1.4 TSI - 95 oder besser 100 Oktan Benzin?
Hi Freunde,
bin echt am überlgen ob ich meinem neuen Motor in Zukunft mit 100 Oktan Super Benzin betanken soll. Nun meine Fragen auf die Ihr vielleicht Antworten habt:
a) Ist eine Leistungssteigerung und/oder ein geringerer Verbrauch zu erwarten?
b) Kann man, nach dem man einige Zeit 100 Oktan Benzin getankt hat problemlos auf 95 Oktan Benzin zurückgehen?
c) hat dies Auswirkungen (positive wie negative) auf die Motorkomponenten oder auch auf Auspuff etc?
Thx!
Beste Antwort im Thema
Also ehrlich...ich habe "nur" gefragt. Muß man dann so hämische Antworten geben. Mir geht es selber gar nicht ums Sprit sparen. Ich wollte nur wissen ob es da Erfahrungen/Wissen zu gibt. Sorry Leute, ein "Nö, spart man nichts" wäre ok gewesen. Diese "Ich mach mich lustig über den Fragesteller Antworten" sind echt niveaulos. Schade, dachte das wäre in diesem Forum anders, ja sachlicher.
113 Antworten
Nein.
Früher musste ich am Flugplatz tanken, Agip 100.
Heutzutage ist das einfacher.
Übrigends. Ich bin Fahrer beim DSK.
Eigene Werkstatt. Tuningbetrieb. Restauration.
Bitte keine Geschichtenerzähler!
Zitat:
Original geschrieben von duc-man1961
Bitte keine Geschichtenerzähler!
Da gehe ich mit 😁 !
Richtig, sämtliche Motorschäden liegen am Sprit!!
Huch, doch eine Geschichte erzählt...sorry 🙄
@duc-man1961
"Wir reden hier von 1,4 Liter Motore mit Leistungen bis zu 160 PS!
100 Oktan Sprite sind Geldverschwendung?
Wenn euer Motor hochgegangen ist, fragt nicht nach den Grund.
Der liegt nähmlich im sparen an der Tankstelle!
Die Klopffestigkeit des Treibstoffs ist der Schlüssel zum Langlebigen Motor!"
Klar, deswegen schreibt VW ja auch 95Oktan für diesen Motor vor.
(Soweit ich weiß, braucht erst die Version mit 180PS, im aktuellen Polo-GTI, 98Oktan)
Ähnliche Themen
Meiner läuft mit E10 am besten. 😁
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von duc-man1961
Nein.
Früher musste ich am Flugplatz tanken, Agip 100.
Heutzutage ist das einfacher.
Übrigends. Ich bin Fahrer beim DSK.
Eigene Werkstatt. Tuningbetrieb. Restauration.
Bitte keine Geschichtenerzähler!
Agip 100? Ist das sowas wie Shell 95? Fragt sich wer hier Geschichten erzählt 😁
Gemeint war sicher Avgas 100 LL, aber wie der Name schon sagt ist das noch heute verbleites Benzin (LL = Low Leaded). Damit tust du einem modernen Motor aber mehr Schaden an als du ihm durch die höhere Oktanzahl gutes tust.
vg, Johannes
Darum sag ich ja "früher".
Heutzutage gibt es Hochoktaniges an der Tankstelle.
Vw gibt an: min Super. (mindestens)
Die Klopfreglung macht den Rest.
Weiss jemand, wie soetwas funktioniert?
Zitat:
Original geschrieben von duc-man1961
Darum sag ich ja "früher".
Heutzutage gibt es Hochoktaniges an der Tankstelle.
Vw gibt an: min Super. (mindestens)
Die Klopfreglung macht den Rest.
Weiss jemand, wie soetwas funktioniert?
ja 🙂 der ZZP wird zurückgefahren 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
ja 🙂 der ZZP wird zurückgefahren 🙂Zitat:
Original geschrieben von duc-man1961
Darum sag ich ja "früher".
Heutzutage gibt es Hochoktaniges an der Tankstelle.
Vw gibt an: min Super. (mindestens)
Die Klopfreglung macht den Rest.
Weiss jemand, wie soetwas funktioniert?
Wenns funktioniert !
Hört ihr , wenn euer Motor klingelt ?
Bei den ganzen Motorschäden würde ich auf jeden Fall 98Oktan fahren . 114 PS pro Liter Hubraum sind nicht zu unterschätzen .
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
ja 🙂 der ZZP wird zurückgefahren 🙂Zitat:
Original geschrieben von duc-man1961
Darum sag ich ja "früher".Heutzutage gibt es Hochoktaniges an der Tankstelle.Vw gibt an: min Super. (mindestens)
Die Klopfreglung macht den Rest.
Weiss jemand, wie soetwas funktioniert?
Bei aufgeladenen Ottomotoren greift die Klopfregelung auch in die Ladedruckregelung ein (sprich: Bei Klingeln/Klopfen wird, neben der Zurücknahme des Zündzeitpunktes in Richtung "spät", auch der Ladedruck reduziert und das Gemisch zur besseren Motorinnenkühlung angefettet).
@Homer Simson:
"Bei den ganzen Motorschäden würde ich auf jeden Fall 98Oktan fahren . 114 PS pro Liter Hubraum sind nicht zu unterschätzen"
...aber bei modernen Motoren mit kühlender Direkteinspritzung auch nicht zu hoch zu bewerten. Selbst der biedere Mercedes E 250 hat die gleiche Literleistung und auch für den sind 95Oktan vorgesehen.
Die Klopfreglung ist ein Piezosensor der die Schwingungen am Zylinder misst.
Kommt jetzt ein Klpffester Sprit rein, zb. 100 Okan, kann die Zündung weiter auf "früh",
ca. 7,5 Grad vor OT, gestellt werden.
In die andere Richtung gehts bis 22 Grad!
Das beeinflusst natürlich die Leistung.
Das mit den Sprit ist kein Werbegäg. Sondern Stand der Motorenentwicklung.
Zitat:
Original geschrieben von duc-man1961
Die Klopfreglung ist ein Piezosensor der die Schwingungen am Zylinder misst.
1 Piezoelement? Wohl vier an der Zahl.
Oder wie darf ich das mit der
zylinderselektivenKlopfregelung verstehen? 🙂
Das Thema ist ja echt jedes mal unterhaltend wenn es irgendwo wieder auftaucht!
Zitat:
Original geschrieben von duc-man1961
Die Klopfreglung ist ein Piezosensor der die Schwingungen am Zylinder misst.
Kommt jetzt ein Klpffester Sprit rein, zb. 100 Okan, kann die Zündung weiter auf "früh",
ca. 7,5 Grad vor OT, gestellt werden.
In die andere Richtung gehts bis 22 Grad!
Das beeinflusst natürlich die Leistung.
Das mit den Sprit ist kein Werbegäg. Sondern Stand der Motorenentwicklung.
Dein erster Satz ist ja richtig und dass man mit klopffesterem Sprit den ZZP weiter nach früh stellen kann auch, aber schon der angegebene Wert ist quatsch. Zum einen hängt das vom Motor ab und zum anderen ist das vielleicht ein Leerlauf-Wert! Im Betrieb ist der ZZP z.T. noch deutlich früher!
Zur Klopfregelung bleibt zu sagen: sie erkennt über den Klopfsensor klopfende Verbrennung und passt in diesem Fall den ZZP, ggf. Ladedruck und Gemisch an um weiteres Klopfen zu vermeiden. Wenn allerdings kein Klopfen auftritt regelt sie NICHT soweit nach früh um an der Klopfgrenze zu fahren sondern sie fährt auf den hinterlegten Kennfeldwerten! Daher bringt es nichts, wenn man einem Motor der auf ROZ 95 ausgelegt ist ROZ 98 oder gar 100 gibt! Aber natürlich hat ein Motor mit Klopfregelung, der auf ROZ 98 ausgelegt ist mit ROZ 95 weniger Leistung.
Aber was solls eigentlich, das ist genauso ein Thema wie das richtige Motoröl, soll doch jeder machen was er will. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
1 Piezoelement? Wohl vier an der Zahl.Zitat:
Original geschrieben von duc-man1961
Die Klopfreglung ist ein Piezosensor der die Schwingungen am Zylinder misst.
Oder wie darf ich das mit der zylinderselektiven Klopfregelung verstehen? 🙂
Nee,
das eine Element reicht aus. Das MSG ist schnell genug, um aus der Zündfolge heraus zu hören, welcher Zylinder gerade klopft.
Bei V8-Motoren werden dann aber 2 Elemente verbaut.