1.4 TFSI: Kunststoffteil am Luftfilterkasten zusammengeklebt

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

leider hat ein Mitarbeiter einer freien Werkstatt nicht sauber gearbeitet und ein Kunststoffteil am Luftfilterkasten abgebrochen (siehe markiertes Stück im Bild).

Die einzige Lösung, das Schlauch wieder an das Stück anzubringen, war mit einem Kleber.

Er sagte mir, dass das so passen wird und nichts schlimmes ist, da „nur Luft“ dort durchläuft und auch keine Wärme/Kälte Einfluss hat.

Ich habe keine Fehlermeldung am Auto und auch nichts spürbares wie Leistungsverlust o.ä., mache mir allerdings jetzt nur Kopf.

Könnt ihr Erfahrenen mir bitte mitteilen, ob die Aussagen von ihm seine Richtigkeit haben oder wird hier versucht das Thema zuzumachen?

Danke euch.

Luftfilterkasten, betroffenes Stück
Bild1
Bild2
+2
23 Antworten

Nächstes Mal bitte Infos zum Motor angeben.
Das ist der Schlauch für Kurbelgehäusebelüftung. Da sollte gefilterte Luft angesaugt werden. Wenn es dicht ist, gut. Ansonsten einfach Deckel neu kaufen.

Edit: ok wie immer gibt es den Deckel doch nicht einzelnen und kostet fast 200€. Aber gebraucht deutlich günstiger.

Zitat:

@MSM24 schrieb am 24. April 2025 um 20:00:12 Uhr:


Nächstes Mal bitte Infos zum Motor angeben.
Das ist der Schlauch für Kurbelgehäusebelüftung. Da sollte gefilterte Luft angesaugt werden. Wenn es dicht ist, gut. Ansonsten einfach Deckel neu kaufen.

Hi, danke für die Rückmeldung.

Ich habe das Auto eigentlich ausgewählt, ist der 1.4 TFSI von 2013, Audi A3

Und woran weiß ich, dass es dicht ist? Würde sonst irgendeine Lampe leuchten oder wie bereits geschrieben, Leistungsverlust o.ä?

Nur Deckel habe ich leider nicht gefunden, nur den ganzen Kasten. Der Schlauch sitzt zwar auf dem Teil, aber die ursprünglich abgebrochene Stelle ist unmittelbar dort wo der Schlauch dran ist.

Ne Fehler wird da nicht entstehen. Die eigentliche Gefahr ist dass schmutzige Luft direkt in den Motor gelangt.
Ich würde bei Gelegenheit gebraucht kaufen und ersetzen.

Normal sollte die Werkstatt auf Ihre Kosten ein neues Gehäuse einbauen, es ist ja nicht deine Schuld, wenn die was abbrechen.

Mach mal eine Nahaufnahme von der Klebestelle, damit man das besser beurteilen kann und paar Informationen zum Motor, Baujahr usw. wären auch nett damit man weiß worüber man spricht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MSM24 schrieb am 24. April 2025 um 20:05:15 Uhr:


Ne Fehler wird da nicht entstehen. Die eigentliche Gefahr ist dass schmutzige Luft direkt in den Motor gelangt.
Ich würde bei Gelegenheit gebraucht kaufen und ersetzen.

Okay, ist das eine große Gefahr oder eher eine Wahrscheinlichkeit die nicht auszuschließen ist? Der Riss ist echt extrem minimal, also kein größerer Leck, aber wie gesagt, ist halt nun geklebt, damit der Schlauch angebracht werden konnte. Hab einen ganzen Kasten für 56€ bei Amazon gefunden, keine Ahnung… bin etwas verzweifelt zwischen „scheiß drauf, passiert schon nichts“ und „passier jetzt irgendein fataler Fehler“…

Hier ein paar Bilder

Img
Img
Img
+1

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 24. April 2025 um 20:07:33 Uhr:


Normal sollte die Werkstatt auf Ihre Kosten ein neues Gehäuse einbauen, es ist ja nicht deine Schuld, wenn die was abbrechen.

Mach mal eine Nahaufnahme von der Klebestelle, damit man das besser beurteilen kann und paar Informationen zum Motor, Baujahr usw. wären auch nett damit man weiß worüber man spricht.

Hab die Bilder hochgeladen

Hol gebraucht bei eBay.

@arslanV95 :

ich habe die Bilder gesehen, mir würde das nicht gefallen, wenn meine bevorzugte Werkstatt was klebt und nicht ersetzt, wenn sie was abgebrochen hat. Das ist doch Murks und entspricht nicht dem Gewährleistungs-Gesetz. Man gibt einen Wagen mit intaktem Luftfiltergehäuse in die Werkstatt und bekommt mit defektem geklebtem Gehäuse zurück? Für mich ein absolutes No Go. Die Werkstätten zocken alle ab durch unverschämte Arbeitslöhne und Ersatzteilkosten und wenn die
Mist bauen, hauen die bisschen Kleber drauf und das war es dann?

@MSM24 :

warum gebraucht aus der Bucht die Werkstatt sollte das kostenlos erneuern oder bin ich im falschen Film und habe was falsch verstanden?

Der Ersteller macht mir nicht den Eindruck dass er das vom Mechaniker einfordern will. Eventuell hat er es auch selbst gemacht. Wir wissen es nicht genau.
Er kann ja mit der Infos anfangen was er möchte. Selbst kaufen oder vom Mechaniker verlangen.

@MSM24 :

den Eindruck habe ich auch, aber es war eine Werkstatt, die eigentlich für den Murks haften sollte. Der TE schrieb im erstem Beitrag folgendes:

Zitat:

leider hat ein Mitarbeiter einer freien Werkstatt nicht sauber gearbeitet und ein Kunststoffteil am Luftfilterkasten abgebrochen

Wenn der TE mit dem unverschuldeten Murks leben möchte, soll er es halt tun.

Hallo ihr beiden, ich habe an dem Teil nicht selber gefuchtelt. Ich war zum Ölwechseln in einer Hinterhofwerkstatt, also nichts mit Gewährleistung oder ähnlichem und dachte in diesem Zug auch darüber nach, den Luftfilter wechseln zu lassen.

Es ging mir hier lediglich nur drum, ob das wirklich nichts wildes ist und im geklebten Zustand auch nichts passieren kann oder ob ich mir Sorgen machen müsste. Natürlich werde ich versuchen und ihm auch mitteilen, dass er mir ein neues Teil kaufen soll, wenn das mir nachträglich Probleme bereiten kann.

OK, es gibt natürlich Unterschiede zwischen freier Werkstatt und „privater“ Hinterhofwerkstatt. In dem Fall würde ich eine KFZ-Nebelmaschine anschließen und wenn die Bruchstelle dicht ist, würde ich damit leben.

Wenn es dich nicht stört und dicht ist alles gut.

Sonst bei eBay oder so 50€ bis 60€ bei Audi selber kannst du Mal nachfragen.

Ist es nicht dicht ist das Falschluft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen