1.4 TSI 160 PS - Zufriedene Besitzer?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

von dem o.g. Motor ist wenig Erfreuliches im Forum zu lesen.
Gibt es vielleicht auch ein paar zufriedene Besitzer, die bisher nur
gute Erfahrungen mit dem Motor gemacht haben?
Würde mich freuen, von denen zu hören.

Beste Antwort im Thema

Ich denke das ist der falscheste Thread den man sich aussuchen kann um über Mängel zu schreiben,
sorry, die Überschrift lautet "Zufriedene Besitzer" und nicht "Mängel" !!!!

188 weitere Antworten
188 Antworten

Noch bin ich auch sehr zufrieden. Im Vergleich zu 4 Zylinder Diesel ein Genuß für
die Ohren!
War am Brückentag in Frankreich und habe am Supermarkt
95 E10 getankt. (Die Füllung zuvor war bei Shell in D E10). Habe seither
den Eindruck die "Turbo-Gedenksenkunde" ist länger und er will
das Gaspedal mehr durchgetreten bekommen um zu beschleunigen.
Tanke je nach Preis in D normales Super oder E10.
Wenn der Motor am Morgen noch kalt ist und man an der Ampel steht
rüttelt er in der Leerlaufdrehzahl. Bei warmem Motor tritt dies nicht auf.
(Fahrleitstung ca. 30 000 km/Jahr - ca. 80 km am Arbeitstag)

So sehr mich auch ärgert, was man so lesen muss zu den 1.4 TSI, wüsste ich dennoch gerne mal das Verhältnis aller Störungen zu den verkauften Stückzahlen. Ich bin ganz auf der Seite alljener, die Probleme mit dem Motor haben und erwarte hier persönlich auch von VW; dass man, sofern die Garantie abgelaufen ist, das ganze anstandslos regelt, wenn man schon um Sachen weiss ( Steuerketten ), jedoch erinnert mich das ganze auch an die Diesel damals um 2001 herum, wo VW an "Pumpe Düse" festhielt und auch einige dann berichtet haben, dass CR wohl besser gewesen sei.

Ich kann dazu aus eigener Erfahrung ( nicht direkt, aber Familie ) sagen, dass die letzte Woche ein Golf IV mit 194.000 km und der 130 PS TDI Maschine den Besitzer gewechselt hat. Der lief und läuft weiterhin tadellos.

Ich denke, wir können alle davon ausgehen, dass es neben betroffenen 1.4 TSI Fahrern deutlich mehr gibt, die problemlos jeden Tag vor sich hin fahren und sowas beruhigt dann auch zu wissen neben all der Presse die letzten Wochen um den Motor.

Die Frage ist dabei eben immer, wie sich der Hersteller dazu verhält.

Das wiederum erinnert mich an den BMW 5er meines Vaters damals. Da hat nach 8 Jahren die Xenonbirne adieu gesagt.
Bei BMW war man der Meinung, das dürfe nicht sein und so wurd die Birne kostenlos ersetzt.

Dieses positive Verhalten habe ich noch heute im Kopf, auch wenn ich zum VW / Audi Lager gehöre, so hab ich das eben heute noch im Kopf.

Ich denke, alle würden weiterhin beruhigt und zufrieden den Motor kaufen und fahren, wenn sie begründet erwarten dürfen, dass sie nicht im Regen stehen gelassen werden, sollte dennoch etwas mit dem Motor passieren. 🙂

Grundsätzlich, wie ich bereits sagte, ist der Motor von den Eigenschaften sehr zu empfehlen.

na ja, mit einem 525er (E 39) hatte ich ich das
B bring
M mir
W Werkzeug
Problem.
Pro Jahr 1 x liegen geblieben: Elektronik, Kabelbaum, Kühler.
Trotzdem ein tolles Auto, wenn auch mit 192 Benzin PS etwas behäbig
wenn man ihn nicht hochgejubelt hat. Im Hängerbetrieb ist die Kupplung
lausig.

Mein nächster: ein A6 (4F) 180 PS, 6-Zylinder ,Diesel, trotz
Anschlußgarantie hohe Reparaturkosten mit der Multitronic - keinerlei Kulanz!

Deshalb Downsizing: Den Golf TSI, 160 PS DSG habe ich geleast für 4 Jahre (Laufleistung 30 000 km / Jahr)
und Garantie bis 200 000 km. Wenn der Mucken macht kriegt ihn der Händler auf den Hof!

Mein Golf hat in diesem Monat den dritten Geburtstag. Bisher hat er knapp 110t km geschafft ohne mal zu murren. Nach dem Softwareupdate von VW bei 72t km war er mir zu träge, deshalb hab ich einen "Doping-Arzt" aufgesucht. Auch mit der geänderten Software (197 PS, 300Nm) läuft der Motor ganz hervorragend, bei gleichem Verbrauch von Super-Plus und Öl. D.h. 6,7l SP/100km und ca. 600 ml Castrol/15t km.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Motor !!!

Ähnliche Themen

Ich glaube ja, jetzt ist der richtige Zeitpunkt sich nen 1.4 TSI zu ordern.

Ich glaube mal, dass durch die Presse der letzten Wochen die Motoren nun 100 % sicher laufen 😁

Ich bin mal gespannt wie alle Hersteller die Zylinderab- und zuschaltung zuverlässig gelöst bekommen, das finde ich spannender gerade. 🙂

Zum 1.4 TSI noch was von mir: Meiner sah "nie" Super-Plus! Zwar auch kein E10.

Dazu sei auch mal gesagt, dass die genannten Oktanangaben "Mindestangaben" sind, die der Treibstoff erfüllen muss. Aber neben dem ROZ Wert sind wesentlich interessanter der MOZ ( motor-Oktanzahl ) und SOZ ( Straßen-Oktanzahl ) Wert beim Motor. Hier wären brauchbare Werte wichtiger, damit dieses Gerede von Super 95 oder doch Super 98 endlich mal ein Ende findet. Belegen kann bisher doch bis heute keiner, dass Super 98 Vorteile bringt, insofern mein Hinweis auf die anderen beiden Werte. Wenn jemand nun sagt, er habe 0,2 Liter weniger Verbrauch, dann wird das sicherlich auch kein 1:1 Ablauf der Fahrt sein. 🙂

Zurück zu Super 95: Meiner rucklete anfangs auch immer leicht im Leerlauf, dann kam die Inspektion und son tolles Update drauf, seitdem Ruhe, höchstens mal in den ersten 5 Minuten nach Kaltstark an der Ampel ein leichtes Ruckeln, weil die Drehzahl von 700 im Leerlauf ganz leicht ansteigt und sich dann wieder runterschiebt. Ich meine, mir sagte mal jemand, das mache der Motor mit Absicht auf Grund des Kats, wenn dieser noch kalt ist.

Also, nehmt Euch Zeit zum Lesen:

Meiner ist jetzt 2 1/4 Jahre alt, 62000km gelaufen und geht in Kürze an den Händler zurück, weil:
- Der Fahrersitz wegen Quietschen ca. 3mal getauscht wurde
- Das Panoramaschiebedach 4 mal ausgebaut und wieder eingebaut wurde. Es klappert immer noch.
- Das DSG zuerst ein Softwareupdate erhielt (ich dachte ich fahre Windows) und schließlich komplett getauscht wurde. Probleme waren leichtes bis sehr starkes Ruckeln beim Beschleunigen im 2. und 3 Gang. Seit dem Tausch problemlos.
- Klappern in allen Ecken
- herabfallende Teile vom Dachhimmel und vom Fahrer- und Beifahrersitz
- ich finde einen Verbrauch für Downsizing-Maschinen von ca. 7,4l zu hoch
- der Getränkehalter hinten ist für ein Familienauto nicht zu gebrauchen, da er beim Berühren durch Kinderhände auseinander fällt.

Wenn ich noch länger nachdenke, fällt mir bestimmt noch mehr ein...

Deine Wut über die Mängel kann ich nachvollziehen, aber nicht Deinen Einwand bzgl. des Verbrauchs.

Downsizing sollte man nun nicht zu hoch bezogen auf den Verbrauch beziehen. Ganz oben steht immer noch das Wort "Leistung" und wenn ich nunmal einen Motor habe, der höhere Leistungsspitzen erreicht als andere, dann bezahle ich diese Mehrleistung nunmal auch mit einem Mehrverbrauch.

160 PS Leistung fordern nunmal mehr Energiezufuhr als 100 PS, irgendwo muss die Leistung ja nunmal drin stecken und bekanntlich liegt diese im Treibstoff. 🙂

Beispiel Beschleunigen auf Geschwindigkeit X: Da kannst Du auch nen 80 PS Motor oder nen 250 PS Motor nehmen, sie werden beide genau so viel an Treibstoff haben wollen wie Dein TSI. 🙂

Wohl aber merkt jeder bei dem Motor das Downsizing beim Fahren konstanter Geschwindgkeiten.
5,5 Liter Verbrauch sind eine Ansage, wenn man bedenkt, dass man diese Leistung vor wenigen jahren durch 6 Zylinder bekam und diese sich dabei ca. 8-9 Liter gönnten.

Wobei die Motoren ja durchaus noch weniger verbrauchen "könnten", würde nicht mit jedem Modell das Fahrzeuggewicht gleich auch mal wieder um 100 kg steigen, da haste schon wieder nen möglichen Wenigerverbrauch.

Wenn man es schafft, das Fahrzeug über weite Strecken mit konstanter Geschwindigkeit zu bewegen, ergibt sich ein relativ betrachtet akzeptabler Verbrauch von ca. 6,7l. Dann dürfen aber auch keine Berge oder Hügel oder andere Unwägbarkeiten wie Staus oder Ampeln im Wege stehen. Wenn ich die Motorleistung von 160 PS ausnutzen würde, liegt der Durchschnittsverbrauch nicht mehr sehr weit vom angesprochenen 6 Zylinder vergangener Tage entfernt. Also nochmal: Wo liegt hier der Fortschritt außer in einem nicht zu erreichenden weil unrealistischen ECE-Verbrauch?

Ich denke das ist der falscheste Thread den man sich aussuchen kann um über Mängel zu schreiben,
sorry, die Überschrift lautet "Zufriedene Besitzer" und nicht "Mängel" !!!!

Zitat:

Original geschrieben von frenchcleaner


Ich denke das ist der falscheste Thread den man sich aussuchen kann um über Mängel zu schreiben,
sorry, die Überschrift lautet "Zufriedene Besitzer" und nicht "Mängel" !!!!

Volle Punktzahl für deine Bemerkung !!!!

Zitat:

Original geschrieben von frenchcleaner


Ich denke das ist der falscheste Thread den man sich aussuchen kann um über Mängel zu schreiben,
sorry, die Überschrift lautet "Zufriedene Besitzer" und nicht "Mängel" !!!!

wir sidn hier in einem Forum, also wird sogar in Beiträgen über Zufriedenheit genörgelt😁

Das ganze ist wie beim eigenen Körper und den Kalorien. 🙂

Ums aber mal dumm zu sagen, nehmen wir mal als Zielgeschwindigkeit 100 km/h.

Hierbei wird der 160 PS TSI zum Erreichen der Geschwindigkeit mehr Energie umsetzen, weil er mehr Leistung bringt.

Der schwächere Bruder wird im gleichen Zeitraum weniger Energie fressen, weil er weniger Leistung umsetzt, ABER er braucht 2 Sekunden länger für das gleiche Ziel und in diesen 2 Sekunden fällt dann eben weitere Leistung an, die mit Energie gefüttert werden will.

Reden wir aber nun mal vom Teillastbereich des Motors. Da macht es eben schon einen Unterschied, ob 6 Zylinder gefüttert werden wollen oder eben nur 4 und da sitzt dann sehr wohl Einsparpotenzial.

Beim TSI 160 hast Du aber noch den Vorteil, dass der Teilllastbereich höher geht als bei kleineren Motoren.
Stichwort Drehzahl etc.

Das merkt man nicht in der Stadt, ABER auf der AB zum Beispiel.

Unter Volllast säuft jeder Benziner, weil einfach gesagt: Mehr Leistung = Mehr Energiebedarf.

Ist bei uns Menschen genau so.

Ist nun alles etwas plump von mir gesagt und sicher auch etwas einfach formuliert, aber Downsizing heisst nunmal auch nicht, dass man das gleiche an Leistung zum halben Spirtverbrauch kriegen kann. Das lässt die Physik nicht zu. 🙂

korrekt: das Prinzip des Minderverbrauchs dank Downsizing ist, dass NIEMAND die ganze Zeit mit Volllast fährt. Im Teilllastbereich verbraucht ein kleiner Motor nunmal weniger als ein großer. Wenn es jemand mit einem Downsizingmotor schafft, langfristig genauso viel zu verbrauchen wie mit einem gleich starken aber deutlich größeren Motor, der macht etwas verkehrt und ist nicht bereit, für einen geringen Verbraucht die Fahrweise anzupassen. Bestes Beispiel ist der Vergleich Golf .:R vs. R32: alle Welt nörgelt, dass der .:R nicht weniger verbraucht als ein R32. Ich habe dagegen sofort einen Unterschied festgestellt: mein R32 kam selbst bei laschester Fahrweise kaum unter 11 Liter/100 km, im Schnitt 12-13 Liter und wenn man es mal gehen ließ ging der Verbrauch schon fast in Richtung 20 L/100 km. Mit dem zur Probe gefahrenen .:R habe ich unter Last auch ähnlich viel verbraucht wie mit dem R32 (wo soll bei Abrufen ähnlicher Leistungen auch ein Minderverbrauch her kommen?!). Sobald ich aber im alltäglichen Straßenverkehr mitgeschwommen bin fiel der .:R im Verbrauch auf deutlich unter 10 Liter, pendelte sich so bei 9 Litern ein.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Sobald ich aber im alltäglichen Straßenverkehr mitgeschwommen bin fiel der .:R im Verbrauch auf deutlich unter 10 Liter, pendelte sich so bei 9 Litern ein.

Cool! Wenn ich meinen mal verkaufe, darfst Du das dem Käufer gegenüber nochmal wiederholen, da ist auch `ne dicke Provision für Dich drin... 😁

Viele Grüße

Andreas

Man muss eben einfach nur mal bewusst auf die Fahrweise achten anscheinend. 🙂

Beim TSi springt der Turbo ja auch erst ab 3500 UPM an, soviel ich weiss. 🙂

Aber von meiner Historie her kann ich sagen, sind die Verbrauchswerte an sich wunderbar.

Die Leute erwarten immer, dass auf Grund steigender Benzinpreise ( übrigens ist das nicht erst seit gestern so 🙂 ) der Verbrauch sich im Gegenzug so stark verringern muss, dass man am Ende dennoch spart. Das funktioniert eben nicht und ist auch völlig unrealistisch bei Verbrennungsmotoren.

ABER ich habe den Vergleich aus eigener Historie mit einem Audi 1.6 Saugerbenziner, einem Golf 2.0 TDI und einem Golf 1.4 160 PS TSI.

Der Audi nahm sich damals in der Stadt, trotz bewusster Fahrweise mindestens 12-13 Liter Benzin! Über Land lag er Minimum bei 8 Litern.

Der Diesel daraufhin nahm sich in der Stadt an die 7,5 Liter Diesel, über Land waren auch 5,6 Liter drin.

Der aktuelle TSI, der immerhin 58 PS mehr als der damalige A3 und ein höheres Gewicht von ca. 100 kg hat, gönnt sich in der Stadt 8,0-8,5 Liter ( je nach Verkehrsaufkommen ) und lässt sich über Land auch bei 5,5 Litern fahren.

So, kein Fortschritt also?

Das Problem ist, dass durch die Werbekampagnen der Hersteller neuerdings immer über den Verbrauch vermarktet wird, eben der grüne Gedanke und den Sparwillen immer schön anheizen. Energieeffizienzklassen und co.

Die Leute verwechseln hierbei etwas: Das eine ist der bewusste Umgang mit der Umwelt, der eigentlich im Vordergrund stehen sollte.
Der falsch verbreitete Irrglaube ist, dass die Leute meinen, sie könnten ohne Änderung bei sich durch neue Technologien einfach so weitermachen wie vorher und alles würde sparsamer und günstiger dadurch. Oder noch besser: Sie denken, sie könnten nun noch spendabler mit den Geräten umgehen als vorher, weil sie ja, so meint man, deutlich weniger verbrauchen.
Sei es nun der Automotor, der Kühlschrank, der Fernseher oder was auch immer bei Dingen des Alltags.

Das führt dann bzgl. Autos dazu, dass Leute denken, sie können den Genuss an Leistung kombiniert mit weniger Spirtverbrauch kaufen und hier beissen sich nun 2 Dinge entschieden. 🙂

Wer ernsthaft glaubt, er kann in den Genuss von viel Power mit deutlich weniger Sritverbrauch kommen, der irrt sich einfach gewaltig.

Zum Spirteinsparen gehörte seit jeher auch eine entsprechende Fahrweise. Die Motoren "ermöglichen" lediglich Einsparpotenzial beim verbrauch, aber das funktioniert eben nur, wenn man sie entsprechend fährt.

Klar, dazu kauft man sich keinen 160 PS oder mehr PS Wagen, werden nun einige sagen, aber da sind wir dann wieder bei dem, was ich meinte: Der Fahrer spielt eben auch eine Rolle bei der ganzen Sache und sollte sich einfach mal gewisse Gesetzmäßigkeiten vor AUgen führen. Dann gibts hinterher auch kein Gejammer.

Fortschritte sind sehr wohl also erkennbar bei den Motoren. Ein Freifahrtschein für Gas geben ohne Rücksicht auf die Tanknadel gibts aber nunmal nicht, auch nicht bei einem TSI. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen