenstehenden Ventil zu Stande, das einfach wegen schlechter Verbrennung so zugerußt war, dass es nicht mehr richtig geschlossen hat. Hat er aber auch kostenfrei wieder repariert. (war ja erst vor 2 Wochen zur Inspektion war - Kulanz halt)
Das Auto läuft ja wie vorher mit brennender MKL immernoch flüssig und die Leistung ist ununterbrochen da. Ich hab nie das Gefühl, dass der Wagen ruckelt oder bockt, selbst Vollgas fährt er ohne Probleme.
Hallo Guenni2303,
bin durch Zufall auf den Thread hier gestoßen, weil ich exakt das selbe Problem habe.
Gibt es zufällig ein Update zu deiner Geschichte :-)?
Die Kostenvoranschläge haben schon ordentliche Summen stehen, daher hoffe ich ein wenig auf ein Happy End deiner Leidensgeschichte :-D
Mfg
Moin ernstaugust,
ja, es gibt ein Update: Nach einem erneuten Tausch von allen Zündspulen und -kerzen ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Es mussten auch noch ein paar Kontakte an einem der Zündspulenstecker erneuert werden.
Ich fahre nun seit April fehlerfrei und ohne Probleme.
Insgesamt getauscht wurden: 1xLambdasonda vor Kat, Batterie, Zündkerzen und -spulen (2x, die Online bestellten von NGK/Bosch waren wohl nicht so :'😉 ).
Hoffe, das hilft dir!
Grüße aus Frankfurt
Besten Dank :-)
Dann werde ich das mal angehen und berichte hier, wie es ausgegangen ist.
Und nach einem halben Jahr melde ich mich erneut .... Das Problem kam im September wieder. Genau die gleiche Symptomatik: Motorstörlampe an, der Fehlercode P0172 "Gemisch zu fett" wurde jetzt sogar zum Ersten Mal mit einem VW-Tester ausgelesen und dieser hat den Fehler gleich 2 mal gefunden: einmal von der Hochdruckpumpe und einmal vom Kraftstoffdruckgeber. Zudem habe ich eine kleine Regelmäßigkeit beim Aufleuchten der Leuchte gefunden: Bei annähernder Betriebstemperatur einmal etwas stärker Gas geben (nicht Vollgas!) reicht meist, dass dann 15-30 Sekunden später die Motorstörlampe angeht. Allerdings passiert das auch nicht immer....
Immerhin habe ich ein paar neue Erkenntnisse, was es nicht ist.
Die Hochdruckpumpe wurde geprüft, inkl. Stößel, wurde "vor meiner Zeit" erneuert, da liegt der Fehler nicht. Der Kraftstoffdruckgeber wurde schon 2 mal getauscht jetzt, daran liegt's auch nicht. Meine persönliche Vermutung liegt ja an einem defekten Injektor oder an verkokten Einlassventilen, ist ja bei Direkteinspritzern ein gängiges Problem. Nur kann ich mich noch nicht darum kümmern, weil ich jetzt eine Woche Corona-positiv zu Hause verbracht habe. Nebenbei, ich hatte Glück, hatte nur Schnupfen ;-)
Servus Leidensgenosse ;-)
tatsächlich habe ich bei mir auch mittlerweile alle Zündkerzen und Zündspulen gewechselt.
Zusätzlich ein Magnetventil, das wohl den Wechsel zwischen Kompressor und Turbo regelt.
Zwei weitere Werkstätten wollten gefühlt wieder nur Verdachtsreperaturen durchführen, die gut Geld geben.
Mein Fehler kommt auch immer wieder, aber ich konnte noch keinen Zeitpunkt oder bestimmtes Fahrverhalten feststellen, wenn die Kontrollleuchte aufkommt.
Deine Theorie werde ich gleich testen… melde mich dann wieder :-)
Moin @ernstaugust,
Ja, das Problem mit den Verdachtsreparaturen kenne ich. Bin jetzt bei Werkstatt Nr. 4 :-/
Werkstatt 1 war die, die die Lambdasonde vor Kat getauscht hat und mir für jedes Auslesen 25€ aus der Tasche gezogen hat, obwohl das jedes Mal das Problem war, welches die vermeintlich behoben hätten. Etwas Kulanz wäre da nett gewesen. Nachdem die mir auch ca. 2€ für einen kleinen Schuss Kühlwasser im Winter verrechnet haben, war ich da auch weg. Fühl mich da nicht aufgehoben, wenn die sich das Auto nicht richtig anschauen, dann aber nur Geld wollen.
Versteht mich da nicht falsch, ich lege gerne Geld bei einer Werkstatt auf den Tisch, wenn ich weiß, dass die sich um mein Auto kümmern!
Werkstatt 2 hat mir Batterie, Zündkerzen/-spulen getauscht, und hat zum Schluss auf einen Injektor getippt, der eventuell defekt ist, hat sich aber nichts richtig angeschaut. Das war dieses klassische "Hand auf den Motor legen und dann sagen was der Fehler ist" Feeling ...
Werkstatt 3 wollte mir sagen, dass die Lambdasonde nach Kat einfach komplett aussetzt zeitweise (komisch, dass die dann nicht im Fehlerspeicher steht :-) ) und, dass ich Öl im Benzin hätte, und zwar sehr sehr viel. Das würde so stark nach Benzin riechen, dass die da fast umgekippt wären. Ich rieche eine kleine Note Benzin, aber nichts starkes. Ich fahre mit dem Auto auch fast nur Kurzstrecke wegen Corona ... -> Kolbenringe können gerade bei zu fetter Verbrennung halt nicht alles abfangen. Die wollten mir dann einen Austauschmotor für 5.500€ zzgl. Aus-/Einbau andrehen.
Werkstatt 4 hat immerhin den VW-Tester und hat den Fehler als erste Werkstatt 2 mal im Fehlerspeicher gehabt.
Diese hat mir den Kraftstoffdruckregler 2 mal getauscht, aber auch hier mit Kulanz, die hinterlassen bisher den zuverlässigsten Eindruck. Da ich aber nun 7 Tage nach Ersterkennung des Virus bei mir noch immer positiv auf Corona-Schnupfen bin, kann ich auch nicht mehr machen aktuell...
Echt ein leidiges Thema mit dem Auto, vor allem, weil nächsten Monat der Tüv anfällt und die Motorstörlampe ein knallhartes Ausschlusskriterium ist :-)