1.4 TFSI: Serviceintervall, Zahnriemenwechsel

Audi A3 8VA Sportback

Guten Tag und Hallo,
Wir haben einen gepflegten A3 Sportback 1.4 TSI
aus 2013 gekauft .
Rentnerfahrzeug mit 35 tkm.Service wurde lt. Scheckheft durchgeführt.
Letzter Service mit 27tkm.
Jetzt zeigt Display Service an.
Wie stell ich fest was bei geforderten Service gemacht werden muss?
Ist auch ein Zahnriemen Wechsel ratsam?
Vielen Dank und beste Grüße H.S.

16 Antworten

Hi!
ZR ist erst bei 210tkm fällig laut Audi ,unabhängig vom Alter.
Ist aber ne Glaubensfrage.Manche werden die empfehlen nach 10 Jahren zu tauschen ,damit du besser schlafen kannst.
Service Anzeige könnte auch ein Bremsflüssigkeitswechsel bedeuten.
An besten in der Werkstatt abklären...

Die 210.000 km gelten nur für Dieselmotoren. Für die Benziner ist kein festes Intervall vorgesehen. Wechsel bei Bedarf nach Sichtkontrolle. Bei 35 Tkm Laufleistung würde ich mir über den Zahnriemen noch lange Zeit keine Gedanken machen.

Bei meinem 1,4 benziner von 2014 steht auch 210.000 km.

Hab den gleichen Motor wie du und Bj auch identisch. Bin jetzt bei ca. 145000km solltest dir keine Sorgen machen.

Ähnliche Themen

Der Zahnriemen wird nicht nur Laufleistungsabhängig gewechselt sonder auch nach Baujahr ( zB. Nach 6 Jahren unabhängig von der km Leistung).
Bei einem 13 BJ mit nur 27tk würde ich wechseln.

Zitat:

@Ericc schrieb am 27. Juli 2023 um 19:05:12 Uhr:


Der Zahnriemen wird nicht nur Laufleistungsabhängig gewechselt sonder auch nach Baujahr ( zB. Nach 6 Jahren unabhängig von der km Leistung).
Bei einem 13 BJ mit nur 27tk würde ich wechseln.

Wo stehst das? Also bei meinen 1.4 Tfsi 122 PSler steht im Service Intervall Heft was von ab 210k km

Scheinbar ist das von Auto zu Auto unterschiedlich. Bei meinem TT ist das in der Tat 6 Jahre oder Laufleistung die ich aber nicht erreiche. Also alle 6 Jahre

Zitat:

@MrA3 schrieb am 27. Juli 2023 um 19:33:39 Uhr:



Zitat:

@Ericc schrieb am 27. Juli 2023 um 19:05:12 Uhr:


Der Zahnriemen wird nicht nur Laufleistungsabhängig gewechselt sonder auch nach Baujahr ( zB. Nach 6 Jahren unabhängig von der km Leistung).
Bei einem 13 BJ mit nur 27tk würde ich wechseln.

Wo stehst das? Also bei meinen 1.4 Tfsi 122 PSler steht im Service Intervall Heft was von ab 210k km

das würde mich auch interessieren, in meinen Unterlagen steht auch nur was von 210.000 km beim 1.4 TFSI

Zahnriemen wechsel

Hab noch keinen Zahnriemen, der älter als 6-7jahre alt war,gesehen der nicht getauscht werden musste (Rissig, spröde).
Ist wie mit den Reifen,die verlieren mit der Zeit auch Weichmacher und werden unfahrbar. Aber selbst da wollten mir Leute weismachen das die 10jahre alten Reifen noch gut sein da noch genug Profil vorhanden sei.
Aber das ist ja wie so oft im Leben jeder muss selber wissen /entscheiden wie er mit seinem Hab und Gut umgeht.

bei unseren ehemaligen 2006er A3 8P (1.6er-Benziner, 102 PS) haben wir den Zahnriemen bei 170.000 km gewechselt als der Wagen schon 14 Jahre als war und der war noch nicht rissig oder spröde. Das kann natürlich jeder so handhaben wie er möchte, aber wenn das mit den 6 Jahren von Audi vorgesehen wäre, dann würde es auch irgendwo stehen.

Das war auch mal so, denn bei meinem ersten Audi (1998er A4) wurden der Zahnriemen nach den 6 Jahren erneuert, weil es so vorgesehen war.

Ich hab meinen bei 120000 km gewechselt. 2013 Modell auch nach 6 Jahren. Also 2019 gemacht

Ich stimme Ericc zu ist halt nur ein Gummi Zahnriemen.

Ich schrieb ja schon das es früher mal so war, aber es steht so nicht im aktuellen Serviceheft.

Ich hatte früher mal einen Opel Kadett mit Dieselmotor, da wurde der Zahnriemen alle 60.000 km gewechselt, heute halten die schon bis 210.000 km aus. also die Zeiten ändern sich, das Material ist besser und hält länger, aber wer möchte, kann natürlich an den alten Gewohnheiten festhalten.

Heutige Zahnriemen sind in Längsrichtung mit einem Band aus Aramidfasern (bekannter Handelsname: Kevlar) verstärkt. Das Material weist eine vergleichbare Zugfestigkeit wie Stahl auf und altert weder durch Temperaturbelastung noch durch Sauerstoff- oder Ölkontakt. Die Alterung durch UV-Strahlung spielt unter der Gummiummantelung im Zahnriemen und unter der Motorhaube keine Rolle. Die Noppen in Querrichtung bestehen aus Polyurethanen, auch das sind hochbelastbare und alterungsbeständige Kunstharze. Rissgefahr besteht bei heutigen Zahnriemen damit praktisch nicht mehr und zwar auch dann, wenn der Gummimantel bereits anfängt zu zerbröseln. Deshalb ist gut nachvollziehbar, dass die Kfz.-Hersteller heute sehr viel längere Wechselintervalle vorsehen als vor dreißig Jahren oder einen Wechsel überhaupt erst bei bereits sichtbaren Verschleißerscheinungen empfehlen. Das sind eben heute nicht mehr die Zahnriemen von vor 30 oder 50 Jahren und schon gar nicht ist es "halt nur Gummi".

@RFR :

klasse erklärt, das ist mir glatt ein Däumchen wert. Du bestätigst mich bzw. meine Beiträge, aber dennoch kann es ja jeder so handhaben wie er es will. Die Werkstätten und Hersteller wollen ja auch leben🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen