1.4 TSI - 95 oder besser 100 Oktan Benzin?
Hi Freunde,
bin echt am überlgen ob ich meinem neuen Motor in Zukunft mit 100 Oktan Super Benzin betanken soll. Nun meine Fragen auf die Ihr vielleicht Antworten habt:
a) Ist eine Leistungssteigerung und/oder ein geringerer Verbrauch zu erwarten?
b) Kann man, nach dem man einige Zeit 100 Oktan Benzin getankt hat problemlos auf 95 Oktan Benzin zurückgehen?
c) hat dies Auswirkungen (positive wie negative) auf die Motorkomponenten oder auch auf Auspuff etc?
Thx!
Beste Antwort im Thema
Also ehrlich...ich habe "nur" gefragt. Muß man dann so hämische Antworten geben. Mir geht es selber gar nicht ums Sprit sparen. Ich wollte nur wissen ob es da Erfahrungen/Wissen zu gibt. Sorry Leute, ein "Nö, spart man nichts" wäre ok gewesen. Diese "Ich mach mich lustig über den Fragesteller Antworten" sind echt niveaulos. Schade, dachte das wäre in diesem Forum anders, ja sachlicher.
113 Antworten
Oder der neue 3-Zylinder 1.0 mit 120 PS von Ford...
Servus!
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen am 3. März 2012 um 09:06:11 Uhr
... Ich fahre nämlich sehr gerne im niedrigen Drehzahlbereich (so 1000-1500 Umin) und da hat der Motor mit Super so richtig geruckelt. Dann wieder auf Premiumbenzin gewechselt und fortan nie wieder ein Problem damit gehabt. ...
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Beide haben wir beobachtet, dass unsere Twincharger mit Super ROZ 95 in bestimmten Situationen ruckeln und mit Super Plus ROZ 98 oder mehr nicht. ...Zitat:
Original geschrieben von myinfo am 1. März 2012 um 06:23:23 Uhr
... Und da ich wissen will, ob mein kalter Motor im 7. Gang (D-Modus) die Brücke hoch bei 1.200/min auch mit Super Plus ruckelt, habe ich mal wieder Super Plus getankt. ...
.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Wieso sollten Hydrostößel bei Sprit mit >98 Oktan weniger Geräusche machen? 😕
Update!
Bei meinem Twin war die Ursache der Nockenwellenversteller! 🙁
Und nein, ich kann euch dies nicht erklären sondern nur beschreiben.
Situation:
Super -> kalter Motor + sehr tiefe Drehzahl (D-Modus) + etwas Last = heftiges Ruckeln
Kommentar der Werkstatt -> Tanken Sie Super Plus.
Super Plus -> kalter Motor + sehr tiefe Drehzahl (D-Modus) + etwas Last = kein Ruckeln 😰
Ist der Motor warm, ruckelt er auch mit Super nicht.
Da mein Motor beim Kaltstart immer öfter 2 bis 3 Sekunden gerasselt hat, wurde 05/2012 der Nockenwellenversteller getauscht. Das Rasseln beim Kaltstart ist seither wieder weg. Und das heftige Ruckeln die Brücke hoch auch. 😰
Nach dem Austausch des NWVs:
Super -> kalter Motor + sehr tiefe Drehzahl + etwas Last = kein Ruckeln 😰
Super Plus -> kalter Motor + sehr tiefe Drehzahl + etwas Last = kein Ruckeln
Wie oben geschrieben, kann ich dies nicht erklären.
Vielleicht kann dies ja jemand vom Fach. 😉
Situation: kalter Motor + sehr tiefe Drehzahl (D-Modus) + etwas Last
Mit Super ruckelt der Motor heftig, mit Super Plus nicht.
Mit dem neuen NWV ruckelt nichts, egal welcher Sprit drin ist.
Seitdem ich dieses Ruckeln hatte, fahre ich diese Brücke natürlich nur noch im M-Modus mit ca. 2.000 U/min hoch. Oder allgemeiner formuliert, ist der Motor noch kalt und ich brauche mal Leistung, wechsel ich in den M-Modus und halte die Drehzahl immer über 1.800 U/min.
Bei der Abstimmung "kalter Twincharger <-> D-Modus DSG" hat VW gepennt. Und zwar richtig! 😠
VG myinfo
Hatte der Nockenwellenversteller auch Verkokungen und Riefen, wie im A3-Quattro-Forum beschrieben?
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hatte der Nockenwellenversteller auch Verkokungen und Riefen, wie im A3-Quattro-Forum beschrieben?
Hallo navec,
ich sehe nichts, kann dies aber auch nicht beurteilen. 😉
Anbei einige Bilder.
VG myinfo
Ähnliche Themen
Oh je, soll das heißen wir sollten auch lieber mal den NWV wechseln? Ich habe noch 5 Monate Garantie, aber hmm...
Beim NWV kommen mir jedoch die Nackenhaare hoch mein alter A4 (R.I.P) hatte da auch Probleme und ich musste ihn letztlich aus Kostengründen verschrotten lassen, so ein schönes Auto gepresst 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
Oh je, soll das heißen wir sollten auch lieber mal den NWV wechseln? Ich habe noch 5 Monate Garantie, aber hmm...
Ja. Du kannst ja weiterhin 98 Oktan oder mehr tanken. 😉
VG myinfo
@myinfo:
Zitat:
ich sehe nichts, kann dies aber auch nicht beurteilen.
Um etwas zusehen, muss der NWV geöffnet werden. Von außen bringt das nichts. Guck dir mal die entsprechenden Bilder im A3-Quattro-Forum an. (Thread: VW/Audi 1,4TSI das Downsizing-Wunderwerk...)
Der NWV kann demnach zu altes Öl genau so wenig ab, wie die Steuerkette.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Um etwas zusehen, muss der NWV geöffnet werden. Von außen bringt das nichts. Guck dir mal die entsprechenden Bilder im A3-Quattro-Forum an. (Thread: VW/Audi 1,4TSI das Downsizing-Wunderwerk...) ...
Ok, danke, mach ich. 143 Seiten 😰
VG myinfo
Ich weiß: Viel Arbeit. Lohnt sich teilweise aber.