1.4 TSI (140PS) Motorkontrollleuchte an Lambdaregelung P2196 P2270
Hallo zusammen,
wir haben an unserem G7 mit CHPA Motor aus 03/2013 Probleme mit der Lambdaregelung.
Er läuft völlig normal, war bei der letzten AU aber etwas auffällig mit dem CO Wert. Jetzt hat er aber zum ersten mal die MKL angeschmissen. Auslesen hat die zwei Fehler P2196 und P2270 ergeben.
Ich melde mich hier, weil mich die beiden Fehler etwas wundern, Sensor 1 zu fett und Sensor 2 zu mager. Könnte aber auch logisch sein, wenn Nr. 2 immer zu mager meldet und er dann überfettet.
Ich konnte schon durch suchen herausfinden, dass bei diesem Motor des öfteren die zweite Lambdasonde das Problem ist. Seid ihr der Meinung einfach mal auf gut Glück den nach Kat Sensor zu tauschen?
Den Ansaugbereich werde ich auch noch einmal genau unter die Lupe nehmen.
Danke euch,
beste Grüße
Daniel
14 Antworten
Moin.
Mein Golf hatte vor einiger Zeit die gleichen Fehler. Beide Sonden gewechselt ohne Erfolg. Seit dem fahre ich und ab und an kommt die Fehlermeldung und irgendwan ist sie wieder weg also sporadisch.
Bei VW wurden die Einlasskanäle gesäubert auch ohne Erfolg. Meine Vermutung ist das er irgendwo Falschluft bekommt.
Bevor du das viele Geld für die Lambda Sonde ausgibst wäre aus meiner Erfahrung erst einmal zu schauen ob er Falschluft bekommt durch defekte Schläuche, Kurbelgehäuseentlüftung usw.
Ich bin gespannt was du heraus bekommst wo der Fehler liegt.
Viele Grüße von Andreas
@GazZzman tue doch mal die Werte von den beiden Lambdasonden über Live Daten lesen da kann man sehen wie die arbeiten !
Zitat:
@polobuddy schrieb am 11. März 2025 um 15:11:03 Uhr:
@GazZzman tue doch mal die Werte von den beiden Lambdasonden über Live Daten lesen da kann man sehen wie die arbeiten !
VCDS gehört mir leider nicht, sonst hätte ich mir mal mehr Zeit dafür genommen.
Seit dem Löschen ist der Fehler auch nicht wieder aufgetaucht. Sieht schwer nach der sporadischen Variante von Andreas aus.
Ich bleibe aber mal drann, schau mal nach falschluft. Glaube mit dem Sonden Wechsel warte ich doch noch was die nächste AU spricht.
Halte euch auf dem laufenden.
Danke und Grüße!
@GazZzman läuft der Motor unruhig?
Ähnliche Themen
Zitat:
@polobuddy schrieb am 12. März 2025 um 14:27:33 Uhr:
@GazZzman läuft der Motor unruhig?
Nope, läuft seidenweich. Braucht auch nicht merklich mehr Kraftstoff.
So ich habe mittlerweile mal die Lambdasonde nach KAT getauscht, da die MKL in der Zwischenzeit mal an und dann auch wieder aus war.
Habe eine Valeo verbaut die die originale 04E906262A ersetzt.
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Valeo/368097
Leider ohne Erfolg. MKL war direkt wieder an.
Habe jetzt noch eine Delphi für vor dem KAT bestellt, die die 04E906262E ersetzen soll.
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Delphi/ES2130012B1
Melde mich dann wieder.
Zitat:
@GazZzman schrieb am 10. Mai 2025 um 16:17:49 Uhr:
Habe eine Valeo verbaut
Habe jetzt noch eine Delphi für vor dem KAT bestellt.
Warum wird denn keine Problemlose L.-Sonde von Bosch verbaut?
Für vor oder nach KAT?
Für nach KAT war die Beschreibung der bei der Valeo noch treffender als bei der Bosch.
Mir wurden auf diversen Seiten für vor KAT gar keine passenden von Bosch angezeigt.
Hast du einen Link?
Vielen Dank
So, habe nun die Sonde vor KAT auch getauscht, leider ohne Erfolg. Hatte nochmal den Luftfilter ab und hab alles durchgesehen. Aber sieht gut aus.
Wollte noch die Zündkerzen wechseln (sind 50tkm drinen). Habe es dann aber gelassen, da die Zündspule sich nur oben sich gelöst hat, aber der Rest im Schacht fest steckt und man nirgens angreifen kann.
@Andi381 das sieht schwer nach der selben Problematik aus. Bist du mit der Geschichte nochmal durch die AU gekommen? MKL ist mehr an als aus, sonst alles wie gehabt.
Die Sonden gehen sehr selten kaputt. Ihr Leute tauscht nicht die Ursache sondern nur den Überbringer.
Die einzige Möglichkeit dass der Wagen zu FETT läuft ist die intern undichte Hochdruckpumpe. Das ist ein häufiges Problem. Die Pumpe hat einen Stößel der den Druck aufbaut. Er läuft in einer Führung und Dichtung. Mit der Zeit verschleißt die Führung und es kann Kraftstoff über den Stößel in den Motor laufen. Das sorgt dafür dass Kraftstoff ins Öl kommt. Bei Betriebstemperatur verdunstet der Kraftstoff und wird über die Gehäuseentlüftung wieder angesaugt. Das resultiert in einem fetten Gemisch. Das passt nicht immer und nur je nach dem wie der Stößel steht wenn der Wagen abgestellt wird. Das kann man auch prüfen. Das bedeutet HD Pumpe neu. Und wenn es billige Lambdasonden wären dann am besten die alten originalen wieder rein.
Zitat:
@MSM24 schrieb am 18. Mai 2025 um 20:42:15 Uhr:
Die Sonden gehen sehr selten kaputt. Ihr Leute tauscht nicht die Ursache sondern nur den Überbringer.
Die einzige Möglichkeit dass der Wagen zu FETT läuft ist die intern undichte Hochdruckpumpe. Das ist ein häufiges Problem. Die Pumpe hat einen Stößel der den Druck aufbaut. Er läuft in einer Führung und Dichtung. Mit der Zeit verschleißt die Führung und es kann Kraftstoff über den Stößel in den Motor laufen. Das sorgt dafür dass Kraftstoff ins Öl kommt. Bei Betriebstemperatur verdunstet der Kraftstoff und wird über die Gehäuseentlüftung wieder angesaugt. Das resultiert in einem fetten Gemisch. Das passt nicht immer und nur je nach dem wie der Stößel steht wenn der Wagen abgestellt wird. Das kann man auch prüfen. Das bedeutet HD Pumpe neu. Und wenn es billige Lambdasonden wären dann am besten die alten originalen wieder rein.
Danke für den Tipp!
Ohne die Möglichkeit kontinuierlich live Daten auszulesen ist Teile Tauschen leider die günstigste Variante einen Treffer zu landen.
Krafstoffeintrag ins Öl über eine undichte Pumpe klingt interessant. Da die Werte bei der letzten AU wirklich schlecht waren, kann es mir aber nur schwer vorstellen, dass so eine geringe menge diesen Einfluss hat. Eine Erhöhung des Ölstands konnte ich nicht feststellen. Wie kann ich die Pumpe auf undichtigkeit prüfen?
Erhöhten Co Wert gibt es auch wenn der Motor Öl verbrennt. Wie sieht es da aus?
Ja die Pumpe kann man prüfen aber nur mit Werkstattmitteln.
HD Anschluss lösen, Pumpe ausbauen. Schlauch dran lassen. Den HD Anschluss mit einer Kugel und einer Mutter verschließen sodass kein Kraftstoff austreten kann.
Dann muss man bisschen basteln, zum Beispiel mit einem Blech und paar Schrauben den Stößel daran hindern herauszufallen und gleichzeitig über die Schrauben die Möglichkeit haben den Stößel weiter in die Pumpe reinzudrücken. Dann entweder die Zündung anmachen oder die Kraftstoffpumpe ansteuern damit Niederdruck anliegt. Ein Stück Papier unter die Pumpe legen und schauen ob an dem Stößel Kraftstoff austritt. Und das solange wiederholen und den Stößel immer wieder weiter reinschrauben.
Zurück zu dem Ölstand, so viel ist es nicht dass man es am Ölstand sieht. Außerdem verdunstet es auch. Dennoch reicht es um das Gemisch zu beeinflussen.
So kurze Rückmeldung. Ich war diese Woche auf gut Glück bei der AU und HU. Die Werkstatt hat zuvor den Fehlerspeicher nochmal gelöscht. AU hat er ohne Probleme bestanden. Bei der HU ging die MKL dann wieder an, hat den Stempel aber bekommen.
Abends haben wir nochmal in den Fehlerspeicher geschaut. Es war 0036 Lambdasonde 2 Heizung ohne Funktion abgelegt. Wir haben den Fehler gelöscht und ich habe die L2 wieder auf die originale alte umgebaut. Seit dem gute 300km gefahren, MKL bleibt bisher aus.
Mit etwas Glück war es einfach nur die Sonde vor KAT.
Es wird wahrscheinlich wieder angehen!