1.4 TSI - 95 oder besser 100 Oktan Benzin?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Freunde,

bin echt am überlgen ob ich meinem neuen Motor in Zukunft mit 100 Oktan Super Benzin betanken soll. Nun meine Fragen auf die Ihr vielleicht Antworten habt:

a) Ist eine Leistungssteigerung und/oder ein geringerer Verbrauch zu erwarten?

b) Kann man, nach dem man einige Zeit 100 Oktan Benzin getankt hat problemlos auf 95 Oktan Benzin zurückgehen?

c) hat dies Auswirkungen (positive wie negative) auf die Motorkomponenten oder auch auf Auspuff etc?

Thx!

Beste Antwort im Thema

Also ehrlich...ich habe "nur" gefragt. Muß man dann so hämische Antworten geben. Mir geht es selber gar nicht ums Sprit sparen. Ich wollte nur wissen ob es da Erfahrungen/Wissen zu gibt. Sorry Leute, ein "Nö, spart man nichts" wäre ok gewesen. Diese "Ich mach mich lustig über den Fragesteller Antworten" sind echt niveaulos. Schade, dachte das wäre in diesem Forum anders, ja sachlicher.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Meiner läuft mit E10 am besten. 😁

Grüße!

Nicht mehr lange......😁

Schon erstaunlich, wie lange sich dieses leidige Thema immer wieder in allen möglichen Foren hält.
Und wie viele selbst ernannte "Experten" immer noch behaupten, man hätte unter dem Strich irgendeinen Nutzen von höheren Oktanzahlen.
Interessant ist auch, aus der Aussage: "mindestens 95 Oktan", herzuleiten, dass eine höhere Oktanzahl besser sei.
Das bedeutet lediglich, dass eine höhere Oktanzahl nicht schadet. (höchstens dem Geldbeutel desjenigen, der den überteuerten Sprit bezahlt)
Selbst wissenschaftlich fundierte Tests werden von den "Leistungsverbesserungsjüngern" ignoriert, aber "Verbesserungen " im Toleranzbereich sind denen Beweis genug.

Ich bin selbst wechselweise mit Super (E5), Super (E10) und Super plus gefahren und habe keinerlei Unterschiede feststellen können.
Das ist zwar auch nicht gerade "wissenschaftlich", aber zusammen mit dem, was ich sonst zu dem Thema weiß, genügt es mir.

Meinetwegen soll jeder 'reinschütten, was er will, aber Fakt ist, es bringt keinen Nutzen, der über die Mehrkosten hinaus geht.

Nene mein Lieber. Mit 98 Oktan laüft der Motor bei mir gleichmäßig und sauber.(Sauger Bj 99)
Bei 95 Oktan klingelt er ständig. 98 ist höherwertiger weil es für Laufruhe sorgt.
Bei noch älteren Motoren BJ 96 (Abd) bringt er 0,5 Liter Spritersparniss auf 100 Km.

Zitat:

Original geschrieben von panzer68


Nene mein Lieber. Mit 98 Oktan laüft der Motor bei mir gleichmäßig und sauber.(Sauger Bj 99)
Bei 95 Oktan klingelt er ständig. 98 ist höherwertiger weil es für Laufruhe sorgt.
Bei noch älteren Motoren BJ 96 (Abd) bringt er 0,5 Liter Spritersparniss auf 100 Km.

Hauptsache das Gegenteil beweisen, mit Motoren und Auto´s die weit weg von einem Golf VI sind...

Ähnliche Themen

Hi,

hab am WE das erste mal das komische Racing Zeug von Shell getankt. Aber auch nur weil E5 ausverkauft war und die es deshalb zum Preis von E5 verkauft haben (151,9).

Natürlich gibt es keinen Unterschied was Motorlauf,Leistung oder Verbrauch angeht aber das wußte ich vorher ja schon 😁

Das beste war aber der Typ an der Kasse,hat seine ganzen Kumpels angerufen während er kassiert hat:

" Ey alter wir verkaufen Racing zum Preis von Super,komm schnell"

Am liebsten wäre ich ja da geblieben und hätte mir die Show angesehen wenn die ganze örtliche Tuning Fraktion da angekommen wäre und sich freut weil sie denken mit Racing Sprit wäre ihr tiefergelgter Alt Benz auf einmal ein Racer

Gruß tobias

Zitat:

Original geschrieben von panzer68


Nene mein Lieber. Mit 98 Oktan laüft der Motor bei mir gleichmäßig und sauber.(Sauger Bj 99)
Bei 95 Oktan klingelt er ständig. 98 ist höherwertiger weil es für Laufruhe sorgt.
Bei noch älteren Motoren BJ 96 (Abd) bringt er 0,5 Liter Spritersparniss auf 100 Km.

Ja ja mein Lieber, mag ja sein, dass es bei deiner alten Kiste so ist.

Aber da liegt das Problem sicher tiefer.

Hier ging es anfangs um die Frage, ob höheroktaniger Sprit für NEUE Motoren Vorteile bringt.
Und die klare Antwort ist: NEIN!

Es erstaunt mich immer wieder, dass ursprüngliche Fragen anfangs beantwortet werden, dann die Diskussion aber immer weiter abdriftet und sich die Teilnehmer am Schluss nur noch gegenseitig widersprechen (oder gar beschimpfen).
Und der eigentliche Fragesteller ist auch schon lange nicht mehr dabei...

Zitat:

Original geschrieben von lumo55


Hier ging es anfangs um die Frage, ob höheroktaniger Sprit für NEUE Motoren Vorteile bringt.
Und die klare Antwort ist: NEIN!

Solange wir keine Spezifikationen der jeweiligen Klopfregelung kennen, gibt es erstmal keine definitive Antwort.

Jahrelang habe ich Super Plus getankt, seit meine StammTanke (ARAL)dieses nicht mehr anbot, wich ich auf Super E5 aus. Subjektiv war der Motorlauf rauer und beim Kaltstartleerlauf "verschluckte" sich der Motor etwas.
Die letzten beiden Tankfüllungen waren dann "Ultimate". Motor läuft wieder ruhiger (auch beim kalten Motor), und das ist mir wichtig! Ob ich nun 75€ oder 80€ für 'nen vollen Tank bezahle, ist mir mittlerweile völlig wurscht!
Verbrauch und Leistung: keine grossen Unterschiede erkennbar.
Selbst ernannte Experten meinen auch: im Sommer mehr Oktan und im Winter weniger Oktan tanken 😕 Oder umgekehrt?! 😉

Zitat:

Hier ging es anfangs um die Frage, ob höheroktaniger Sprit für NEUE Motoren Vorteile bringt.
Und die klare Antwort ist: NEIN!

Dann spezifiziere deine Beiträge eindeutiger. Mit solchen Verwaschungen wird die klare Grenze , die zwischen 95 und 98 Oktan

liegt, einfach weggewischt. Es gibt soviele Threads hier, das niemand es schafft, bei jedem neuen Beitrag nochmal den kompletten Thread durchzugehen.

Außerdem ist es hochmutig mit klarem "NEIN" auf eine Frage zu antworten, deren Antwort wohl nichtmal der Konstrukteur
bis ins letzte Detail geben kann.

Die "neuen" Motoren sind sowieso für die Müllkippe. Der Massentest verläuft negativ.
In Zukunft wird die niemand mehr haben wollen (Kostenfalle)..und die Industrie deshalb auf bewährtes zurückgehen.

Zitat:

Original geschrieben von chevi242


Jahrelang habe ich Super Plus getankt, seit meine StammTanke (ARAL)dieses nicht mehr anbot, wich ich auf Super E5 aus. Subjektiv war der Motorlauf rauer und beim Kaltstartleerlauf "verschluckte" sich der Motor etwas.
Die letzten beiden Tankfüllungen waren dann "Ultimate". Motor läuft wieder ruhiger (auch beim kalten Motor),...

Sorry, aber das ist selektive Wahrnehmung!

Zitat:

Original geschrieben von chevi242


Selbst ernannte Experten meinen auch: im Sommer mehr Oktan und im Winter weniger Oktan tanken 😕 Oder umgekehrt?! 😉

Es ist definitiv so, daß die Klopfneigung von Ottomotoren bei höheren Außentemperaturen zunimmt. Dies ist physikalisch durch die höhere Verdichtungsendtemperatur erklärbar.

Die Verwendung eines klopffesteren Kraftstoffs (ROZ98) gegenüber spezifiziertem ROZ95 sorgt in diesem Fall dafür, daß die Klopfregelung (sofern am bzw. im Motor vorhanden) weniger stark eingreifen muß. Und das ist meiner Meinung nach gut so ...

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von chevi242


Selbst ernannte Experten meinen auch: im Sommer mehr Oktan und im Winter weniger Oktan tanken 😕 Oder umgekehrt?! 😉
Es ist definitiv so, daß die Klopfneigung von Ottomotoren bei höheren Außentemperaturen zunimmt. Dies ist physikalisch durch die höhere Verdichtungsendtemperatur erklärbar.

Die Verwendung eines klopffesteren Kraftstoffs (ROZ98) gegenüber spezifiziertem ROZ95 sorgt in diesem Fall dafür, daß die Klopfregelung (sofern am bzw. im Motor vorhanden) weniger stark eingreifen muß. Und das ist meiner Meinung nach gut so ...

Aah, Danke! Im Winter dann egal, oder?! Nicht das mir dann meine subjektive Wahrnehmung wieder einen Streich spielt! 🙂

[ Aah, Danke! Im Winter dann egal, oder?! Nicht das mir dann meine subjektive Wahrnehmung wieder einen Streich spielt! 🙂Meinte doch selektive Wahrnehmung, tsss...🙄

Zitat:

Original geschrieben von chevi242


Aah, Danke! Im Winter dann egal, oder?! Nicht das mir dann meine subjektive Wahrnehmung wieder einen Streich spielt! 🙂

Solange man nicht ständig die Höchstleistung seines Motor abfordert oder diesen anderweitig besonders starken Belastungen aussetzt (z.B. sommerliche Urlaubsfahrten), fährt man auch im Sommer-Alltag mit ROZ95 im dafür freigegebenen Motor sorgenfrei, solange es sich um Kraftstoff aus einer technisch einwandfreien Tankstelle handelt - letzteres stellt übrigens ein deutlich größeres Problem dar, als manche es sich vorstellen können 😉

@JeanLuc69: Danke! Mal ne andere Frage an dich, weil ich dich gerade an der Strippe habe und dein techn. Verständis brauchbar ist 😉
Was passiert beim Software-Update? Speziell dieses für 160PS TSI Motoren. Hat da der momentan getankte Sprit einen Einfluss oder ist es wurscht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen