1.4 TFSI - 1. Turbo noch OK?
Hallo zusammen,
nachdem sich ja doch relativ vielen Einträge mit 1.4 TFSI Turboproblemen am 1.4er beschäftigen, würde mich mal interessieren, welche Laufleistungen, bzw. positive Erfahrungen von anderen Usern hier im Forum zu vermelden sind.
Wenn man nur die Problemfälle liest, könnte man ja meinen, dass es fast jeden trifft.
Ich hoffe, dass eine kleine Umfrage unter denjenigen, die noch das original 'Abgasgebläse' unter der Haube haben, mit Info Baujahr und altuellem KM eventuell Anklang findet?
Ich nach mal den Anfang:
Bj 5/2009 - 23500km - überwiegend Mittel-/Langstrecke, bisher alles OK.
Danke im Voraus & Gruß,
Rudi
72 Antworten
Bj 12/07
Kilometerstand: ca. 37.150
Ist noch der 1ste Turbo und keine Probleme, und so soll es auch bleiben und auch für die jenigen die einen Turbolader haben. 🙂
Bj 5/2009:
2012: Turboladerschaden bei ca.80 tsd km. Seitdem alles ok. Wagen hatte deutlichen Leistungsverlust.
BJ 10/2009
Immer noch der erste Turbolader dafür bei 90000km schon zum 2. Mal die Steuerkette inlkusive Nockenwellensteller gewechselt. Reparatur in einer freien Werkstatt meines Vertrauens, da Audi nach 5Jahren keine Kulanz mehr gibt. Der Motor hat einen Konstruktionfehler und der Kunde bleibt auf den Kosten sitzen :-( !
135.000km
Gemischte Fahrweise, 1 Turbo (hoffentlich bleibt das so !!!!
Ähnliche Themen
BJ: 12/2008 / EZ: 01/2009 / KM: 67.200
Keinerlei Probleme; es lief alles wie es sollte.
EZ 06/2010, 36 tkm, Turbo i.O. aber auf Kulanz Rep.-Satz für Wastegatesteuerung wegen "wellenförmiger Beschl." bei ca 28 tkm verbaut.
Habe jetzt nicht die bisherigen 5 Seiten gelesen aber ich denke, dass einige Komplettwechsel nicht erforderlich gewesen wären, wenn das hängende Wastegte richtig diagnostiziert worden wäre und der Rep.-Satz nach Verfügbarkeit verbaut worden wäre.
Zitat:
@lupo335 schrieb am 29. Mai 2015 um 18:01:58 Uhr:
EZ 06/2010, 36 tkm, Turbo i.O. aber auf Kulanz Rep.-Satz für Wastegatesteuerung wegen "wellenförmiger Beschl." bei ca 28 tkm verbaut.Habe jetzt nicht die bisherigen 5 Seiten gelesen aber ich denke, dass einige Komplettwechsel nicht erforderlich gewesen wären, wenn das hängende Wastegte richtig diagnostiziert worden wäre und der Rep.-Satz nach Verfügbarkeit verbaut worden wäre.
EZ 03/09 - 130000km
Bisher keine nennenswerte Probleme. 2011 Steuerkette auf Kulanz gewechselt.
Das Rasseln bei Kaltstart nehme ich mittlerweile als "Stand der Technik" hin.
Derzeit sind Probleme bei hoher Geschwindigkeit mit Drehzahlen über 4500U/min festzustellen. "Wellenförmige Beschleunigung" bzw. kurzzeitige Leistungseinbrüche sind spürbar.
Nach über 6 Jahren und 130Tkm wirds wahrscheinlich mal Zeit den Turbo zu überprüfen.
Hat ja lang gehalten 🙂 .
Zitat:
@littlebam schrieb am 30. Juni 2015 um 22:20:22 Uhr:
Nach über 6 Jahren und 130Tkm wirds wahrscheinlich mal Zeit den Turbo zu überprüfen.
Hat ja lang gehalten 🙂 .
Lange gehalten? 130.000 km sind eigentlich nichts für einen Turbo. In meinem Bekanntenkreis fahren zwölf bis 16 Jahre Jahre alte 1.8T-Audis mit 280.000 km rum, die noch ihren ersten Turbo haben.
Turboschaden vor 2 Monaten bei ca 83.000 km.
Zum Glück ging alles auf Garantie & Kulanz, jetzt läuft wieder alles gut (jetzt 90.000 km)
Zitat:
@littlebam schrieb am 30. Juni 2015 um 22:05:04 Uhr:
Zitat:
@lupo335 schrieb am 29. Mai 2015 um 18:01:58 Uhr:
EZ 06/2010, 36 tkm, Turbo i.O. aber auf Kulanz Rep.-Satz für Wastegatesteuerung wegen "wellenförmiger Beschl." bei ca 28 tkm verbaut.Habe jetzt nicht die bisherigen 5 Seiten gelesen aber ich denke, dass einige Komplettwechsel nicht erforderlich gewesen wären, wenn das hängende Wastegte richtig diagnostiziert worden wäre und der Rep.-Satz nach Verfügbarkeit verbaut worden wäre.
So seh ich das auch (Problem ist meist die hängende Wastegate).
Bin mal nur gespannt, ob sich da seit der Verfügbarkeit des Reparatursatzes grundsätzlich was verbessert hat, oder das Problem auch da nach relativ kurzer Zeit wiederkehrt.
(Fragt sich einer, der seit Kompletttausch 2011 nur seit Oktober 2013 mit dem Reparatursatz unterwegs ist). Nicht dass das zur Gewohnheit wird, regelmäßig beim freundlichen vorfahren zu müssen, mit dem Auftrag: Turbo reparieren, Ölstand prüfen ;-)
103.000km noch erster Turbo, aber schon zum 2. Mal Steuerkette gewechselt
Mein 1,4 TFSI 8P hat gestern die 150k KM geknackt. EZ ist 01/2011. Turbolader auf Kulanz getauscht bei 30k KM, Neue Steuerkette uns Wasserpumpe bei 110k KM. Seit dem macht er ein hochfrequentes Pfeifen, meistens nach schnelleren Fahrten und wenn es warm draußen ist (kommt und geht immer mal wieder ist aber recht störend). Darauf hin wurde die Wasserpumpe erneut getauscht auf Kulanz, das Geräusch ist kurze Zeit später wieder aufgetreten. Habe sonst keine Probleme oder Leistungseinbußen. Was meint ihr?